1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Win2k-Server mit Crossoverkabel an XP-Laptop

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Sebastian3, Jul 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sebastian3

    Sebastian3 Byte

    Hallo,

    ich wollte meinen PC, welcher per Congster also der T-Com über DSL ins Internet geht an einen Laptop anschließen damit dieser auch Internetzugriff hat. Nur leider habe ich es bisher noch nicht geschafft. Ich habe nun schon lange gesucht und mich damit beschäftigt, habe auch die Anleitungen hier im Forum und die Fragen durchgelesen aber es hat bisher noch nichts davon geholfen.

    Der erste Rechner ist Win2k und der Laptop hat XP. Verbunden sind sie mit einem Crossoverkabel. Der Laptop hat eine Netzwerkkarte 10MBit, welche auch in einem anderen Netzwerk funktionierte. Der Server hat eine Onboardnetzwerkkarte 100 MBit mit der der Internetzugang problemlos funktioniert. Dazu habe ich mir eine Netzwerkkarte 100MBit gekauft die für das LAN sein soll.

    Ich habe feste IPs vergeben, es aber auch mit automatischer Vergabe versucht. Der Server hat die IP 192.168.0.1 für die LAN-Karte und ...3 für die OnBoardkarte. Der Laptop hat die IP ...2 und DNS usw sind alle auf die IP des Servers verlinkt.

    Mit ipconfig /all kann ich also sehen wie die IPs vergeben sind. Und da scheint alles ok zu sein.

    Beide Rechner sind in der Arbeitsgruppe ARBEITSGRUPPE und der Server heißt A und der Laptop Dragon.

    Vom Laptop aus kann man den Server anpingen. Vom Server aus jedoch nicht den Laptop. Außerdem kann man den jeweils anderen Rechner auch nicht über deren Rechnernamen anpingen weil er diesen nicht erkennt.
    Ich habe versucht die Firewalls abzuschalten (XP-Firewall und Outpost Pro) aber es ändert nichts. Bei Outpost ist in den Laneinstellungen auch der IP-Bereich erkannt und als vertrauenswürdig eingestuft.

    Beide laufen mit Antivir, deren deaktivieren jedoch auch nichts ändert.

    Ich habe auf dem Server verschiedene PCI-Steckplätze versucht aber es hat auch nichts gebracht.

    Dann RASPPOE neu installiert in der Hoffnung dass es etwas bringt.

    Leider bin ich immer noch nicht viel weiter weil immer wenn ich die Internetnutzung freigeben will auf dem Server erscheint der Fehler 765 Der gemeinsame Zugriff kann nicht aktiviert werden. Die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung kann nicht aktiviert werden. Eine LAN-Verbindung ist bereits konfiguriert mit der IP-Adresse, dir für automatische IP-Adressierung erforderlich ist.

    Woran er sich jedoch stößt weiß ich nicht. Selbst wenn ich der Serverlankarte zb die IP ...4 zuweise dann ändert es nichts.

    In der Netzwerkumgebung erscheint auf dem Server der Rechner A, also der Server, aber nicht der Laptop.

    Ich vermute erst einmal muss der LAN funktionieren bevor ICS funktionieren kann. Ich weiß allerdings nicht wo das Problem noch liegen könnte. Ich probiere nun schon tagelang daran herum und lese alles mögliche dazu.

    Ich hoffe ich habe alles beschrieben was wichtig ist und jemand kann mir da weiterhelfen.

    Übrigens ist auf beiden Karten des Lans TCP/IP, Client für M.-Netzwerke und Datei- und Druckerfreigabe aktiviert. NetBEUI ist auf dem Server aktiviert. Auf dem XP-Laptop habe ich das Protokoll nicht gefunden. Ist wohl durch etwas anderes ersetzt. Außerdem sind bei jedem Rechner bereits mindestens ein Verzeichnis freigegeben.

