1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Netzteil für folgende Komponenten?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Yggmid, Oct 13, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Yggmid

    Yggmid ROM

    Hallo,

    wir haben hier ein Problem und zwar geht es um ein passendes Netzteil. Da das letzte Netzteil auch gerade mal zwei Jahre lang gehalten hat, wollten wir jetzt ein anderes kaufen.

    Bisher hatten wir das Delux dlp-550S.

    - Prozessor:Intel Pentium 4 - 3,40 GHZ
    - Mainboard:ASRock 4 Core Dual - Sata 2 VIA
    - Arbeitsspeicher:1,5 DDR 2
    - Grafikkarte: Nvidia Geforce 7600 GT
    - ATX-Gehäuse vorhanden: Ja
    - Amperewerte des Netzteils. 4 Ampere, 230Volt ~ 50Hz

    Betriebssystem: Windows XP

    Wir hatten nun ein anderes Netzteil schon bestellt, welches aber dauerhaft piepte, bevor ich nun ein anderes bestelle, würde ich halt gerne wissen, welches ihr denn empfehlen würdet.

    Wir sind keine großartigen Spieler, wie man sicherlich schon merkt ;).

    Was würdet ihr kaufen?

    Könnt ihr mir auch sagen, was für eine ATX Version unser altes Netzteil ist?

    Viele Grüße,

    Yggmid (bin gerne bereit weitere Fragen zu beantworten)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    ATX-Bauform ist genormt. Da passt jedes andere auch. Das alte hat allerdings eine schlechte Effizienz. 350 Watt reichen völlig. Mit einem guten Netzteil wird der PC schätzungsweise 20-30 Watt in der Stunde Strom sparen im Vergleich mit dem alten.
    Cougar A350 350W ATX 2.3
    Es würde sogar das FSP Fortron/Source FSP350-60APN 350W ATX 2.3 reichen.
    Bei dem alten Pentium 4 PC wäre ein Netzteil für 50€ schon übertrieben.
    Wobei man das dann in einem neuen PC weiter nutzen könnte.
    Die beiden 350 Watt Netzteile sind da schon maßgeschneidert für den aktuellen Bedarf.
     
  3. ja auf das ATX format brauchst du nicht so achten neue netzteile haben meist 2.2 und sidn auch abwertskompatibel und sogar aufwerts.
    Früher hatte ich auch immer das Problem das meine Netzteile den Geist aufgegeben haben ....weil ich immer ein billiges gekauft habe.

    Ich betreibe jetzt ein ENERMAX Lyberti 500w seit 5 jahre ohne probleme. Schon im 3ten Rechner (i5@5ghz+560ti ) ...keine Probleme. aber hat damals auch 90€ gekosted, was sich im Rückblick aber gelohnt hat.


    vielleicht schon ab 60€ http://geizhals.at/deutschland/606344
    oder http://geizhals.at/deutschland/502937

    Es gibt sicher auch andere gute Netzeile aber ich bin Fan von Enermax. Die Qualität ist einfach spitze. Messingkühler... Man sagt auch ein gutes netzteil erkennt man am hohen Gewicht ^^
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der PC wird so um die 200 Watt bei Vollast brauchen. Da sind die 500 Watt Boliden stark übertrieben. Von Enermax gibt es doch auch 350 Watt.

    @marcelandre86
    Ich habe selbst ein älteres Enermax Netzteil (EG365) in meinem Pentium 4 550, 8500GT.
    http://www.abload.de/image.php?img=p4_550_2j80t.jpg
     
    Last edited: Oct 13, 2011
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bevor ich das Enermax ErPro80+ 500W ATX 2.3 mit 456 Watt auf 12V um 69 € nehme mit ihrer durchschnittlichen Effizienz von 83% und nur 80 Plus, da nehm ich vorher dieses http://geizhals.at/deutschland/680221 396 Watt auf 12 V und hab auch einen Vorteil bei der Stromrechnung ( durchschnittliche Effizienz: 90% , 80 PLUS Gold).
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du weißt aber schon, dass ein Pentium 4 keine CPU für einen Stromspar-PC ist? ;)
    Der einzige Vorteil ist, dass der PC im Leerlauf immer noch so viel Strom braucht, dass ein 500 Watt Netzteil mindestens zu 20% ausgelastet ist.
     
  7. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Wegen dem hab ich das Super Flower Golden Green Pro 400W eh nicht vorgeschlagen,das neue Netzteil wird gegenüber der CPU warscheinlich um einige Zeit länger verwendet werden.
    Und mit fast 400 Watt auf 12V werden auch künftige starke Grakkas auskommen (zwar nicht die allerstärksten aber gute Gamerkarten allemal falls nötig).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page