1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Vista: EU-Kommission nimmt Sicherheitsfunktionen ins Visier

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Gothie, Sep 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gothie

    Gothie Kbyte

    Hallo,

    ich finde Symantec sollte erst mal seine Produkte unter die Lupe nehmen bevor sich an anderen hochwertigeren Produkten wir Microsoft rumkritisieren. Ich halte es für eine unverfrorene Frechheit was sich Symantec in den letzten Jahren erlaubt ihre Produkte eine Sicherheitssoftware zu nennen die nicht mal einen Stinknormalen Virus erkennt wie z.B. Der SwizzorTrojaner(adware). Ich finde es in erster Linie lachhaft dass sich nun auch die Europäische Union wieder mit reinhängt. Haben die da nun gemerkt dass sich da eine neue Geldquelle auftut?

    Ich weiß dass das nicht passieren wird, dass Microsoft sich auf dem Europageschäft zurückziehen wird, aber wer weiß was in Zukunft alles passieren könnte? Vielleicht sagt sich Microsoft vor soviel Kleinkrämerei nehmen wir den Hut und bauen unsere Langer irgendwo anders auf wo unsere Produkte mit allen ihren hervorragenden Funktionen gewünscht sind. Nicht umsonst baute Microsoft die Jahre an ihrem Image, und ich denke mit Windows Vista ist das Unternehmen auf dem richtigen Weg. Wir bewerten erst mal alles Negativ und zum Schluss kommt vielleicht doch mal etwas Positives das aber doch durch die Negativität der Menschen untergeht. Und das ist natürlich ein gefundenes Fressen für die Medien, weil der Mensch schon viel zu sehr von den Medien und der Masse beeinflussen lässt.

    Letztendlich würde ich verstehen wenn mehrer Sicherheitsfirmen sich darüber beschweren das was Microsoft macht nicht der richtige weg ist, aber wie ich in diesem Artikel gelesen habe soll es eine Signatur geben die einer Installation von anderer Sicherheitssoftware nicht im Wege steht wenn diese Software diese Signatur beinhalten. Und ich finde dass eine sehr gute Idee. So kann man eventuelle Probleme von vornherein aus dem Weg schaffen, denn so kann sich nichts auf dem System installieren was einfach nicht gewünscht ist.

    Es stellt dich natürlich nur folgende Frage, warum sich Symantec darüber brüskiert. Oder stellt es letztendlich eine Herausforderung dar, das Symenatec die Sicherheitssoftware vollkommen überarbeiten muss? So wie Microsoft es mit Windows Vista versucht? Hat Symantec etwas zu verheimlichen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Gothie
     
  2. XP Fan

    XP Fan Megabyte

    Hallo,

    der EU Wahn muss ein Ende haben! Gott und die Welt erwartet von MS das die das sicherste Windows aller Zeiten abliefern, und dann dieser EU Schwachsinn! Das mit dem Mediaplayer war schon so eine Schei...., wer kauft ein Windows ohne Mediaplayer, wenns den eh gratis zum runterladen gibt. Müssen halt andere Firmen ihre Produkte besser machen, dann werden auch andere Produkte genutzt. Nicht per Gesetz! Ist ja schlimmer als unter ******, Stalin und Honecker zusammen.

    Ich selbst bin mit Symantec recht zufrieden. Erwarte aber gerade vom Hersteller von Sicherheitssoftware, dass der sich bedingungslos an die Vorgaben des OS Herstellers hält. Und wenn Software zertifizierte Treiber benötigt, um im Kernel sich zu implementieren, hat der Hersteller gefälligst seine Treiber zertivizieren zu lassen. Ende und Aus!

    Uwe

    PS Sauerei, jetzt wird man schon automatisch zensiert, wenn man den Diktatur von 33 als Vergleich staatlicher Drangsalierung nennt. Als ex DDR Bürger kommt mir das bekannt vor...
     
  3. Ja,aber

    Ja,aber ROM

    Ist ja schlimmer als unter Adolf, Josef und Erich zusammen.

    Liebe Redaktion,

    mit eurer Zensur von ****** bagatellisiert ihr das Wirken von Josef und Erich. Wollt ihr etwa behaupten Josef und Erich seien viel bessere Menschen gewesen? Die wären ja nicht so schlimm gewesen?

    :ironie:

    Mein Anliegen an euch:
    Zensiert doch bitte alle drei. Natürlich auch die Vornamen, denn heute gibt es doch keinen mehr der einen solchen Vornamen trägt.

    :aua:

    Natürlich verstehe ich auch euch! Ihr habt Angst das ihr verklagt werdet wenn ein falscher Name auf eurer Seite steht.

    Deshalb verhaltet ihr euch so, wie unser "freier","toleranter" und "demokratischer" Staat es sich wünscht. Den Mut etwas Anderes zu machen habt ihr nicht.

