1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Netzteil ?! r9 280x + i3 4170

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by fejlersekundar, Aug 29, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Also morgen erstmal, ich habe hier im Forum ja schon gefragt wegen meiner Grafikkarte des hat sich jetzt aber auch erledigt aber jetzt habe ich ein Problem: Ich hä keine Ahnung welches Netzteil ich kaufen sollte, also welcher Hersteller wieviel Watt.

    Meine Systemplanung:
    CPU: Intel core i3 4170
    GPU: VTX3D AMD Radeon r9 280x
    Ram: 8Gb Corsair Ballistx Sport.
    Motherboard: Gigabyte GA-F2A78M-DS2.

    Ich frage hier da für die 280x ein 750 Watt Netzteil empfohlen ist aber laut der 3dmark website reichen 400 Watt. Ausserdem scheint niemand im ganzen inetz meine Cpu-GPU Kombination zu nutzen, ich habe schon alles durchsucht.

    Ich habe jetzt beim raus suchen diese par Netzteile gefunden weiss aber nicht welches ich jetzt nehmen sollte:

    400/500 Watt Enermax MaxPro Non-Modular 80+ 49€
    550 Watt corsair vs series Non modular 45€
    430 Watt Corsair cx series Non-Modular 45€
    430 Watt XFX TS Series Non-Modular 80+ Bronze 44€
    500 Watt Silverstone Strider Essential Series 80+ 45€
    450 Watt XFX Core Edition V2 Non-Modular 80+ Bronze 49€

    Das Xilence was mir hier schon empfohlen wurde ist leider grade out of stock.

    Falls mir jemand helfen könnte Danke im voraus :)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Xilence Performance A Series 530W ist bei notebooksbilliger für 40,95€ verfügbar.
     
  3. Wie bemerkt man eigentlich, ob ein Netzteil nicht genug Leistung bringt?
    In 2 Tagen werde ich einen i5-4590 und eine 280x ohne OC auf meinem 400W Enermax Liberty betreiben, dann kann ich erfahrungen berichten.
    Würde der Rechner auch mit nem 200W Netzteil booten? Merkt man dann nur bei Grafikintensiven Anwendungen, dass das System abstürzt, oder wie hat man einfach weniger frames? Hab nur Sorge, dass irgendwas abraucht, also Netzteil + Alles was daran hängt :D
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Enermax ist gut abgesichert. Es wird nichts mit in den Tod reißen. Das System würde einfrieren oder Abstürze verursachen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der PC läuft nicht mehr stabil.

    Du kannst aber auch mal die Spannungswerte bei Vollast des PC vor Umrüsten festhalten und dann nach dem Umbau vergleichen.
    Das kann man mit HWiNFO64 machen

    Ich würde das gleich auch noch mit den Verbachswerten machen. Dazu braucht man ein Energiekostenmessgerät.
    Das misst die zugeführte Leistung. Darin ist noch der Leistungsverlust des Netzteils enthalten, der aus seinem Wirkungsgrad resultiert. Der gehört nicht zu dem eigentlichen Stromverbrauch der Hardware. Das Netzteil kann 400 Watt an die Hardware abgeben, aber dann muss es bei 80% Wirkungsgrad 480 Watt aus der Steckdose aufnehmen.
    Ein Netzteil mit 90% Wirkungsgrad nimmt 440 Watt auf. Der Leistungsverlust beträgt dann nur die Hälfte.
     
  6. Also hat sich jett rausgestellt ich habe doch ein bissl mehr geld zur verfügung. Was wäre denn ein gutes netzteil für so um die 50-60 euro?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page