1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows 8 im gleichen PC zweimal installiert?

Discussion in 'Windows 8' started by H-GR, Dec 11, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. H-GR

    H-GR Byte

    Mein Problem ist wie folgt:
    Ich möchte Windows 8 im gleichen PC zweimal installieren - geht das?

    Bisher habe ich unter XP die Betriebssoftware immer auf einer eigenen Partition installiert und die weiteren Programme zwecks Übersicht von einer zweiten Partition aus (Dann sind natürlich beide Partitionen durch deren Installation, die ja über die Betriebssoftware erfolgt, teilweise miteinander verbunden.).

    Nun habe ich endlich einen neuen PC für Win 8 und den mit 2 Festplatten. Jetzt möchte ich es noch verrückter:
    Ich möchte Win 8 in vorbeschriebener Weise auf die eine Festplatte installieren. Zusätzlich aber möchte ich Win 8 noch ein zweitesmal auf einer Systempartition (möglichst auf die zweite Festplatte) installieren und diese zweite Systempartition so gut es geht unberührt lassen. Ich möchte diese zweite Systempartition nur mittels Updates betreuen und von ihr im anstehenden Fall dann vollständige Backups in die erste Partition machen (natürlich mit nachträglicher Neuinstallation der übrigen schon vorerwähnten Programme).

    Wenn ich mich dunkel erinnere, wäre das unter XP möglich gewesen und man musste sich dann jedesmal während dem Neustart entscheiden, welches aufzurufen.

    Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, wie zu machen und ob erlaubt. Ich sage schon jetzt herzlichst Danke.
     
  2. michi0715

    michi0715 Byte

    nichts einfacher als das, du machst dir Windows 8 mit den Partitionen und Installationen/Updates auf einer Festplatte, diese klonst du dann z.B. mit Acronis TrueImage auf eine andere Festplatte(möglichst gleich groß), und viola, du hast exakt das gleiche Betriebssystem auf dem gleichen Rechner.
     
  3. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Hallo H-GR

    Es mag zwar möglich sein, Windows 8 auf dem selben PC ein zweites mal zu installieren, allerdings verstößt du dann gegen die Lizenzbestimmungen, sofern du nur einen Produktschlüssel besitzt. Wenn du jedoch einen zweiten Produktschlüssel besitzt, kannst du Windows 8 auf dem selben PC ein zweites mal installieren.

    Gruß
    Nevok
     
  4. michi0715

    michi0715 Byte

    Sorry Nevok das sehe ich etwas anders, da es sich ja nicht um einen zweit-PC handelt, sondern um EINEN(Eine Lizenz für 1 PC), wo ja auch logischer Weise die Hardware identisch ist, was sollte daran nicht legal sein? Man kann ja sowieso nur ein Betriebssystem auf einen Rechner zur Zeit ausführen, gleichzeitig ist doch so nicht möglich. Außerdem ist das ja auch eine Sicherungsinstallation, und das hat Microsoft ja wohl nicht zu verbieten. Dann müsste ja auch ein Image(z.B. mit TrueImage verboten sein, das wäre ja noch schöner!
     
