1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

wie festplatte sichern/kopieren ????

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by 2001frank, Aug 29, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 2001frank

    2001frank Byte

    hallo an alle profis,

    ich hatte neulich riesen probleme mit meinem rechner und hätte ihn fast nicht mehr zum laufen gebracht.

    jetzt möchte ich gerne meine festplatte so sichern, dass ich jederzeit bei problemen/viren wieder die alte gespeicherte einstellung wieder übernehmen kann. am besten so einfach wie irgend wie möglich!!

    win2000 mit fetsplatte 20GB und zusätzlicher eingebauter festplatte 80 GB, die in 2 partitionen aufgeteilt ist.

    ich bin ( wie ihr schon gemerkt habt) kein profi, deshalb wäre ich für jeden SICHEREN tip dankbar.
    habe mir eine externe speicherplatte mit 250GB gekauft!


    2. frage: funktioniert das auch, wenn die eingebaute estplatte durch zB crash des lesekopfes kaputt geht ( neue kaufen, einbauen, einspielen...geht?)

    danke schon jetzt
    frank

    http://www.pcwelt.de/forum/images/smilies/bitte.gif
    :bitte:
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Du kannst mit Tools wie Norton Ghost oder Acronis True Image Images (Kopien) deiner Partitionen bzw Festplatten auf der externe Platte erstellen und bei Bedarf wieder zurück spielen
     
  3. 2001frank

    2001frank Byte

    danke erst mal.

    welches ist jetzt besser?

    ich will nur was, was echt idiotensicher funktioniert!
    und bei virus o.ä. mich in kürzester zeir in den früheren zusatnd zurück versetzt.

    frage nebenbei: wie lange dauert denn so ein sichern?
    wie lange dauert denn so ein neu aufspielen?


    weißt du zufällig auch ein antwort auf frage 2 ( siehe oben?)
     
  4. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Aconis Tru Image von der CD booten und dann eine Sicherung erstellen dauert zwischen 5 und xxx Minuten denn es kommt darauf an wie gross bzw wieviele GB du sichern willst. Bei mir dauert das zurückspielen vonXP ohne das Programme installiert sind ~ 5 Minuten . Wenn du viel installiert hast eben länger .
    Kommt auch auf die Platte an SATA-IDE

    Gruß Haribo
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Wenn du auch in allem anderen Recht hast... hier nicht. Ob PATA oder SATA spielt keine Rolle... USB braucht länger.

    Aber selbst mit USB bist du erheblich schneller als wenn du dein System komplett neu einrichten musst. Ich geh so vor:
    Windows installieren und aktualisieren (Treiber, Patches) - 1. Image
    Software installieren, updaten, einrichten - 2. Image
    Daten getrennt von der System-Platte halten! Da du zwei Platten hast ist das recht einfach: auf die 20GB das System, auf die 80GB die Daten. Die Daten kannst du auch ohne Image auf die Externe kopieren. So hast du deine Daten immer doppelt.
     
  6. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Ich spiele mein Image aber von SATA zu SATA zurück und meiner Meinung nach ist das schneller wie IDE-IDE
    Gruß Haribo
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das mag vielleicht daran liegen, dass du ältere IDE Platten hattest (5400U/min) Aber die Hardware bei PATA und SATA ist absolut identisch, die Firmware zu 90%, nur die Schnittstelle ist anders. Und die Hardware sorgt für "Gleichheit" bei HDDS... bei 7200er Platten ist einfach bei etwa 55 - 60MB/s Feierabend, 10.000er schaffen bis 75MB/s - egal ob an PATA, SATA oder SCSI angebunden.
     
  8. Haribo11

    Haribo11 Kbyte


    Na ,so ganz stimmt das nicht wenn ich die Werte sehe
    Seagate Barracuda 7200. (ST3250410AS): Überträgt Daten mit fast 90 MByte/s

    Anstatt die Top-Transferleistung - wie bei Festplatten üblich - um ein paar Megabyte nach oben zu korrigieren, übertrifft die Barracuda die Raptor beim Lesen um satte 18,5 MByte/s und beim Schreiben um 17,5 MByte/s. Im Durchschnitt ergibt das ein Plus von rund 25 Prozent. Dabei dreht die Seagate Barracuda 7200.10 lediglich mit normalen 7.200 U/Min. statt wie die Raptor WD1500ADFD mit 10.000 U/Min.

    Welche IDE ( PATA) Platte schafft diese Werte ?
    Quelle:http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28685912.html#

    Gruss Haribo
     
  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    das sind immer noch gültige Werte durchschnittlicher 7200er Platten
    Der Chip-Test der neuen Seagate ist recht unseriös und widerspricht selbst Seagate: Seagate gibt 78MB/s an was auch realistisch ist. Aber dies ist eine neue Generation von Laufwerken, die erst jetzt in die Läden kommt. 250GB per Platter werden auch WD und andere in den nächsten Wochen auf den Markt bringen. Die Raptor kann da vorerst nicht mehr mithalten, da ihre Datendichte derzeit nur 75GB per Platter beträgt.
    Die selbe Seagate mit PATA statt SATA Schnittstelle...
     
  10. dummerl

    dummerl Kbyte

    ich denke mal, da bist du mit acronis true image (benutz ich selbst) gut bedient.
    es bringt praktisch zu jeder Aktion ein Hinweisfenster mit Erläuterungen.

    Ebenso können erstellte backups auch durchsucht werden (z.b. wenn du nachschauen willst ob bestimmte Dateien in einem Backup vorhanden) ohne gleich ne Wiederherstellung zu starten.
    Du kannst auch die Partitionsgröße beim Wiederherstellen ändern (sofern HD-Platz ausreicht:) )

    kommt, wie bereits von anderen erwähnt, darauf an wieviel Gb du sichern/wiederherstellen willst.
    wenn du (sinnvollerweise) auf extern sicherst, würd ich vor dem Wiederherstellen das Backup auf die HD kopieren.
     
  11. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    Auch ich hab mir Acronis TrueImage 10 zugelegt und ein Image meiner Systempartition auf ein ext. USB-Laufwerk gesichert.
    Dafür muss nicht von CD gebootet werden. Selbst die Betriebssystempartition kann Acronis von der Windowsoberfläche aus sichern (und wiederherstellen - allerdings muss das System nach der Wiederherstellung neu gebootet werden).
     
  12. dummerl

    dummerl Kbyte

    Ich vermute, du erwähnst daß, weil Haribo11 das in seinem Beitrag geschrieben hat. Haribo11's Vorgehensweise bezieht sich wahrscheinlich darauf, wenn das Betriebssystem nicht mehr startet.
    Du kannst in TImage ein "bootfähiges Notfallmedium" erstellen.

    Da stimme ich zu :rock:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page