1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows ME, 2000: Systemwiederherstellung umgehen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kalweit, Nov 17, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Unter w2k geht es auch einfacher. Wenn man nur eine dll oder ähnliches ersetzten will, muss diese in der Regel in das Windowsverzeichnis, das system32-Verzeichnis und dllcache kopiert werden. w2k gibt jetzt eine Warnmeldung aus und fordert zum Einlegen der InstallationsCD auf. Bricht man dieses ab, wird die neue Datei akzeptiert. Vorraussetzung ist allerdings, das w2k keinen Zugriff auf die Installationsdateien bekommt (auch keine Kopie im Netz auf die Windows Zugriff hat). Habe das mehrmals zum Austauschen von Notepad ohne Probleme durchgeführt.

    Gruss, Matthias
     
    AMDUser likes this.
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Tipp mit "ffffff9d" bei Win2k geht aber nur ohne installiertem Service Pack.
    Naja, 2001 konnte man das vielleicht noch nicht wissen, das MS das Abschalten von SFC mittels SP verhindern wird.

    Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass die Tipps vor dem wiedereinstellen in den Newsletter überarbeitet werden sollten!!!

    edit:
    Vollständigerweise füge ich hinzu, dass das Austauschen der installierten Datei SFC.DLL im System32- und dllcache-Verzeichnis gegen die alte Version der Win2k-CD (ohne Service Pack) das Abschalten von sfc wieder ermöglicht, ohne das SP deinstallieren zu müssen.
     
  3. schön, dass es reicht, die sfc.dll auszutauschen, aber das geht ja auch nicht, die kopie der alten dll wird ja durch die version vom SP sofort wieder ersetzt!!!

    wie mache ich es mit änderungen in der registry? Die werde ja auch immer wieder rückgängig gemacht...

    dank & gruß

    georg
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. hi,

    danke für den link. Es fuinktioniert nicht:
    ---------------
    SFCDisable (REG_DWORD):

    0 = aktiviert (Standard auf Professional)
    1 = deaktiviert, fragt beim Starten nach erneuter Aktivierung
    2 = deaktiviert nur beim nächsten Starten, fragt nicht nach erneuter Aktivierung
    -----------------
    bei 1 keine abfrage beim neustart, 2 und 4 habe ich gar nicht probiert...
    --------------------
    4 = aktiviert, Popups deaktiviert (Standard auf Server, Advanced Server und Datacenter Server)
    -------------------------
    SFCScan (REG_DWORD):

    0 = geschützte Dateien beim Starten nicht überprüfen (Standard)
    --------------------
    ist in meiner registry nicht vorhanden, neuanlegen mit wert 0 brachte auch nichts.
    ----------------------

    ich versuche unter

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\Calais\Readers\TOWITOKO CHIPDRIVE 0

    eben diesen eintrag zu löschen, bisher vergeblich...

    was mache ich falsch? Muss ich die sfc.dll trotzdem ersetzen?

    georg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page