1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

xpc in altes hifi system

Discussion in 'Hardware allgemein' started by lasse123, Dec 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Ein Netzteil gibt es von Shuttle. Das Orginal XPC Netzteil, also ganz kleine und winzig. Es heißt PC30 (200 Watt) und PC40 (250 Watt). Ich habe auch schon PCZ-30 gesehen.
     
  2. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Du musst auf jeden Fall irgendwelche Löcher haben, wo die Luft rausgeht. Das solltest du dir genauestens Überlegen.

    Shuttle macht z.B. seitliche Löcher in ihre Cases:

    [​IMG]
     
  3. lasse123

    lasse123 Byte

    hab noch ein bild hochgeladen (bild 306) da sollte es eigentlich zu erkennen sein...auf bild 303 sieht man auch noch die "lüftungsschlitze" (wo vorher auch knöpfe drin waren)vorne...die sollten temperaturmäßig doch auch was bringen,oder?

    kann mir jemand noch ein kleines,leises netzteil welches in das gehäuse reinpasst empfehlen?brauch ja eigentlich nicht so viel power bei dem board,der performance,oder?
     
  4. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    @lasse123

    Die werden dicke ausreichen. Die Position ist entscheidend. Du musst die Löcher halt da haben, wo der CPU-Kühler ist.

    Kannst du vielleicht mal ein Bild hochladen, wo die Löcher mit Paint rot markiert wurden, damit ich die besser sehe? Ich kann mir das jetzt nicht genau vorstellen.
     
  5. lasse123

    lasse123 Byte


    meinst du das die löcher die oben sind (ein schlitz der 12x2cm und zwei kleinere, die jeweils 4x2cm sind,rechts und links neben der schrift beim 1. foto)nicht ausreichen?natürlich ist das hifi system dann meist noch mit nem deckel geschlossen,wobei dies natürlich auch nicht vollständig geschlossen ist(der deckel ist an der hinteren seite nicht geschlossen,dort ist ein 3cm hoher abstand zum gehäuse auf der gesamten länge des deckels).die anderen tipps haben mir schon sehr weitergeholfen:danke:,da ich noch nie selbst hand angelegt hab`;)
     
  6. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Das Motherboard vom VIA EPIA ist 170 x 170 mm groß.

    Da die CPU Wärme produziert, brauchst du oben eine Öffnung, damit die warme Luft der CPU rausströmen kann nach oben. Falls du alles auf dem Kopf bauen kannst, dann bau unten ein Loch ein.

    Wichtig wäre beim Einbau, dass du sog. Abstandshalter einbaust. Hast du schon ein Motherboard in ein Gehäuse ein- oder ausgebaut?
    Da gibt es:

    1.) Plastikabstandshalter mit einer Art Widerhaken und

    2.) Abstandshalter aus Metall mit Innengewinde, um das Board zu verschrauben

    Du müsstest die Abstandshalter dann in das Gehäuseholz einbohren ( --> 2.) Metall) oder einkleben ( --> 1.) Plastik).

    Das war's eigentlich. Dann wäre das Motherboard drin.

    Du brauchst dann nur noch Löcher für die Anschlüsse.

    So sieht ja das Board aus:

    [​IMG]

    Du musst dann hinten an deinem Plattenspieler-Gehäuse passende Löcher ausschneiden, damit du Tastatur und Monitor ect. anschließen kannst.
    Alternativ könntest du auch eine Alu-Blende verwenden, die bei den meisten Boards dabei liegt. Dann brauchst du nur ein Rechteck auszuschneiden und das Alu-Blech reinzumachen.

    Das Alu-Blech ist eigentlich dabei, wie man hier sieht:

    [​IMG]

    Links oben neben den IDE-Kabeln.

    Ich hoffe dir irgendwie geholen zu haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page