    DANKE!
    Sebastian
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Eine Win 2000 Server Lizenz für hunderte von Euro aber kein Geld mehr für einen Router (30 Euro) .. :aua:

    Funktionieren muss das wenn du zwei Netzwerkkarten im Server hast, vermute du hast ICS nicht richtig eingerichtet bzw. die falsche Verbindung freigegeben. Du solltest das über DHCP realisieren. Wenn du ICS aktivierst bekommt der Server autom. die IP 192.168.0.1

    hier liegt dein Bug .. keine IP-Adressen fest vergeben.

    Wenn du den PPPoE also bei dir den RasPPPoE verwendest (funktioniert der, richtig eingerichtet ?), dann musst du wenn ich das noch richtig im Kopf habe mit dem ICS diese Verbindung freigeben.

    Sowas sollte deinstalliert werden, macht nur Probleme. Zumindest musst du dich auf der Hersteller-Seite informieren ob deine Version ICS überhaupt unterstützt. Manche Firewall-Hersteller bieten das nur in kostenpflichtigen Versionen.

    Wenn du an sowas wie KEN 4 von AVM dran kommst, feine Sache :)

    AVM - DSL, ISDN, Bluetooth, WLAN, VoIP
     
  3. Sebastian3

    Sebastian3 Byte

    Neinnein, kein Win2000-Server für viel Geld. Ich habe nur Win2k und der Rechner ist derjenige der als Server funktionieren soll. Nennt sich so oder? Alle anderen die darüber per ICS ins Internet wollen heißen Client.

    Ich habe schon getestet überall die IPs automatisch zu vergeben. Also bei den beiden Netzwerkkarten im Internetrechner und auf dem Laptop. Leider hat das auch nichts gebracht.

    Ich habe mal unter den Diensten nachgeschaut und der DHCP-Client ist im Moment nicht gestartet (habe feste IPs vergeben). Wenn ich versuche ihn zu starten erscheint die Fehlermeldung dass der Dienst nicht gestartet werden konnte.
    Fehler 1068: Der Abhänigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestartet werden.

    Vielleicht weil bei fester-IP-Vergabe DHCP keine Funktion ausführt? Allerdings ist DHCP ja nur für die automatische IP-Vergabe und es sollte auch ohne funktionieren oder?

    Ich werde es noch einmal testen alle IPs automatisch zu vergeben. Obwohl dazu ja DHCP laufen müsste.

    Die ICS-Freigabe habe ich an allen Einträgen in Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen versucht. Also bei Congster(meine Internetverbindung), der Lan-Netzwerkverbindung und der Lan-Verbindung für das Internet. Es hat nirgends funktioniert.

    Ich werde mal nachschauen ob meine Firewall das ICS unterstützt. Allerdings ändert es ja auch nichts wenn ich die Firewall abschalte und kein Prozess mehr von ihr existiert. Outpost ist ja nicht so zerstörerisch wie Zonealarm.

    Ich habe jetzt noch ein paar Befehle in cmd auf dem Serverrechner probiert. Da funktioniert auch irgendwie manches nicht.

    net view ip erzeugt einen Netzwerkfehler 53. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
    net use hat keine Einträge in der Liste.

    nbtstat -n hat einen Fehler beim Zugriff auf NBT-Treiber mit unbekannter Fehlernummer wie es auch bei anderen nbtstat-Befehlen ist.

    Grüße!
    Sebastian
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann hast du wohl etwas schwer vermurkst an deinem System, wichtige Netzwerkdienste deaktiviert ?.
    Überprüfe die Abhängigkeiten der Dienste und versuche die zu starten.
     
  5. Sebastian3

    Sebastian3 Byte

    Hallo,

    nachdem ich beim ganzen rumbasteln auch noch meine Internetverbindung kaputtgemacht hatte konnte ich erstmal nicht antworten.

    Nun ist das Problem aber gelöst. Geholfen hat die Deinstallation des TCP/IP-Protokolls und dessen Neuinstallation. Danach lief auch der DHCP-Client wieder usw...

    Grüße!
    Sebastian
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page