1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie teste ich alte Hardware ???

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Schmunzel57, Oct 12, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ein fröhliches HALLO an alle,

    obwohl es schon diverse spezielle Einträge gibt, hoffe ich, dass nicht direkt das geballte Forum-Donnerwetter über mich hinein bricht.

    Hintergrund: wer sich schon etliche Jahre mit Computer beschäftigt, bei dem sammeln sich im Laufe der Jahre (mein erster "Computer" :D war 1981 ein VC20) diverse Hardwareteile (Motherboard, Graka, etc.) an.

    Jetzt die Frage: wie teste ich die angesammelte Hardware OHNE planloses zusammen stecken und vor allem OHNE funktionierende Hardware zu zerstören (z.B. wenn ich eine Graka auf ein defektes Motherboard mit Kurzschluss stecke und die Graka dann PENG :bse: macht).

    Möglich, dass man ohne Elektrokenntnisse erst gar nicht weiterkommt ???

    Mfg und vielen Dank für jede konstruktive Antwort :danke:
    Gerd

    Zum Ende: warum ich nicht alles weg schmeisse ??? Bin zwar kein Schwabe, aber zum einen braucht man für einen Fileserver keinen 4-Kern-Prozessor und der Umwelt tut man auch noch was Gutes.
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    elektrokenntnisse alleine werden wohl nicht reichen...

    ohne der "zusammenstecken und einschalten" methode wirst du neben dem "üblichen laborzeuch" (diverse spannungsquellen, messgeräte, oszi, logik analysator, bus tester, fliegenbeine...) auch die schalt- und prüfpläne brauchen.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Für Motherboards gibt es Testkarten für um 30-40,-€ zu kaufen.
    Netzteile kann man mit einem Spannungsprüfer durchmessen.

    Gruß kingjon
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Tja, für so was gibt es spezielle Prüfplatinen. Die kosten aber vermutlich ein Vielfaches von dem, was dein ganzer Krempel wert ist. Steck zusammen und hau Strom drauf, da wo's qualmt isses kaputt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page