  5. H-GR

    H-GR Byte

    Danke! Zwei Windows 8 Versionen sind nur deshalb mein Ziel, weil die Windows-Registry die reinste Müllkippe ist. Dauernd muss man bereinigen und auch nach beinahe jedem Neustart entsteht ein Schaden am System. So habe ich schon jetzt (XP Prof, Installation 2009), soviel Schaden, dass ich dringend wieder neu aufbauen müsste. Aber ich habe mich für Win 8 entschieden (schweren Herzens und jede Henne versteht vom Eierlegen tausendmal mehr, als ich von Win 8, von Software überhaupt. Aber man muss wohl umsteigen.). Gegenwärtig habe ich eine Partition (Systempartition, auf der ich, so nur irgendwie möglich, nur XP belasse. Eine zweite Partition, nennen wir sie mal TOOLS, ist für die Installation aller weiteren Programme zuständig (die Installation erfolgt natürlich mittels der Systempartition), wie z.B. Bildbearbeitungsprogramme oder Ashampoo Snap usw. Für jedes Programm setze ich dort einen Ordner, wie z.B. PrgrAshSnap. In diesem befindet sich dann noch ein Unterordner, in dem alle Informationen abgelegt werden, die das Programm betreffen (als Worddatei, PDF, Bild oder sonstwie) und neben dem Ordner wird dort immer die aktuellste Installationsdatei des jeweiligen Programmes abgelegt, die erhältlich. Die Installation wird von dort gestartet und läuft dann - selbstverständlich - ab über XP in der Sytempartition.
    Die beiden vorbeschriebenen Partitionen sind natürlich miteinander verflochten, was aber für das nun folgend beschriebene Systembackup nicht wichtig ist, da dann die Installationspfade wieder neu gelegt werden. Bei einem Systembackup mache ich zunächst ein Backup von beiden Partitionen, also der Systempartition und TOOLS. Dann installiere ich in die betreffenden Bereiche der Festplatte möglichst weit zurück liegende Backups. Anschließend wird nun die Systempartition über die von Windows angebotenen Updates aktualisiert und die andere, hier TOOLS genannt, wird mit Hilfe der in der allerletzten darin im Laufe der Zeit abgelegten aktuellsten Software mittels Neuinstallation auf Vordermann gebracht.
    Ich gebe zu, das alles klingt wie zwischen die Beine hindurch ins Genick geschossen. Es ist auch schwer verständlich und bedeutet einiges an Arbeit, die gut vorzubereiten ist. Aber es wird ein Haufen alter Schrott bereinigt, der sonst im ganzen Aufbau untertaucht, und das ganze System wird bestmöglich wieder auf Vordermann gebracht. Ich mache diese Art Backup seit nun schon ca. 12 Jahren und werde so weiter machen. Es bleibt natürlich leider immer noch viel Kaputtes im System, entstanden durch die vielen Systemstarts, dem Arbeiten damit, Abstürze usw. Aber man schiebt diese Agonie möglichst weit hinaus. Vielleicht schafft Windows einmal ein Betriebssystem, dass seinen Namen verdient.

    Mein Ziel wäre nun, neben einer Win8-Version, mit der ich arbeite und die dabei strapaziert wird, eine zweite zu haben, die ich ständig aktualisiere und die dann bei Bedarf als bestmöglich intaktes Backup anstelle der strapazierten eingesetzt werden kann. Meines Wissens beschränken sich die Lizenzen für die Programme auf 1 PC - aber nicht auf 1 Installation.
     
    Last edited: Dec 13, 2013
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    was laut TO hier angedacht wird, ist eine Lizenzverletzung.
    Es gilt eine Lizenz (verfügbarer Product Key für einen PC , was aber nicht bedeutet, dass dieser im Rahmen einer Dual-/Multi-Boot-Installation auf gleichem Rechner! multiplerweise verwendet werden darf.)
    Man sollte sich die MS-Bedingungen mal durchlesen!
    Hat man jedoch zwei Productkeys, kein Problem.
     
    Last edited: Dec 14, 2013
  7. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    @ mike_kilo

    Dein Beitrag sagt doch in etwa das gleiche aus wie meiner, oder? Also lag ich doch nicht so falsch mit meiner Behauptung.

    Ich habe gestern Abend nach der Antwort von michi0715 auf meinen Beitrag mal gegooglet, ob es möglich ist, Windows mehrmals auf dem gleichen Rechner zu installieren, allerdings habe ich dazu keine eindeutigen Aussagen gefunden.

    Gruß
    Nevok
     
  8. michi0715

    michi0715 Byte

    xD, das Gleiche hatte ich auch gemacht, mit dem selben Ergebnis:-)
    Ich bleibe aber trotzdem dabei, dass es sich hierbei um keine Lizenzverletzung handelt.

    Was der TO allerdings sich für Arbeit macht, ist der reine Wahnsinn! Naja, so hat jeder seine Macken...ist nicht bös gemeint lieber H-DR:)
     
