1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WinXp Bootmanager wiederherstellen

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by H.J., Mar 19, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. H.J.

    H.J. Byte

    Hi Leute!
    Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
    Also ich hab auf einer Partition Win98 und auf einer anderen WinXP.
    Wenn ich den Rechner hochfahre kommt dann dieser WinXP Bootmanagaer und ich kann zwischen Windows und Windows XP wähen.
    So nun mein Problem:
    Leider ist meine Win98 Installation platt und ich müsste sie neu installieren. Nur wenn ich Windows 98 installiere, dann über schreibt Win98 doch auch wieder den MBR und es wird dierekt Win98 gebootet wenn ich den Pc hochfahre.
    Wie kriege ich mein XP dann wieder hochgefahren - also den Bootmanager wieder hergestellt ohne das ich WinXP neu installieren muss?!!?!?

    Danke,
    Holger
     
  2. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Erich !

    Jau , das ist in etwa meine Methode ! Danke trotzdem für die Mühe , ich check das mal , ob der Tip für XP auch für Win2k funzt , das wär einfacher :-)

    MfG Florian
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hey Florian

    Im Web fand ich jedoch einen etwas anders lautenden Tipp: Zitat von http://home.t-online.de/home/pqtuning/index.htm

    1. Starte Win 98 und lege die Win 2000 CD ein.
    2. Starte Setup
    3.Wähle Windows 2000 installieren (Neuinstallation)
    Windows kopiert dann einige Dateien, danach kommt die Frage ob die Installation fortgesetzt werden soll
    4. Installation mit F3 abbrechen
    5. Boot.ini editieren und die Einträge korigieren
    $.......$ = Setup löschen
    evtl. default Partition festlegen
    So könnte die Boot.ini nach der Bearbeitung aussehen:

    [boot loader]

    timeout=5

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect

    C:\="Windows 98"

    Ich nutze W2K nicht und weiß daher auch nicht, ob eine Reparaturkonsole wie die von XP existiert. Jedoch scheint mir der o.g. Tipp durchaus praktikabel. Wenn ich dein Posting aber richtig interpretiere, (..(nur den ersten Durchlauf..), dann machst du wohl genau das was bei pqtuning.de beschrieben wurde.

    M.f.G. Erich
     
  4. Relax

    Relax Halbes Megabyte

    Informier dich mal, die Arbeitsämter in Deutschland vermitteln
    keine Jobs, die verwalten sich nur selbst.
    Ach ja, ich arbeite in Luxemburg, da gibts nur 3% Arbeitslose,
    und die sind grössenteils unter den Einwanderer und faulen
    Luxemburger zu finden, die zudem als Arbeitslose mehr rausbekommen als du..........
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Freiherr07

    Mich würde interessieren , ob das auch unter Win2k klappt . Ich hab ab zu das Problem von zerschossenen Bootkonfigurationen (als Bastler!) und habe bis jetzt immer Win2k (nur den ersten Durchlauf) installiert , damit der Bootloader wieder auftaucht , klappt auch , ist nur zeitaufwendiger .

    MfG Florian
     
  6. Relax

    Relax Halbes Megabyte

    Hehe, das ist wie beim Fernseher:
    Neuer Fernseher gekauft, "Programmbelegung nicht notwendig,
    nur Batterien in Fernbedienung einlegen, die wird alle Kanäle
    absuchen, und den ihrer Meinung nach besten Sender auswählen,
    und das wird Hotzi-TV sein, insofern alle anderen Programme
    Richtung Neuseeland ausstrahlen"
     
  7. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Juhuuuu! Ich schreibe gern in dieses Forum! Jaaa endlich mal wieder Off-Topic!

    Es ist schon klar daß es Dich nicht kümmert was andere über Dich denken, daß Du aber im gleichen Atemzug über andere herziehst.
     
