1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Winamp 5.2: Erste Beta darf getestet werden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Dr. Hechel, Jan 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Nachdem ich schon mehrere Player testen durfte und auch den Mediaplayer an Bord habe, bin ich immer wieder zu der kostenlosen Winamp-Variante zurückgekehrt. Bin mal gespannt, was die Release Version noch bieten wird. Was mir besonders gefällt sind die integrierten "Radioprogramme", die mich während der Arbeit gut unterhalten! Werde allerdings mit der Beta noch etwas warten, da eine Winamp-Beta bei mir schon mal Ärger verursachte und erst durch einen Patch Besserung brachte.
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Winamp ist schon öfter negativ aufgefallen, so auch jetzt wieder mit einer extrem gefährliche Schwachstelle.

    0-day-exploit: in Winamp
    Die Sicherheitsexperten von Secunia haben eine Schwachstelle in Winamp bekannt gegeben, die als „extreme critical“ eingestuft wird.

    Die Lücke lässt sich ausnutzen, um ein betroffenes System zu kompromittieren. Mit einer speziell behandelten Playlist kann ein Angreifer einen Buffer Overflow auslösen. Durch einen erfolgreichen Angriff lässt sich auf dem betroffenen System beliebiger Code ausführen.

    Die Sicherheitslücke ist für Version 5.12 bestätigt. Andere Versionen könnten ebenfalls betroffen sein. Derzeit gibt es keinen Patch für die Software und ein Exploit kursiert bereits in freier Wildbahn. Als Lösung schlagen die Sicherheitsexperten vor, temporär ein anderes Produkt zu verwenden.

    Quelle:
    http://www.tecchannel.de/news/themen/sicherheit/434348/index.html
     
  3. Joa

    Joa Kbyte

    Die 5.1x-Version hat Probleme mit deutschen Umlauten in Dateinamen oder ID-Tags. Es erscheint ein schwarz-rotes Meldungsfenster, meldet irgendeinen Scriptfehler und fordert einen auf, die linke Maustaste zu drücken.
    Dann stürzt WinAmp ab.

    Mit WinAmp 5.0x lief das noch stabil, die Umlaute wurden sogar korrekt (ohne ae oe ue) im Display angezeigt (was nicht mal die neue Münchner S-Bahn in ihren Displays fertigbringt).
    Ob dieser neue Bug auch in der 5.2-Version drinbleibt?

    Was mich auch geärgert hat: daß WinAmp in seinen (teilweise tief vergrabenen) Standardeinstellungen festgelegt hat, daß es ständig nach Hause telefoniert:
    Beim Start sucht es nach Updates, beim Beenden nach neuen Online Media Channels. Und das, obwohl ganz oben die Einstellung „Nicht verbunden mit dem Internet“ gewählt wurde.
    Wen wundern da noch Sicherheitslücken?

    Wie wäre es mal mit einem Progrämmchen „WinAmp-AntiSpy“?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page