1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Worldwatch: Ausgemusterte Handys werden laut Studie ein immer größeres Umwelt-Problem

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Jul 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Die Menschheit ist so dämlich - dass es eigentlich jedem auffallen müsste.

    Wir produzieren Produkte - die auf 2 Jahre ausgelegt sind (Handy mit Verträgen). Diese Geräte sind dann auch noch so mies - dass jedes 2. In Rep geht - oder wenigstens einen Defekt haben - den viele Anwender gar nicht bemerken.
    Die Industrie bombardiert uns täglich mit neuen Modellen. Und in der Werbung wird uns eingebleut - dass man immer das neueste haben muss.
    Es werden Jährlich hunderte von Millionen Handy produziert - und die Firmen die diese Geräte herstellen stehen alle kurz vor der Pleite - denn der so genannte Konkurrenzkampf - drückt die Preise!
    Außerdem gehen uns über kurz oder lang die Rohstoffe aus. Die Handybesitzer - haben mittlerweile 3-4 Geräte - alle 2 Jahre ein neues! Die alten Geräte werden weggeworfen - weil Recycling zu teuer ist!
    Das wäre eine Aufgabe für die EU! Jedes Handy - wird um 100 Euro verteuert. 50 Euro bekommt der Kunde (und nur der - sonst niemand) - wenn er das Handy an einen der autorisierten Recycler schickt. 50 Euro bekommt der Recycler, aber nur wenn das Gerät zu 100% in dem Land recycelt wird, in dem es verkauft wurde!
    Die 100 Euro werden den Markt nicht bremsen. Denn die Telefonanbieter werden weiterhin 1 Euro Handys anbieten. Die Geräte werden weiterhin vor Fehlern nur so strotzen. Doch der Umwelt ist gedient und es schafft Arbeitsplätze in der EU! Auch in Deutschland! Und wir schaffen uns ein Know How - welches wir schon sehr bald dringend benötigen werden. Denn die Rohstoffe werden knapper und teurer.

    Solche Lösungen könnten für alle Massenweg-WERF-Artikel in Betracht gezogen werden.
    Haarföns, Kaffeemaschinene, Wasserkocher, etc. für 5 Euro - sind keine Geräte, sondern nur Müll. Alle Geräte, die unter 100 Euro kosten - sollten eine Recycling-Pauschale von 100 Euro aufgedrück bekommen - nach obigem Muster. Und bei Geräten bis 500Euro sollten es dann 200 sein - je 500 Euro Euro Verkaufspreis - kommen dann 100 Euro hinzu. Die Hälfte - bis 2/3 bekommt der Kunde und den Rest der Recycler - aber nur, wenn die Geräte zu 100% in dem Land Recycelt werden, in dem sie verkauft wurden. Denn es soll Arbeitsplätze in der Eu schaffen und nicht zu einem Müllexport kommen. Auch sollten die Strafen für Betrug extrem hoch sein. Alle - die betrügen (z.B. die Geräte werden ins Ausland exportiert - oder der anfallende Giftmüll wird illegal entsorgt) sollten mindestens 5 Jahre in den Knast kommen und das 10 fache des erziehlten Gewinns an Strafe zahlen müssen.
    Doch das ist ein Traum. Unsere Politik ist derart korrumpiert, dass es zu solchen sinnvollen Lösungen niemals kommen wird. Es gibt zu viele - die an den bestehenden Systemen verdienen und sich die Bestechungsgelder leisten können.

    SChade.
     
  2. first2

    first2 Kbyte

    genau so ist es!

    Ansonsten ein Super Vorschlag.
     
  3. wuschel109

    wuschel109 Byte

    Volle Zustimmung!

    Was mich vor allem dabei stört, ist daß alle Warnungen von Experten und alle Berichte über negative Auswirkungen des Konsum- und Wachstums-Wahns "elegant" ignoriert werden.:aua:

    Nicht nur durch die offene Werbung, sondern auch durch die viel subtilere versteckte Werbung (sprich: Berichterstattung) wird das Konsumverhalten gesteuert und Meinung gemacht. (Auch die PC-Welt ist da keine Ausnahme)

    Es ist ja schon lange z.B. in den Schulhöfen zu bemerken, daß nur der "in" ist, der die passenden Klamotten / Handy / MP3-Player etc. hat. Wer nicht "in" ist, will natürlich "in" sein und damit werden entweder die Eltern / Verwandten unter Druck gesetzt oder es kommt zur sogenannten Beschaffungskriminalität.
    Ob Schulhof, Freundeskreis oder Business, immer mehr wird auf diesen Schnickschnack geachtet und nicht hinter der Fassade abgeklopft, wie hohl das Gegenüber wirklich ist. :aua:

    (Kann allerdings auch daran liegen, daß das cerebrale Vakuum auf beiden Seiten gleich stark ausgeprägt ist ... :D )

    Back to the roots ... fangt an zu denken ! :bitte:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page