  8. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Würdest Du lieber sachlich antworten anstatt allgemeine Äußerungen von Dir zu geben "Typen wie Du...", würdest Du in meiner Achtung so steigen, daß ich Dich sogar ernst nehmen würde.
     
  9. Danny243

    Danny243 Kbyte

    *blubberblubber*

    Das bringt allen was! Mir, weil ich nix dazulerne. Und allen, die den Thread lesen, weil sie gar nicht mehr wissen, woran sie sind.
     
  10. Danny243

    Danny243 Kbyte

    "Der Bootcode wird die Partitionstabelle absuchen, und die seiner Meinung nach beste Partition booten. Dies wird die Win98 Partition sein, insofern das XP auf NTFS installiert ist."

    HYPERLOL

    Wer redet hier von Grütze?
     
  11. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Danke für Deine freundliche, fachlich korrekte, und vor allem informative Antwort!

    Lern lieber erstmal deutsche Rechtschreibung.

    Danke, aber auf sowas kann ich echt verzichten, wenn Du was zu korrigieren hast, machs ordentlich und zeige etwas Respekt, oder gehst Du mit den Leuten im RL genauso um?
     
  12. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Es wird bei der oben genannten Lösung der Bootmanager von Windows XP benutzt. Dieser nistet sich im MBR ein und erkennt automatisch vorher installierte Systeme wie DOS oder Windows 9x/NT. Deswegen sollte auch Windows 98 vorher installiert werden, wenn die Möglichkeit besteht (das ist ja bei einer kompletten Neuinstallation der Fall). Der Bootmanager besteht aus der Datei NTLDR und der Konfigurationsdatei "Boot.ini".
    Wie man Linux in den Bootmanager integriert (mit dd den Bootsektor kopieren; geht natürlich auch mit jedem besseren Diskeditor), steht zum Beispiel auch im SuSE Handbuch und sicherlich auch auf der Webseite. Ich steh aber auch gern für weitere Fragen zur Verfügung ;-)

    Beeinflussen tun sich die Systeme gegenseitig nicht, nur der Bootmanager wird ja gemeinsam genutzt, ansonsten hat jedes System "seine" Partition. Aufgrund der NTFS und Linux Native/Boot-Partitionen kann Windows 98 auch dort nix wurschteln, Windows 2000 kann zumindest nix in der Linux-Partition werkeln. Falls es doch nötig ist, kann man sowohl DOS/Windows 98 als auch Linux beibringen, NTFS zu lesen, und auch Windows 98 und XP, Linux Native zu lesen. Beim Schreiben scheiden sich die Geister, am besten schreibt man die Dateien, die gemeinsam genutzt werden sollen, auch eine FAT16 oder FAT32-Partition, die können alle 3 OS\'es lesen.

    Danny243
    [Diese Nachricht wurde von Danny243 am 22.03.2002 | 14:36 geändert.]
     
  13. Pragnant

    Pragnant ROM

    Schönen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort. Das mit dem OS/2-Bootmanager war nur so ne ID, den nutze ich schon seit Jahren. Der installiert sich in eine primäre Partition und ist nur 1 MB groß. Der Vorteil scheint mir zu sein, dass die Betriebssysteme dann total unabhängig sind und sich nicht gegenseitig manipulieren können. Mit dem Bootmanager von XP kenne ich mich nicht aus, Linux habe ich bis jetzt nur spordisch an der Uni genutzt und will mich jetzt mal einarbeiten.
    Habe ich es richtig verstanden, dass bei der von Dir angesprochenen Variante ein Manager von Linux installiert wird? Kommt es dann nicht doch wieder zu einer Beeinflußung?
     