  9. H-GR

    H-GR Byte

    Hallo michi0715, - So sehe ich das auch und finde gut argumentiert. Und es geht hier um Urheberrecht. Microsoft sollte seine diesbezüglichen verzwickten Ansprüche einmal besser durchleuchten und definieren. Es ist auch mein Standpunkt: Bei bei den beiden Installationen des Betriebssystems handelt es sich um eine auf gleichem PC installierte identische Betriebssoftware mit gleichem Ursprung bzw. Produkt-Key, genau wie auch ein frisches Betriebssoftware-Backup - und es kann auch dann die eine oder die andere Seite geändert werden, um danach wieder per Backup mit der anderen identisch zu werden, aber immer nur als zweimal Betriebssoftware(!!) mit gleichem Produkt-Key immer auf dem gleichen PC. Jedoch: Nach so einem Moment könnten beide Versionen auf verschiedenen PCs installiert werden und unterschiedliche Wege gehen. Und erst wenn eine Version auf einem anderen PC installiert wurde, wird sie eigenständig komplettiert zu einem echten Zwilling oder Clone. Und das ist erst der Moment, an dem Microsoft ein Rechtsinteresse hat, es berechtigt ist, zu untersagen.
    Man kann also sehr wohl wie bei einem Backup eine zweite Betriebssoftware installieren und sie wie schon von mir beschrieben benutzen. Denn es geschieht immer auf dem gleichen PC, unerheblich ob auf einer anderen Festplatte oder anderen Partition. Denn man kann immer nur eine Betriebssoftware zur Zeit betreiben, es entstehen keine zwei von einander unabhängige PCs.
     
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Die Übersetzung von MS ins Deutsche sind hier die Katastrophe, aber am Resultat ändert es nichts…
    «auf einem Computer» ist sprachlich unpräzise. «auf nur einem einzigen»/«auf genau einem» wäre eine korrekte Übertragung. Ehe ich mich durch die EULA quäle - ‹on one computer› und ‹on a computer› sind dort klar, lassen sich aber zum gleichen deutschen Begriff übelsetzen.
    (Gedankenbeispiel. 3 Söhne, 3 Töchter. ›Rüdiger hat eine Schwester‹ ist korrekt, ›jeder Bruder hat eine Schwester‹ könnte als ›seine eigene, ihm zugeordnete Schwester‹ Verstanden werden..: was wäre bei 3 Söhnen und 1 Tochter? Auch da hat jeder Bruder eine Schwester, Rüdiger selbstverständlich auch. Unsere Steuergesetze sind z.T. nicht minder unpräzise.)


    Idee 1, Durchführungsmethode 6. (Setzen!)

    Am sinnvollsten ist es (A) C nicht zu groß zu schneiden - 50GB reicht. Nutzdaten (B) tut man eben selbstständig nach D und installiert auch Programme dort. Dann erstellt man (C) regelmäßig (wöchentlich könnte sogar zu grobmaschig sein) Images von C (die man gerne für kleine sgeld auf externen 1TB, USB3 ist gen Nett, ablegt und sukzessive ersetzt.
    So ein frühes Image kommt auf D als Betriebssystem. C-Images werden dort laufend abgelegt. Holt sich C dann mal ein Wehwehchen wirft man D per Bootmanager an und holt ein C zurück. Das mache ich mit XP schon über Jahre und fahre sehr gut damit.

    Eric March
     
  11. H-GR

    H-GR Byte

    Hallo Eric! Endlich mal ein Seelen- bzw. Systemverwandter.
    Und zunächst einmal zu Deinem ersten Abschnitt: Da sind zurecht sprachliche Ungereimtheiten beanstandet, die zu berichtigen sind.
    Zum zweiten Abschnitt: Viele Wege führen mach Rom. Aber Rom ist das Ziel. Was Du - wenn ich es richtig verstehe - mittels Bootmanager durchführst (ich bin da nicht so gut) mache ich auch schon seit vielen Jahren per Updates der gesamten betroffenen Partitionen mittels Acronis. Und ich fahre ebenfalls schon seit vielen Jahren sehr gut damit. So habe ich auch in einer Partition, die Du oben D nennst, einen Bereich in dem möglichst alle installierten Programme (denn es geht nur mit vielleicht 99%) in jeweils eigenen Ordnern abgelegt sind und von dort (unvermeidlicherweise) über die Systempartition C installiert werden. (Mit vorsorglich einer Ausnahme dabei, vielleicht überflüssig, Acronis ist immer vollständig auf C.) In diesen eigenen Ordnern für jedes Programm in D habe ich auch noch einen Unterordner, in dem alles dokumentiert wird, was für später wichtig. So kann ich auch noch nach Jahren genau nachvollziehen, was z.B. etwa hinsichtlich Installation oder späteren Erfahrungen damit zu beachten ist, wo ich es gekauft habe, Webseite, Produkt-Key, Passwort, der Name unter dem ich dort registriert bin - also alles, was das Herz begehrt).

