1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows hilft Virenscanner auszutricksen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by medienfux, May 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. medienfux

    medienfux Megabyte

    Der Fehler liegt ursächlich bei Microsoft,...

    ist ja hier wohl die vollkommen falsche aussage. vielmehr ermöglicht die von microsoft geschaffene datei diese möglichkeit des tarnens. ein antivierenhersteller muss sich darum bemühen, auch diese dateien finden und behandeln zu können. also nicht microsoft ist schuld. diese möglichkeit ist den herstellern der antivierensoftware bekannt. nun müssen diese genauso flexibel reagieren, als wenn eben neue viren auf dem markt sind und entsprechend ihre software umgestalten.
     
  2. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Stimme zu! Ein guter Scanner sollte dieses schaffen, dafür ist er ja auch da! Die wenigen von mir angeprangerten AV-Hersteller sollten sich mal mehr um die Erkennungsleistung ihres Hauptprogramms bemühen, als ihre Programme mit tausend unnötigen Zusatzfunktionen (die wenig taugen --> Antispyware z. B.) oder bunten Icons vollzustopfen.
     
  3. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    es gibt dazu auch ein PoC der da lautet , kopiere den Zeichenstring auf die Commandoeingabe C:\ , z.b. über den Aufruf der CMD.exe .
    echo X5O!P%@AP[4\PZX54(P^^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H*>"\\?\C:\malware.exe "

    Norton erkennt das aber und lässt sich nicht austricksen.
    Quelle: C:\malware.exe
    Klicken Sie hier, um weitere Informationen über dieses Risiko zu erhalten: EICAR Test String
    Durchgeführte Aktion: Automatisch gelöscht
     
  4. medienfux

    medienfux Megabyte

    dafür erkennt norton viele andere viren nicht, die eigentlich ganz simple sind.
     
  5. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Welche denn z. B. ?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. computer2005

    computer2005 Kbyte


    Jo, das stimmt. Kaspersky findet nahezu alle Viren!
    Gibt es keinen Patch für diesen "Windows-Fehler"?
     
  8. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ich denke mal, es ist müßig, wenn jetzt noch andere ihre Scanner posten. Die AV-Hersteller haben sicherlich diese Schwachstelle mittlerweile erkannt und ihre Erkennung darauf mittels Update verbessert!
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mir macht es nichts aus, wenn die Leute ihre Ergebnisse posten, da das zeigt, dass sie sich um die Sicherheit auf ihrem PC selbst kümmern und nicht bedingungslos Sicherheitssoftware vertrauen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page