  14. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Wenn Du Windows XP und 98 sowie Linux benutzen möchtest, warum willst Du dann den Bootmanager von OS/2 verwenden? *verwirrtsei*. Mach es doch einfacher:

    Erstell am besten mit XFdisk (http://www.mecronome.de/xfdisk/)
    Primäre Partition erstellen, mit FAT 32 Filesystem, Windows 98 reinkloppen.
    Erweiterte Partition erstellen, drei oder mehr logische Laufwerke reinputten, eins Linux Native (Boot), eins Linux Swap, ggf eins Linux / und eins NTFS für Windows XP.
    Dann Windows XP installieren (als Installpartition die NTFS-Partition wählen)
    Dann Linux installieren und den Bootsektor auf Diskette schreiben. Dann Linux booten, den Bootsektor unter Linux mit dem dd-Befehl in eine Datei schreiben (512 Bytes) und den dann auf die C:\-Partition als Datei "Bootsect.lin" ablegen.
    Dann die C:\Boot.ini bearbeiten und die Zeile

    C:\Bootsect.lin="Linux 2.4.0"

    in der Section [operating systems] hinzufügen. Mach vorher eine Sicherheitskopie der Boot.ini.
    Dieses Vorgehen funzt übrigens auch analog mit Windows 2000 und mit Windows NT (dann muß aber C:\ FAT16-Dateisystem und nicht FAT32 haben).
     
  15. Pragnant

    Pragnant ROM

    Hallo,
    habe eine Frage an die Experten. Habe mir einen neuen PC mit 80GB-Festplate und WinXP Home gekauft. Leider nur eine Partition! Möchte nac hMöglichkeit nicht nur auf XP vertrauen und XP ; Win98 und Linux parallel nutzen. Da ich schon schlechte Erfahrungen mit OS/2 und Win3.11 parallel gemacht habe, wäre es mir am liebsten, wenn sich die Systeme nicht gegenseitig in die Quere kommen. Nun meine Frage: Kann ich dazu den in OS/2 v3.0 Warp integrierten Bootmanager nutzen? Ich hatte daran gedacht, die Platte komplett zu löschen, dann in eine erste 1MB-Partition den Bootmanager zu installieren, weitere 3 primäre Partitionen zu je 5 GB für die drei Betriebssysteme anzulegen und den Rest in der erweiterten Partition als logische Laufwerke aufzuteilen. Habe aber keine groß Ahnung, wie das mit deer Kompatibilität aussieht. Vor allem habe ich auch keinerlei Ahnung von Dateisystemen. Kann mir jemand sagen, welche Partition ich wie formatieren muß und ob das zu Problemen mit der Buchstabenzuordnung für die Laufwerke kommt??? Wäre sehr nett, wenn sich jemand melden könnte, der Ahnung von der Sache hat! Vielen Dank.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hey

    Lieber Harald - nicht gaaanz - da fehlt noch einiges. Die Lösung sieht so aus:
    Es muss zunächst mal die Wiederherstellungskonsole gestartet werden. Von XP CD booten etwas warten, R-Taste drücken und das Admin Kennwort eingeben, wenn keines vergeben wurde Enter drücken.
    In der jetzt gestarten Eingabeaufforderung

    fixboot
    bootcfg /rebuild

    eintippen. Damit wird ein neuer Bootsektor geschrieben und eine Boot.ini erstellt sowie alle vorhanden OS-Installationen eingetragen.

    Zum Starten fehlt dann noch der Bootloader. Er besteht aus den Dateien aus dem Verzeichnis i386 der XP CD:
    Ntldr, NTDETECT.COM und bootfont.bin. Diese können mit copy in das Stammverzeichnis der ersten primären Partition kopiert werden, also eingeben: >copy x/i386 ntldr C:\< usw, wobei du das x durch den Buchstaben deines CD-Rom-Laufwerkes ersetzt.

    M.f.G. Erich
     
  17. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Mit der Wiederherstellungskonsole sollte es eigentlich klappen...

    Von CD booten, Reparieren auswählen, Wiederherstellungskonsole, dann mit dem Root-Passwort anmelden und mit fixboot bzw. fixmbr das Problem lösen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page