1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Netzwerk aufbauen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Lockenheld, Feb 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lockenheld

    Lockenheld Byte

    Hallo
    Insgesamt hab ich einen PC, an dem zwei externe Festplatten hängen und ein Macbook. Ich geh mit dem Pc über meine Fritzbox ins Internet. Das Macbook über WLAN. Jetzt will ich, dass ich permanent mit dem Macbook Zugriff auf (eigentlich) alle Daten vom Pc, vor allem der externen Festplatten hab.

    Wie stell ich das am besten an. Im Moment hab ich ein einfaches netzwer, MB und PC sind in einer Netzwerkumgebung, gibt aber immer wieder Probeme beim Zugreifen vom MB auf den PC.

    Macht es Sinn, dass derPc irgendne Art Server wird (da kenn ich mich gar nicht aus), was ist die beste Lösung?


    vielen Dank für eure Antworten
     
  2. digipower

    digipower Kbyte

    Die Probleme kommen wahrscheinlich daher, dass Du einen DHCP Server (vom Router) verwendest und dieser ab und zu mal eine neue IP Adresse vergibt. Da müsstest Du (wenn Dein Router das kann) im DHCP eine IP Adresse reservieren, dass Dein PC dann immer dieselbe bekommt, und wenn das nicht geht eine statische IP Adresse definieren.

    Was ich aber nicht verstehe... Du schreibst einerseits dass Du permaneneten Zugriff möchtest und andererseits dass es 'immer wieder Probleme' gibt.
    Funktioniert der Zugriff den schon irgendwie, ab und zu?:grübel:

    Also die Basics wären ja:
    Freigabe auf der ext. Festplatte und anschliessend Benutzerberechtigungen definieren.
    Danach müsstest Du mit dem Macbook auf den Share zugreifen können, Voraussetzung ist natürlich ein installiertes TCP/IP Protokoll.
    Ich kenne mich mit Mac nicht aus, TCP/IP sollte aber mittlerweile den Appletalk-Standard überholt haben.
    Also beim einem PC müsstest Du dann folgendes in der Adresszeile eingeben um auf den Share zuzugreifen:
    \\computername\freigabename
    oder
    \\ipadresse\freigabename
    vieleicht ist das beim Mac ja auch so???
    Hoffe ich konnte ein paar Anstösse geben...
     
  3. Lockenheld

    Lockenheld Byte

    Ja größtenteils funktioniert es schon, nur manchmal kann ich mit dem MB nicht auf den PC zugreifen, dann muss ich neustarten und dann kann ich über die Netzwerkumgebung wieder auf meine Freigaben zugreifen. Wollte nur wissen ob es eine elegantere Möglichkeit gibt als die normale Dateifreigabe.
     
  4. digipower

    digipower Kbyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page