    Den hatten die Meisten 33 und später auch nicht mehr, das wird ihnen heute ja auch zum Vorwurf gemacht. Besonderst lautstark von Menschen wie euch, welche heute genau so mitmachen wie die Menschen damals. Aber wer mag schon eingestehen, dass er angesichts übler Verhältnisse hilflos ist? Darum verurteilt man die Früheren, die sich nicht mehr wehren können, um das eigene Versagen zu verbergen ...

    Es bleibt also festzuhalten:
    - Die Menschen sind heutzutage nicht besser als damals
    - Der Staat ist heutzutage nicht besser als damals
    (der Staat ist natürlich anderst als damals, aber nicht automatisch besser)

    Ich hoffe dieser Beitrag regt zum Nachdenken an und wird nicht zensiert.

    Was Microsoft und die EU betrifft:
    Ich finde die EU überteibt es gewaltigt. Microsoft will ein Produkt verkaufen, keiner muss es kaufen, aber die Meisten werden es kaufen wollen weil sie es für gut befinden.

    Wenn jemand ein Produkt anbietet, so soll er selber entscheiden können aus welchen Einzelteilen das Produkt besteht, solange die einzelnen Teile davon nicht gestohlen sind, also selber entwickelt wurden (auch wenn es im Entwicklungsprozess bestehende Vorbilder gab). Ein Vorbild oder Ideal zu haben ist nicht verwerflich und darf auch nichts kosten!

    Die Mitbewerber müssen sich damit abfinden, wenn jemand ein Produkt verkauft, welches qualitativ hochwertige Einzelteile enthält. Auch dann, wenn eines der Einzelteile das eigene, spezialisierte Produkt in den Schatten stellt, weil es als Teil eines zusammengesetzten Gesamtprodukts erheblich günstiger ist. Hier sollte man sich als Mitbewerber an seine spezielle Kernkompetenz erinnern und ein Produkt entwickeln was noch besser ist. Dann werden die Leute dafür auch gerne etwas ausgeben, weil sie einen Mehrwert in dem speziellen Produkt sehen.

    Microsoft hat ein "Monopol", weil die Menschen Windows mögen und akzeptieren, nicht weil Windows ihnen befohlen wurde!

    Eine Firma die sich gegen Windows entscheidet hat es natürlich nicht einfach, weil Windows mehr verbreitet ist. Dafür kann Microsoft mit seinem Windows aber nichts!

    Es wird immer Mehrheiten geben, die Minderheiten müssen dann "die Schnittstellen" zur Mehrheit finden und innovativer sein um nicht allein zu sein.

    OpenOffice ist ein gutes Beispiel! Es geht seinen eigenen Weg, kann aber auch mit Microsoft Office-Dokumenten umgehen (Schnittstelle zur Mehrheit). Wenn es innovativ bleibt, werden die Menschen es mögen, dann wird OpenOffice eventuell mal die Mehrheit besitzen.

    Der falsche Weg ist es aber, per EU ein beliebtes Produkt in Bedrängnis zu bringen.
     
  4. mdages

    mdages Byte

    Die EU Kommision verkommt immer mehr zu einem Machtinstrument diverser Unternehmen. Per Gesetz soll im Interesse von Unternehmen ein Produkt in seiner Funktionalität eingeschränkt werden.
    Es interessiert wohl überhaupt nicht was im Sinne des Verbrauchers ist. :mad:

    Erst wird viele Jahre an Windows kritisiert, dass es zuwenig Sicherheitsfunktionen bietet und nun will man kritisieren, dass es zuviel hat.
    Müsste man dann auch nicht den Umfang jeder Linux-Distribution per Gesetz einschränken?
    Warum eigentlich gelten diese von der EU aufgestellten Gesetze immer nur für Microsoft?
    Ich kann schon verstehen, dass man das Treiben solcher großer Unternehmen untersucht, aber vor dem Gesetz sollte jeder gleich sein.
    Wenn man in Microsoft Windows den Mediaplayer verbieten will, dann bitte eigentlich aber auch in Apple's Mac OS den ITunes und Quicktime Player.
    Wenn Microsoft sein System offen für andere machen soll, dann sollte man das gleiche auch für Hersteller anderer Systeme wie von Apple machen.

    Vielleicht sollte Microsoft einfach kein Windows mehr in die EU verkaufen. Das schwächt zwar enorm den Verlust, aber die EU wäre dann gezwungen kooperativer mit Unternehmen wie Microsoft zu verhandeln.
     
