1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Vista: Technologie aus Open-Source-Welt für mehr Sicherheit

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by cheff, May 31, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheff

    cheff Megabyte

    Jetzt will ich es aber wissen. wenn man OpenSource in eine software einbaut muss man diese doch offenlegen. sehe ich das richtig oder falsch? Wenn dem so ist müsste Micrsoft den quelltext zu Vista offenlegen. Lasse mich gerne belehren.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der offene Quellcode sagt nichts über die Lizenz des selbigen aus. Auch gibt es die Möglichkeit, ein Programm/Code seitens des Autors unter verschiedene Lizenzen zu stellen - Beispiel: mySQL
     
  3. knigge852

    knigge852 Kbyte

    sauber kopiert würde ich mal sagen *löl*

    @vorposter

    wahrscheinlich wurde nur die "technologie" abgeschaut, der code allerdings selber geschrieben (also nur die idee geklaut *löl*)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und genau hier liegt das Problem - alle spekulieren und keiner weiß etwas :rolleyes: Das Kopieren und Klauen funktioniert in beide Richtungen sehr gut, also ist es müßig darüber zu diskutieren. Wer die Kröte nicht schlucken will, muss zwangsweise auf Softwarepatente bestehen ;)
     
  5. wuschel109

    wuschel109 Byte

    Ich fände es vor allem interessant, ob und, wenn ja, wie sich Microsoft bei der Open Source Community revanchiert???

    Das Spiel mit den Lizenzen ist ja alt bekannt, aber der Open Source Gedanke beinhaltet auch, in irgendeiner Form etwas an die Community zurückzugeben, wenn man etwas aus der Community nutzt.
    Vielleicht könnte sich Bill ja entschließen, alle proprietären Dateiformate offen zu legen, damit die Community endlich nicht mehr unter Inkompatibilitäten der Speicherformate leiden muß... :D :D :D

    Vermutlich wird es aber wieder darauf hinauslaufen, daß Winzigweich von der Intelligenz anderer profitiert, um dann wiederum eben dieselben anderen im Regen stehen zu lassen und, wenn möglich, an die Wand zu fahren! :aua:

    Btw, ich finde es immerhin schon einmal positiv, daß MS zugibt, Open Source Technologie zu kopieren. Bisher wurde es doch immer so verkauft, daß alles der (fraglichen) Genialität der MS-Programmierer entsprungen ist, obwohl es nur geklaut war.

    :ironie: (eigentlich müsste bei diesem Beitrag als Hintergrund-Musik ein Titel der Prinzen eingespielt werden: "Das ist alles nur geklaut ...")
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es wurde doch auch angeblich ein Teil des NT/W2K-Quellcodes geklaut und MS hat danach groß Alarm geschlagen, es sei die Sicherheit dieser Systeme massiv bedroht.
    Das war wohl nicht so, denn die meisten neuen Patches gibt es mittlerweile für XP SP2-Systeme.
    Und ich habe noch nicht gemerkt, dass W2K deswegen unsicherer ist.

    Um mehr Leute zum Umsteigen zu bewegen, ist MS wohl jedes Mittel recht.
     
  7. billyx

    billyx Byte

    Lernts erst mal lesen. Es wird eine Technik (Idee) eingesetzt die bisher erst bei Open-Source eingesetzt wurde. Von Code kopieren steht da nix.
     
  8. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Jo - es geht rein um das technische Prinzip bzw. die Idee, die dahinter steckt, gewisse Attacken abzuwehren.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, der ursprüngliche Autor einer Software legt halt die Spielregeln fest. Vieles was heute vom Communitygedanken getragen bzw. dieser zugeordnet wird, gehört selbiger am Ende überhaupt nicht. Trotzdem wäre es natürlich sehr zu begrüßen, wenn MS auf den ein oder anderen "Anspruch" verzichten würde, damit mit neue sinnvolle Projekte entstehen können. Aber meine Erfahrung lehrt mich an dieser Stelle etwas anderes.
     
  10. Lactrik

    Lactrik Guest

    Ist doch längst geschehen... Office2007 nutzt das XML-Format zum Abspeichern von Dokumenten.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist nur die halbe Wahrheit. Schließlich hat man auch hier wieder sein eigenes Süppchen gekocht und würde gern dieses zum Standard machen. Man hätte auch einfach http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument nehmen können, damit würde man aber den Usern die freie Prgrammwahl lassen, was aber nicht im Interesse von MS sein kann.
     
  12. unix_user

    unix_user Kbyte

    1. XML ist nicht "Open Source"

    2. XML ist kein datei-format.

    XML ist ein nachfolger von SGML. Beide sind meta-sprachen zum definieren von datei-formaten, wobei man bei XML die format-definition und die datei selbst nach den selben grundregeln (grammatik) aufbaut.

    Beispielsweise ist HTML mit SGML definiert und XHTML mit XML.

    Für dateien gibt es außerdem noch XML Schema zur festlegung von datentypen; XML alleine ist erstmal nur text...

    Nur weil eine datei mit XML aufgebaut wurde, bedeutet das noch lange nicht, das man die struktur der datei ohne dokumentation verstehen oder auswerten kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page