1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN-Angriff

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pronto.germania, May 1, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo und Danke für´s Lesen!

    Ich stelle vermehrt fest, dass jemand unbefugt versucht, sich in mein WLAN (auf einem WIN 7 Rechner - Fritzbox 7270) einzuloggen. Laut dem Log der Fritzbox wird dies jeweils wegen unzulässigem WLAN-Schlüssel abgewiesen. Die "Angriffe" erfolgen bis zu 20 mal in einem ca. ein- bis zweiminütigem Abstand. Die MAC-Adresse des fremden "Angreifers" ist in der Fritzbox aufgezeichnet!

    Was ist zu tun; wie kann ich feststellen, ob das Gerät mit der fremden MAC-Adresse "in der Luft" ist? Welche Software wäre hierzu dienlich? Ich möchte zunächst einmal den Standort des fremden Gerätes anhand dessen Funk-Feldstärke grob lokalisieren.


    Gruß


    Norbert
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Was nützt dir das? Damit kannst du nur den Hersteller der (WiFi)-NIC herausfinden, sonst nichts. Zudem kann sie durch Spoofing gefakt werden.
    wenn es doch interessiert > http://standards.ieee.org/develop/regauth/oui/public.html
     
  3. ...eben, das ist mir schon klar. Aber wenn das Gerät mit dieser MAC - real oder gefakte - "in der Luft ist", dann müsste es doch mit der ein oder anderen Software "zu sehen" sein und anhand der Feldstärke grob lokalisiert werden können, oder?!?!?!? ;-)

    Gruß

    N.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Es kann auch sein, dass das fremde Gerät versehentlich auf dein WLAN zugreifen will.
     
  5. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  6. ...Passwort (WLAN-Schlüssel) ausreichend lang und sicher... in der letzten halben Stunde wieder ca. 25 Versuche abgewiesen... gibt´s ne Website, um mit der MAC - hier: 9C:B7... - zum Gerätehersteller zu kommen?

    Gruß

    N.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nun ja, im Prinzip ist das möglich. Man kann das z.B. mit Smartphone und der Android-App OpenSignal sogar genauer lokalisieren.
    Man muss aber auch abwägen und sicherstellen, ob hier Vorsatz oder Nachlässigkeit - wie von dnalor1968 angemerkt- im Spiel ist. Juristisch gesehen gilt zunächst die Unschuldsvermutung.
     
  8. ...zum Rechtlichen: sicherlich gilt zunächst die Unschuldsvermutung, gleichwohl können die festgestellten Umstände - sozusagen als tatsächlich zureichende Anhaltspunkte - derzeit einen Anfangsverdacht nicht ausräumen!

    Gruß

    N.
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

  10. ...bedank für die Seite; hier ein erstes Ergebnis:

    9C-B7-0D (hex) Liteon Technology Corporation
    9CB70D (base 16) Liteon Technology Corporation
    4F,90,Chien 1 Road, ChungHo.
    Taipei Hsien 23585
    TAIWAN, PROVINCE OF CHINA

    Weiß jemand, was bzw. worin dieser Hersteller seine WLAN-Produkte vornehmlich verbaut??? Sicherlich eine breite Palette von Devices, aber dennoch mal angefragt...

    Gruß

    N.
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hast du meinen post #2 nicht durchgelesen? Da steht doch der Link.
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Das hieße, die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Und wenn du es wüsstest, WAS nutzt dir das? Gerät des "Störers" ist mit NIC-Chip "xyz" ausgestattet.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In deinem Fall gibt es nichts Rechtliches, da bis dato nichts passiert ist. Wie lautet denn deine SSID? Einfach mal in etwas Exotisches ändern.
     
  14. kone9

    kone9 Kbyte

    in der ct laß ich hierzu:

    WLAN-Angriff aus der Nachbarschaft?
    ? Seit einigen Monaten versucht ein unbekanntes Gerät mit der MAC-Adresse 00:20:00:A8:CF:90 täglich stundenlang, sich per WLAN bei meiner FritzBox anzumelden. Muss ich befürchten, dass sich jemand in mein WLAN einhackt?
    ß Sofern Sie einen guten Netzwerkschlüssel für Ihr WLAN verwenden, der mindestens zehn Zeichen lang ist, besteht kein Grund zur Sorge – nach heutigem Stand würde es mehrere tausend Jahre dauern, den Schlüssel per Brute-Force-Methode zu ermitteln.
    Einen ersten Hinweis, um wen es sich bei dem unbekannten WLAN-Gerät handelt, liefert die MAC-Adress-Datenbank der Key- Systems GmbH unter hwaddress.com: Der Adressbereich 00:20:00:xx:xx:xx gehört der Firma Lexmark. Es ist also davon auszugehen, dass es in Ihrer Nachbarschaft einen WLAN-fähigen Lexmark-Drucker gibt, bei dem WLAN aktiviert, aber nicht konfiguriert ist. Wenn Sie weitere Anmeldeversuche des Druckers bei Ihrem WLAN-Router unterbinden wollen, können Sie einfach Ihr WLAN unsichtbar machen. Einen wirksamen Schutz gegen Angreifer erhalten Sie damit nicht, ein Cracker, der gezielt nach solchen Netzen sucht, findet Ihr WLAN trotzdem.
    Keinesfalls sollten Sie zur Selbsthilfe greifen und kurzerhand ein zweites, unverschlüsseltes WLAN errichten, bei dem sich der Drucker automatisch einbucht, anschließend die IP-Adresse des Druckers ermitteln, den zugehörigen Druckertreiber auf Ihrem PC einrichten und Ihren Nachbarn über einen Ausdruck auf seinem Drucker darüber informieren, dass er zu seiner eigenen Sicherheit besser die WLAN-Funktion deaktivieren sollte, wenn er sie nicht benötigt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page