1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wer arbeitet mit Dia-Scanner ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Dario., May 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dario.

    Dario. Kbyte

    Hallo,

    ein bekannter hat die Absicht sich einen Scanner mit
    Durchlichteinheit zu kaufen. Nun hat er da Fragen gehabt
    welche ich mangels Erfahrung auch nicht beantworten kann.

    1. Wieviele Dia\'s kann man pro Scanvorgang ablichten
    2. Sind Dia Scanner auch Negativ - fähig
    ( d.h. kann man auch Negative damit einscannen und positiv wandeln ? )
    3. Kann jemand da ein gutes und günstiges Gerät empfehlen ?

    Wär nett, wenn jemand antworten auf meine Fragen hätte.

    Thx Dario
     
  2. Darklord

    Darklord Halbes Megabyte

    Flachbrettscanner mit Durchlichteinheit für Dias: Epson oder Canon

    Reine Dia-/Negativscanner: Minolta Dual Scann III oder besser, Nikon, Canon... Aber je teuerer, desto mehr für Profis als für Ottonormalknipser. Da ist der ca. 350 Euro teuere Minolta Dual Scann III vom Preis-/Leistungsverhältnis am besten.
    Ach ja: Kein Flachbrettscanner mit Durchlichteinheit kommt in Punkto Auflösung an die Die-/Negativscanner ran. Im Vergleich dazu haben die Epson-Flachmänner am Besten abgeschnitten.

    Ich habe persönlich den Epson 1240 Photo und bin sehr zufrieden mit ihm. Die gesannten Bilder sind fürs Web und gute Ausdrucke einwandfrei bei nur minimalen Nacharbeiten (Staub entfernen, gewissen korrekturen).

    Hier meine Homepage: http://www.darklordx.de
    In den Bilderwelten sind z. Zt. einige gescannte Dias zu sehen.
    [Diese Nachricht wurde von Darklord am 22.05.2003 | 17:31 geändert.]
     
  3. theo90210

    theo90210 Byte

    Moin,
    wenn der Scanner einen Dia Aufsatz hat, wie bei Epson einige, kannst Du 4 Dias nebeneinander legen, die Du manuel einzeln scannen kannst. Das gleiche gilt für Negativ Streifen.
    Es gibt dafür im Twain Treiber die entsprechende Einstellungen:DIA und Negativ.

    Das ganze ist bei Massen nur mühsam, deshalb habe ich auch meine tausende von Dias noch nicht gescannt, nur ab und an was grad so braucht.

    Daher habe ich mich nach Kleinbildscanner umgesehen, bin aber noch zu keinen abschließenden Urteil gekommen.

    Reflecta:
    http://www.reflecta.de/htms.de/index2.htm
    Ganz Neu, kann sogar meine CS Rahmen a 100 Stk scannen

    Minolta:
    http://www.minolta.de/wysmin/minfotowys.nsf/WYSFrameset1?Readform&JScript=1&
    Mionlta DImage Scan Elite II oder DImage Scan Multi Pro
    Kann automatisch nur vier Dias oder 6 Negative aber hat klasse
    Flusen, Kratzer, Farbkorrekturen

    Und hier findest Du ein paar Tests:
    http://www.google.de/search?num=50&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Minolta%2BDImage%2BScan+Elite%2Btest&meta=lr%3Dlang_de
     
  4. Dario.

    Dario. Kbyte

    Hallo,
    Ich danke Euch vielmals für Eure antworten,
    damit kann ich nun ehrlich was anfangen.
    Werde mich dann mal auf die Suche machen
    und schauen was in dem Bereich so angeboten wird.

    Auf jeden Fall nochmal 1000 Dank an Euch !

    Gruß Dario
     
  5. nuff

    nuff Byte

    Hi,
    ich habe einen Microtec Scanmaker 4800 mit Durchlicht-Aufsatz. Pro Durchlauf sind max. 5 Dias zu scannen (ergibt sich aus der maximalen Breite A4). Das Scan Ergebnis ist befriedigend (echte Dia Scanner sind aufgrund der höheren Auflösung haushoch überlegen).
    Bei der Umwandlung von Negativen (ist in der Software vorgesehen) kommt eigentlich nur Müll heraus, die Farben und Kontraste stimmen in keinster Weise mit dem Original überein.
    Fazit: Als Scanner Top, als Dia-Scanner brauchbar, als Negativ Scanner "Müll".

    Gruß
    Wolfgang
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Damit Du nicht ganz ohne Antwort bleibst :
    Ich habe auch einen Bekannten, dieser hat schon einen Scanner mit Durchlichteinheit und ist sehr zufrieden damit.
    Mustek 2400 TA Plus
    1 Wieviele Dias auf einen Streich, keine Ahnung
    2 Negativstreifen können eingelesen werden und als Positiv ausgegeben werden (Hat er schon mehrfach für mich gemacht)

    MfG
    [Diese Nachricht wurde von Rattiberta am 21.05.2003 | 19:38 geändert.]
     
  7. Dario.

    Dario. Kbyte

    *heul* kann mir wirklich keiner was zu Dia Scannern
    etwas sagen ???

    Dario
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich kann mich Nuff nur anschließen, solche Gerade mit Durchlichteinheit sind vielleicht mal für ein paar Dias geeignet, besonders wenn die nur 1 Dia pro Durchlauf scannen. Mit 1200dpi bekomme ich ansonsten recht brauchbare Scans vom Dia
    Mit Filmnegativen hab ich mit meinem Plustek 9636T auch nur schlechte Erfahrungen gemacht, die Farben stimmen bei mir absolut nicht, auch mit Nachträglichen Korrekturversuchen wirds kaum besser.
    Wenn Du also einen riesigen Stapel Dias hast, schaff sie zu einem Fotodienst, bzw. jemand der einen richtigen Dia-Scanner besitzt (am besten gleich mit Kratzer-"ausbügel"funktion) - oder besorg Dir einen solchen, wird nur sicher nicht gerade billig sein.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page