1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN und openSUSE 10.2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by SUSE_DJAlex, Dec 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo leute,

    habe da ein problem......(der witz kommt noch.....)

    also: Laptop mit openSUSE 10.2 installiert, alles soweit okay....

    Nun den AVM Fritz! Wlan USB mittels NDISWRAPPER zum laufen gekriegt....

    schön gut....dachte ich ....da meldete sich der YAST und meinte den neuen USB-Stick mit dem folgenden Chip zu konfigurieren: ACX......

    Hä was ist da los.....haben sie den falschen Treiber intgriert......

    Der AVM WLAN-Stick hat ja den TEXAS INSTRUMENTAL 1450 ......

    nach dem Neustart ist das Modul NDISWRAPPER weg......muss ich den immer wieder neu laden.....

    nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit das so zu konfigurieren, dass nur der NDISWRAPPER-Modul geladen wird......

    Für andere Vorschläge bin ich auch dankbar......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  2. Hallo,

    was heißt konkret, "da meldete sich der YAST"? Tauchte die Netzwerkkomponente des YAST von selbst auf oder meinst du, dass im YAST eine neue Netzwerkkarte vorhanden war?
    Ich habe unter Suse 10.1 den Stick auch mit dem Ndiswrapper zum Laufen bekommen, ohne dass der YAST mir dazwischengefunkt hat. Wichtig war nur, dass man auf gar keinen Fall im YAST hierfür eine neue Netzwerkkarte einträgt. Diese Aussage hatte ich nämlich zuvor im Inet gefunden.

    Hast du den Ndiswrapper mit der Option "-m" aufgerufen? Sonst musst du nämlich nach jedem Boot den Treiber nachladen.
     
  3. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @arne_schild:

    Du übersiehst hier was.....

    Ich habe openSUSE 10.2.....und da ist das ding im YAST/Netzwerk/NETZWERKKARTE mit drin.....durch den Hotplug wurde das automatisch erkannt......

    Bei SUSE LINUX 10.1 lief das auch mit NDISWRAPPER ohne die Erkennung von YAST.....

    Hast du auch getestet mit der neuen Version.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  4. So die Feiertage sind vorüber, dann können wir uns jetzt wieder wirklich wichtigen Dingen widmen.:D

    Der acx Treiber ist grundsätzlich schon okay.
    Siehe http://acx100.sourceforge.net/wiki/Main_Page
    Allerdings kann man dort nachlesen, dass
    Und das bringt dich/uns natürlich nicht weiter.

    Daher hier die Methode mit der Keule.
    Als root:
    Code:
    cd /lib/modules/2.6.18.2-34-default/updates
    mv acx.ko acx
    
    Danach kann - hotplug hin oder her - der Treiber nicht mehr geladen, weil nicht gefunden, werden.

    Habe ich ausprobiert. Der Ndiswrapper funktioniert nun wieder einwandfrei.
    Allerdings hatte ich ein Windows-Phänomen. Ich musste booten!
    Ein rmmod acx alleine hat nichts gebracht.
     
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @arne_schild:

    Danke für die Hilfe, nun kann ich beruhigt arbeiten.....

    Der NDISWRAPPER arbeitet zuverlässig.....

    Greeetz SUSE_DJAlex
     
  6. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @arne_schild:

    Nachdem ich vor 4 Wochen geschrieben hatte, klappt alles gut....

    aber:

    was bedeutet das?????
    Code:
    alex-pc002:/home/djalex/Windows_XP_64 # ndiswrapper -m
    adding "alias wlan0 ndiswrapper" to /etc/modprobe.d/ndiswrapper ...
    couldn't add module alias:  at /usr/sbin/ndiswrapper line 705.
    
    Hat das was mit meiner Konfiguration zu tun......???????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  7. Soweit ich weiß funktioniert der AVM-Stick mit dem ndiswrapper nur in der 32-Bit Version zuverlässig. Und bei dem Pfad ..XP_64 gehe ich mal von einem 64-Bit Treiber aus. Kann ich aber nicht überprüfen, da ich nur einen Pentium M Prozessor habe.

    Dass Du als root angemeldet bist, davon gehe ich mal aus. Die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig. Er kann den Eintrag nicht schreiben. Guck mal unter /etc/modprobe.d nach und lösche ggf. die Datei ndiswrapper. Weiterhin solltest Du in der modprobe.conf nachsehen, ob da nicht schon ein wlan0 Gerät definiert ist.
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @arne_schild:

    Ja es ist richtig i habe openSUSE 10.2 64-bit und dazu den ndiswrapper geladen.
    Der Treiber für den Stick ist auch 64-bit. es wurde in modprobe.conf kein wlan eingeschrieben. alias wlan ist korrekterweise im ndiswrapper eingeschrieben worden.

    Nur eins wundert mich trotzdem: wieso geht mal der treiber und mal nicht.....

    sollte man nicht auf ein 64-bit Laptop doch die 32-bit Version von openSUSE installieren.
    Weil Windows XP ist auch 32-bit Betriebssytem und läuft.......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  9. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    So liebe AVM-Fans

    nun gibt Neuigkeiten in Sachen WLAN.....

    seit ca. 2 Monaten gibt es bei http://www.avm.de/de/frame/frame.ph...roduct=FRITZ!WLAN+USB+Stick&category=fritzbox den Treiber für openSUSE 10.2 in der 32-bit Architektur.....

    Habe diesen Treiber auch im aktuellen Kernel (siehe Signatur!!!!) installieren können. Wichtig ist, dass die Methode ausschließlich mit der "Traditionelle Methode mit ifup" funktioniert.
    Fragt mich bitte nicht, warum dass mit Network-Manager nicht klappt....

    Für die 64-Bit-Treiber gibt es etwas Hoffnung, da man mir mitteilte dass dies als Verbesserungsvorschlag weitergeleitet wurde. Wann und ob es kommt, hängt davon ab wie viele Leute das wollen....

    Weiterhin klappt dieser Treiber auch mit (K)Ubuntu ohne Probleme....

    Wer Fragen hat, soll sich hier melden....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  10. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hallo SUSE_DJAlex,

    die letzten Treiber für AVM gibt es auch hier:

    Yast -> Installationsquelle wechseln ->

    HTTP: ftp5.gwdg.de

    Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.2/i586/

    Sammt Kernel-Update auf kernel-default-2.6.22.3-ccj53 und so weiter.......

    Gruß Andy.Reddy

    PS. Gut für W-Lan.....
     
  11. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    Thx für den Link.....aber das mit dem Kernel lasse ich lieber....

    Mir ist nur wichtig dass W-Lan funktioniert......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  12. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @all:

    Nun läuft auf meinem Laptop die 64-bit Version von openSUSE 10.3, mit dem Ndiswrapper in der Version 1.47.

    Dachte ich mir ich prüfe das mal ob das auch klappt und es funktioniert wie am Schnürchen.

    es gab nicht eine Fehlermeldung usw....bin richtig froh dass das alles geklappt hat....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  13. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Und wie man sieht:

    Alles wird gut.... :jump:

    Gruß Andy.Reddy
     
  14. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo an alle,

    nun mal eine Frage nebenbei....nach einen Kernel-Update ist das ACX-Modul wieder da. Gibt da eine Möglichkeit, das Modul auf eine "art" Blackliste zu setzen????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page