    Aber zu:

    Am sinnvollsten ist es (A) C nicht zu groß zu schneiden - 50GB reicht.

    Meine gegenwärtige Partition C hat 48 GB nur für XP(Prof) von einmal so festgelegten 50 als Partitions-Größe - da platzt bald die Hose. Hier müsste dringend etwas geschehen (Wird auch. Ein neuer PC mit Win 8.1). Und wenn man an Win 8.1 denkt, da müsste C sicherlich noch sehr viel größer sein. Ich denke so 80 GB oder besser 100 (man hat es ja heutzutage, ist nicht mehr bei armen Leuten). Denn z.B. beim Defragmentieren werden Dateien auch verschoben bzw. ausgelagert (soviel verstehe ich auch nicht davon) und das benötigt auch Platz. Du hast schon recht mit: "nicht zu groß schneiden" - aber wie groß? C ist immer anfangs auf der Festplatte und dann kommen gleich die anderen Partitionen. Will man später einmal vergrößern, so wird es kompliziert. Es geht, aber schwierig und umständlich, man sollte ein entsprechendes Programm nehmen, z. B. Partition Magic (schreibt sichs so?) oder nach meiner Information die neueste Acronis-Version. Für PC-Anfänger, auch die darf man nicht vergessen, ist das schwierig und sehr schnell macht man einen entscheidenden Fehler.
    Alles Gute mit Dir und Deinem PC
     
    Last edited: Dec 15, 2013
  12. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    @ H-GR

    48 GB auf deiner 50-GB-XP-Partition sind belegt? Das ist recht viel. Bei mir sind unter Windows 8.1 gerade einmal knapp 22 GB unter Laufwerk C belegt. Eine 50-GB-Partition wäre also unter Windows 8.1 vollkommen ausreichend. Hast du unter Windows XP mal die Datenträgerbereinigung laufen lassen? Falls nicht, solltest du dies mal tun. Vor allem die Update-Files von Windows Update belegen sehr viel Speicherplatz. Wie du diese wieder los wirst, kannst du hier nachlesen:

    http://www.pcwelt.de/ratgeber/Update-Files-loeschen-Fruehjahrsputz-358316.html

    Auch die Systemwiederherstellung belegt je nach Einstellung sehr viel Speicherplatz. Hier solltest du regelmäßig alte Systemwiederherstellungspunkte löschen (geht auch über die Datenträgerbereinigung) oder die Speicherplatzbelegung von
    vorn herein auf einen niedrigen Wert einstellen. Wie du das machst, kannst du hier nachlesen:

    http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/how-much-disk-space-does-system-restore-require

    Gruß
    Nevok
     
  13. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Nur mal so .
    Ich installiere auf einem PC Windows.
    Jetzt mach ich von dem Windows nen Backup (Clonezilla) auf eine 2. Festplatte.
    Wenn ich nun von der 2.Festplatte (Backup) starte , starte ich ja nen Backup
    Sind also Backups (die eh fast nur auf diesem einen Rechner Starten) auch untersagt (da sie sich ja wie ne Neuinstallation verhalten ) ?

    Meine Meinung : Auf einem Rechner , kann (außer Virtuell) eh nur ein Betriebssystem laufen und somit genutzt werden.
    Wenn dir eine Platte flöten geht , mußt du es ja eh wieder installieren , wäre ja dann auch nen 2. Installation .

    MfG T-Liner
     
  14. H-GR

    H-GR Byte

    @ Nevok
    Es war auch einmal weniger, so ca. 20 GB - wenn ich mich recht erinnere. Und diese Datenträgerbereinigungen, davon habe ich einige Programme installiert, von denen ich die besten manchmal nacheinander nehme und auch deren Backupordner immer wieder ausräume. Auch die Datenträgerbereinigung wurde immer bereinigt. Zu den Zeitpunkten, an denen ich C aus altem Backup wieder neu aufbaute, sind sowieso die noch darin aus alten Zeiten enthaltenen Backups nur altes Zeug und besser zu entfernen. Frag mich nicht warum, da muss ich die Antwort schuldig bleiben und ich habe es über die Jahre hinweg auch nicht weiter untersucht, mein PC hat heute auf C 48,83 GB belegt und noch 4,24 GB freien Raum. Es ist ein alter Aldi aus 2007, in den ich aber eine größere Festplatte mit 100 GB eingebaut habe (ein großer Teil davon ist noch unbenutzt, liegt aber rechts - da kann ich, wie schon beschrieben, nur schlecht heran, habe auch keine Lust mehr, sonden habe mir einen neuen PC von Fujitsi mit 2 Festplatten besorgt, aber der muss noch angeschlossen und installiert werden)
     
