1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN über Bridge vergrössern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by stei80, Jun 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,
    zur Situation:
    ich möchte in unserem Hotel für die Gäste eine WLAN Verbindung auf den Zimmern ermöglichen. Das Haus ist ca. 50 Meter lang und 20 Meter breit und hat 3 Etagen die mit WLAN versorgt werden sollen.

    Mir schwebt folgendes vor:
    [​IMG]

    Ich möchte vom bestehenden WLAN-Router mit einer Bridge zwei weitere Accesspoint anfunken und damit das Netz erweitern.

    Meine Frage geht das technisch überhaupt.
    Welche Hardware wäre zu empfehlen.
    Ich habe einen T-Sinus DSL 111. Mit dem ist es wahrscheinlich nicht möglich.

    Vielen Dank für einige Ratschläge.
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Technisch möglich ist das, aber ich bezweifle dass du mit nur drei WLAN-Geräten eine komplette Abdeckung erreichst. Wobei das kein großes Problem ist, ein weiterer AP kostet ja nicht die Welt.

    Frage: Wieviele simultane Zugriffe wird es schätzungsweise geben?
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Ich würde einmal die dlan-Variante ins Kalkül ziehen.Damit kannst du ohne Angst vor Funklücken eine Verbindung zum Router im Erdgeschoss herstellen :


    https://ssl.kundenserver.de/s369978...TD+Devolo+dLAN+Starterkit+85Mbit+=28303023=29

    Andere Variante : Der Router im Erdgeschoss wird per Kabel mit einem Access Point im Erdgeschoss verbunden.Dieser kommuniziert mit einem weiteren Access Point, der in der ersten Etage steht und der im Multipoint-To-Point-Modus gleichzeitig mit einem Access Point in der zweiten Etage verbunden ist.
    Wichtig ist, dass die APs im Bridge-Modus arbeiten können; das geht z.B. mit dem Netgear WG 602.


    Man kann auch beide Varianten (dlan und wlan) in einem Haus miteinander verbinden.
     
  4. stei80

    stei80 Kbyte

    Erstmal danke für die Antworten:

    @thedocotor:

    Das in der Grafik mit den 3 AP ist nur eine schemenhafte Darstellung, je nach Funkreichweite. Meine Frage ist ja nur, ob es technisch so möglich wäre. Natürlich werden dann mehrere AP´s eingesetzt, um das ganze Haus abzudecken.

    Was versteht man unter simultane Zugriffe? Ist da gemeint wieviel PCs sich über die einzelnen AP´s einwählen.
    Also 7 PCs sind es die ständig dranhängen. Plus die (bzw. Laptops) von den Hotelgästen. Aber nicht die Welt.

    @buddy2002

    Die DLAN Variante geht die über die Stromleitung. Gibt es da irgendwie Beschränkung von der Kabellänge. Ich meine von deer Hausgröße her, bei einem Einfamilienhaus sicher kein Problem.

    Und zur anderen Variante: Der Router im Erdgeschoss ist ja schon ein AP, der könnte dann doch so senden wir ich im Schema aufgezeigt habe oder nicht.
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, und zwar gleichzeitig. Es ist so, bei WLAN handelt es sich um ein sog. "shared medium", d.h. alle Geräte im Netz teilen sich die Bandbreite. Beim Kabel-LAN hat jedes Kabel von einem PC zum Router immer 100 Mbit/s. Beim WLAN hat ein PC zum AP auch 54 Mbit/s (max.). Aber bei 2,3, oder gar 7 Rechnern gleichzeitig teilen sich die 54 Mbit/s auf. Alle Geräte funken ja auf demselben Kanal. Für reines durfen mit DSL-Geschwindigkeit müssen da natürlich erst ein paar Kisten zusammenkommen damit mans merkt, aber in nem Hotel kann das ja durchaus passiern.


    Ich wollte dich nur vorwarnen, nicht dass ne Reisegruppe von 20 Mann ankommt, jeder hat en Laptop und dann gibts die ersten Beschwerden warum das WLAN so lahm ist.
     
  6. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,

    ich habe jetzt mal unser Haus wie folgt vernetzt.

    [​IMG]

    Nur der Teil unten rechts ist nicht von WLAN versorgt, da funktioniert auch kein DLAN,
    Welche Lösung gibt es noch ohne Kabel zu verlegen.
    Ich meien jetzt mit den Accesspoint, kann man die so einstellen als Bridge etc.

    Bitte um Hilfe.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja. Stell einen weiteren AP so auf, dass er den AP "obendrüber" oder "nebendran" noch erreicht. Betreibe diesen neuen AP dann im Repeater-Modus.
     
  8. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Du kannst zwischen dem AP oben rechts und dem nicht abgedeckten Bereich unten rechts eine Bridge einrichten, indem du unten rechts auch einen Netgear AP des gleichen Typs hinstellst und diese beiden APs im Point-To-Point-Bridgemodus laufen läßt.D.h. diese beiden APs bauen eine Funkbrücke auf.An den neuen AP unten rechts kannst du dann wieder eine eigene Kabelverbindung zu Rechnern legen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page