  5. Chummer

    Chummer Megabyte

    Dass das Blödsinn ist hätte dir auffallen müssen als du es geschrieben hast. So eine Zertifizierung kostet ein heiden Geld. Und für was? Der Treiber wird nicht besser dadurch. Allerdings wird es sich eine Firma 2mal überlegen ob es sich für ältere Hardware lohnt Treiberzertifikate zu kaufen. Und das heißt für den Kunden: neue Hardware kaufen obwohl die alte problemlos funktionieren würde. Ausserdem schliesst es freie Programmierer komplett aus. Die sind zwar bei Windows sowieso selten, Aber es gibt sie.
    Und gleich noch so ein Blödsinn hinterher. Was ist wohl der Unterschied zwischen Windows mit nur von MS hergestellter Zusatzsoftware, die mit ihrem reinen Vorhandensein schon andere Hersteller ausschliesst, und der frei verbreitbaren und von diversen "Herstellern" programmierten Linux Distributionen? Genau. Bei Linux darf jeder programmieren wie er will. Wenn mir beim meinem Soundkartentreiber Funktionen fehlen, steht es mir frei etwas eigenes zu machen. Bei Windows darf es nur MS und alle die richtig Kohle dafür zahlen. Und das auch nur, wenn der Kunde nicht mit dem von MS bereits angebotenem Zusatz zufrieden ist (warum sollte ich mir 3 gleiche Mediaplayer von unterschiedlichen Firmen installieren (die vielleicht auch noch was kosten) wenn der WMP das Gleiche kann?) MS bietet schon lange kein reines Betriebssystem mehr an. Und mit ihren Zusatztools und deren Vormachtstellung verdrängen sie andere Hersteller vom Markt.
    Jetzt wäre es um Symantec Norton nicht Schade, denn deren "Sicherheitssoftware" ist nur Müll, und beim MediPlayer gibt es auch verbesserungesmöglichkeiten die ja von vielen Herstellern angeboten werden, aber was wenn MS demnächst auch noch z.B BuchhaltungsSoftware mit den gleichen Funktionen wie Datev o.ä integriert.Und damit anderen Herstellern wieder das Wasser abgräbt (warum sollte man denn dann Datev kaufen?). Und das nur weil man (noch) fast gezwungen ist Windows zu benutzen. Vielleicht wird auch noch Office ins OS integriert das war's dann für OpenOffice... Windows muss man ja eh kaufen..

    Zur Namenszensierung. Warum muss man h*i*t*l*e*r zensieren? Das grenzt schon an Verleugnung. Und wenn dann doch bitte auch Stalin, Mao.. oh wie wäre es mit Dschingis?
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    der hat mir besonders gefallen:
    :totlach:

    btw: wieso kommt eigentlich niemand auf die Idee, Airbags in Autos zu verbieten? Rettungskräfte, Gesichtschirurgen und Leichenbestatter wollen doch auch was verdienen ... :grübel:
     
  7. XP Fan

    XP Fan Megabyte

    Hallo,

    @Chummer

    Ich gehe mal davon aus, das Symantec und Co das Geld in der Portokasse haben. Korrekt, der Treiber wird nicht besser, aber er wurde von MS zumindest geprüft. Ich erwarte, das Vista das sicherste und stabilste Windows aller Zeiten wird. Und ich erwarte, das Software von Fremdanbietern, die für die Sicherheit relevant sind, durch den Qualitätscheck von MS !müssen!. Meinethalber könnte man diese Pflicht auf die "Ultimate" Version beschränken, oder sie explizit für die Versionen für Homeusern nicht fordern.

    Uwe
     
  8. Chummer

    Chummer Megabyte

    Die Frage ist, hast DU das Geld um dir neue Hardware zu kaufen weil sich die Hersteller deiner Geräte dazu entschliessen nicht tausende von Dollar auszugeben damit MS ihr Zertifikat aufdrückt. Nichtmal Nvidia hat jeden Treiber zertifizieren lassen. Denn tatsächlich, JEDE NEUE TREIBERVERSION braucht ein neues Zertifikat. Selbst wenn das Gerät einen zertifizierten Treiber hätte, aber mit dem integrierten Chip viel mehr könnte, es kann niemand einen besseren Treiber basteln.
    Dein Drucker/Scanner ist über 2 Jahre alt?.. ist oft jetzt schon schwierig für Geräte die vor WindowsXP auf den Markt kamen entsprechende Treiber zu bekommen. Und Firmen die hinter den Marktführern herlaufen, haben sich schon oft deswegen nicht gerade mit Ruhm bekleckert (bsp Terratec mit ihrer DMX Karte).
    Was glaubst du überprüfen die da??? Ob die Software ganz doll und ihr Geld wert ist? :bitte:
    MS entscheidet, welche Software auf den Markt darf und welche nicht... merkst du was da falsch läuft? Die Preise für die Zertifizierung kann MS ebenfalls bestimmen, und die Hersteller sind darauf angewiesen. Denn einen Drucker/Scanner/eine Son oder Grafikkarte, die/der unter dem am weitest verbreiteten OS nicht läuft kann man nicht verkaufen.
    Andersherum vielleicht. Der Heimnutzer der einen fertigPC gekauft hat und ihn so benutzt wie er ausgeliefert wurde ist derjenige der bemuttert werden muss. Der, der sich nicht selbst um die Sicherheit seines Systems kümmert. Der der glaubt man könnte eine Software kaufen und vor den Gefahren des Internets sicher sein dabei ist das Betriebssystem das Sicherheitsproblem, da nutzt keine Zusatzsoftware etwas.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page