  15. H-GR

    H-GR Byte

    @ T-Liner Dein Clonezille kenne ich nicht. Aber mein Kenntnis- und Erfahrungsstand: Von einem Backup kann man nie starten. Starten kann man nur mittels der Betriebssoftware.
     
  16. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Richtig!
    Wer's jedoch immer noch nicht glauben mag, soll sich die Windows 8 EULA durchlesen, die jeder Win8-Nutzer bei Installation abgenickt hat.
    Quelle: MS, Download > http://download.microsoft.com/Docum...rman_49ebcd41-de04-424f-b8ed-a67e567f4b1a.pdf
     
  17. H-GR

    H-GR Byte

  18. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    was soll ich dort suchen, bzw. finden, das die MS-Lizenzbedingungen in deinem Sinne ändert?
     
  19. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Der Ansatzpunkt gegen pauschale Vorschläge wie CloneZilla ist dieser:
    • Es ist müßig ein Backup zu haben das einen auf Null zurückwirft. Das würde allenfalls Aufsetzzeit sparen. Lies mal bitte Backup-Organisation, dann haben wir eine Basis.
    • WIN lebt neben dir. Es gibt (und das gilt natürlich auch für 8.1) Updates. Es werden Programme installiert, also in der Registry verewigt, wo immer auch die reinen Programmdateien liegen. So einen Zustand sichert man live im Leben mit - so, wie man sein Auto wartet, die Wäsche wäscht, den Birnbaum wachsen lässt. Passiert was wird man nicht gleich auf Null zurückgeworfen sondern nur ein Stückchen.
    • Das ist auch der Grund warum Nutzdaten (Dokumente, Bilder, Mail usw. usf.) einmal immer regelmäßig gesichert gehören (man vertraue nicht nur IMAP…) und eben nicht auf der Systempartition im Un-Fall mit gemüllt.

    Damit fahre ich ich reichlich gut, und doch habe ich mittlerweile Automatiken laufen die 1x am Tag das Betriebssystem sichert und 1x den Mail-Zustand (zz. so nicht optimal!) und das was ich als wirkliche Eigenen Dateien betitele. Bilder, Musik wird allgemein bei Neuzugängen manuell gesichert.
    Knallhart gesagt - das sind Dinge die ich als Unverlierbares, Unwiederbringliches einstufe. Und das sichere ich mehrfach!

    Eric March
     
  20. H-GR

    H-GR Byte

    @ mike_kilo
    Nein, nicht die Lizenzbedingungen. Ich halte das Thema für erledigt. Für mich so, dass alles, was auf dem gleichen PC mit z.B. Win 8 geschieht, nicht gegen die Lizenzbedingungen verstösst.
    Doch der von mir genannte Artikel beschreibt, wie man Windows 8, die frische und noch saubere, allererste Betriebssoftware-Partition, auf eine DVD kopiert, um damit später einmal, wenn die dann auf dem PC vorhandene, weil vermüllt und beschädigt, nicht mehr recht brauchbar ist und sie ausgetauscht werden muss (ist ja auch unser Anliegen). Die Windows-Updates (Patches) muss man dann wohl immer nachinstallieren, was aber kein Problem. - Doch wir benötigen ja Betriebssoftware und nicht nur schlechtweg ein Backup oder eine Kopie? Vielleicht geht das aber doch irgendwie auf diesem Wege und der wäre sogar die bessere Alternative? - Für mich ist der Artikel selbst erst neu und ich habe ihn aus Zeitgründen noch nicht recht überdenken können. Aber da hier gerade die Diskussion darüber läuft, wollte ich den Moment nutzen und ihn mit einbringen. Vielleicht ist da was dran?
     
    Last edited: Dec 16, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page