1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN-surfen für jedermann

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Yamaha-Heini, Oct 23, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich hab meinen schon vor einigen Tagen bestellt und bin gespannt wann er geliefert wird. Auf der Hotspot-Karte bin ich schon eingetragen. Interessieren würde mich auch ob ich das Gerät an meiner FritzBox Fon WLAN 7170 als Repeater betreiben kann... Dann kann ich es optimaler positionieren.
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  3. user098

    user098 Byte

    @ghost60:
    Ich bin zwar nicht in dem Verein, aber soweit ich weiß, bevor man über WLAN-Anschluss in Internet kann, muss man seine Login-Daten eingeben. Dann kann man ja zurückverfolgen, wer zu dem Zeitpunkt von mir aus Fileshare getrieben hat.
     
  4. Soweit ich weiß kann man auch die zur Verfügung stehende Bandbreite begrenzen. Dann reduziert man sie einfach so weit, dass Surfen noch möglich ist aber Filesharing keinen Spaß mehr macht. Ansonsten ist es wie gesagt richtig, dass man sich erst einloggen muss und somit gesehen werden kann wer wann mit dem AP verbunden war.
     
  5. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Das ist ja alles ganz schön und nett. aber wo ist denn da der Haken? Ich habe mir die AGB,s durchgelesen und kein Sterbenwörtchen darüber gefunden was mit dem W-LAN Router passiert wenn man den Vertrag beendet, muss man den W-LAN Router dann Zurücksenden oder kann man den Behalten? das würde mich ja mal interessieren.

    so long
     
  6. Es gibt keinen Vertrag. Es kann auch nicht kontrolliert werden ob du den Router wirklich für den bestimmten Zweck einsetzt. Die verlassen sich offenbar auf dein Versprechen. Ausführlichere Infos gibts übrigens auch hier:

    http://futurezone.orf.at/produkte/stories/144737/

    Ob die Aussage einer ehemaligen 9live-Verantwortlichen unbedingt vertrauenswürdig ist muss jeder selbst entscheiden.
     
  7. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Cool d.h. auch wenn ich der Foenero Comunity nicht mehr angehören möchte darf ich den Router auf Jedenfall behalten, oder wie? ist das eigentlich nur ein W-LAN Netzwerkrouter oder ist da auch ein DSL Modem mit drin? hab mir meinen erst mal bestellt mal sehen wann der kommt.:bet: :bet: :bet:
     
  8. tgmaster

    tgmaster Byte

    Ein Brandbandanschluß ist notwendig;
    es wird ein DSL-/Kabelmodem vorausgesetzt.

    Mehr Infos auf: http://de.fon.com/
    Hier wird jede Frage beantwortet! ;)
     
  9. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Eine Frage bleibt aber offen und zwar kommt man da nicht mit den AGB,s des Providers in Konflikt? wenn die AGB,s z.b den weiterverkauf von Bandbreite strikt untersagen.
     
  10. SpandauJerry

    SpandauJerry Kbyte

    Stimmt, gute Frage, zumal es ja bereits den semikommerziellen Fone-User ("Bill" genannt) gibt, der den Zugang zu seinem Hotspot gegen Verrechnug anbietet.

    Hat jemand mit diesem Geschäftsmodell http://de.fon.com/info/milk_wifi.php schon Erfahrungen gesammelt?
     
  11. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    werde mich mal mit Arcor in Verbindung setzen, und nach fragen
     
  12. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Also von Arcor hab ich das O.K, man hat mich aber drauf hingewiesen das man dafür sorgen muß das mit der Bandbreite keine Illegalen sachen gemacht werden, da der Anschluss inhaber dafür Verantwortlich ist was auf und mit seinem HotSpot passiert.

    Wie es jetetzt bei anderen Providern wie z.b. T-Com aussieht kann ich nicht beurteilen.
     
  13. SpandauJerry

    SpandauJerry Kbyte

    Erstaunlich, dass Arcor da mitspielt, aber unter der Bedingung ... also mal ganz nüchtern, wer kann denn das sicherstellen, das kommt doch einem KO-Kriterium gleich.

    Aber diese Antwort wirft natürlich die Frage nach der Sicherheit des ganzen Konzeptes auf. Welche rechtliche Verantwortung trägt ein Spot-Betreiber, und in wie weit kann er haftbar gemacht werden bei illegaler Nutzung durch Dritte?

    Mir scheint, dass hier noch erhebliche juristische Tretminen lauern, das ist doch alles noch ziemlich unklar. :confused:
     
  14. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Wenn man seine Bandbreite zu verfügung stellt, und Dritte Mißbrauchen die Bandbreite, z.b. für Urheberrechtsverletzungen etc. so ist der Betreiber des HotSpots dafür auch Haftbar zu machen weil er ja Inhaber des DSL Anschlusses ist. Ein Forenbetreiber ist ja auch dafür Verantwortlich wenn in dem Forum z.b. Antisemitische Beiträge gepostet werden, weil er sowas zu Unterbinden hat. ganz ähnlich verhält es sich mit dem Betreiber eines HotSpots.
     
  15. SpandauJerry

    SpandauJerry Kbyte

    Ich vermute, hier hat bislang kaum jemand ein Auge drauf.

    Andererseits muss sich jeder, der den FONspot nutzen will, auch authentifizieren, zwecks korrekter Abrechnung. Insofern läge bei Rechtsverstößen zumindest ein Nachweis vor.

    Zu diesem heiklen Thema habe ich auf der Seite von FON leider nichts finden können.
     
  16. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Stellt doch :bitte: mal die selbe Anfrage an eure Provider wäre doch mal ganz intressant zu Sehen wie andere Provider es hand haben.
     
  17. tgmaster

    tgmaster Byte

    Also, man muß sich bei www.fon.com registrieren, um überhaupt Zugang zum Fon-Netzerk zu bekommen, egal, ob als Linus, Bill oder Alien (Erklärung siehe www.fon.com). Jeder, der Deinen FON_AP nmutzen will muß sich an diesen Anmelden. Da dieser vorher bei www.fon.com regiostriert ist, sehe ich da keine Probleme, da jede Nutzung geloggt wird.

    Übrigens bieten wohl inzwischen alle ISP WLAN-Router mit ihrem DSL-Vertrag an; diese sind via WPA (zumindest mit WEP) zu sichern.

    ...

    Die Frage bleibt für mich, was nun sicherer ist. Mein WLAN-Router vom ISP mit WPA2 oder der "fonero" mit öffentlichen WLAN, wobei man sicher aber anmelden muß!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page