1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XT-Tastatur

Discussion in 'Hardware allgemein' started by blablah, Jul 4, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. blablah

    blablah Kbyte

    Hallo,
    ich würde gern meine alte originale
    IBM-XT Tastatur wiederbeleben.

    Kleiner Hintergrund des Problems:
    das hardware-implementierte Protokoll
    hat sich zwischen XT und AT/PS2 geändert.

    Gibt es einen XT-USB-Adapter?

    Oder kennt jemand die Beschaltung
    zum Anschluss der Olie-Tastatur
    am Parallelport (Linux-2.6)
    ./drivers/input/keyboard/xtkbd.c
     
  2. > hardware-implementierte Protokoll...

    Der älteste, immer noch gebräuchliche Stecker ist ein spezieller DIN-Stecker, der als AT-Stecker bekannt ist. Dieser Typ wurde vom org. IBM-PC verwendet. Er wird vom Mini-DIN (= PS/2) abgelöst. Es gibt nur diese 2.

    Ich nehme an, mit XT (= IBM-XT) meinst du den (alten) DIN-Stecker.

    Es gibt Adapter von DIN auf PS/2. Das sollte dein Problem lösen. Für ebay zu teuer. Lösung ist Computertrödel.


    Ausblick: Derart alte Tastaturen antworten häufig nicht schnell genug an neueren Mainboards -> 'Keyboard failure'. Abhilfe ist im BIOS, das Keyboard als fehlend (wird nicht geprüft) einzutragen.

    Ernstgemeinter Vorschlag: Naheliegenden Computertrödel besuchen. Für 5-8 Euronen gibts da ausschlachtbare P-1 MIT PS/2 oder für 1 Eurone 10 Tastaturen, ggfs auch Adapter.
     
  3. blablah

    blablah Kbyte

    > Ich nehme an, mit XT (= IBM-XT) meinst du den (alten) DIN-Stecker.
    Ein einfacher DIN5-PS2 Adapter [1] löst das Problem nicht.

    Hintergrund:
    XT und AT benutzen den 5 poligen DIN-Stecker.
    AT und PS2 benutzen (auf der Datenleitung) das AT-Protokoll [2]

    XT benutzt ein altes, zu AT inkompatibles Protokoll,
    das ist das Problem.
    Ist leider bei Wikipedia (noch) nicht beschrieben.
    http://en.wikipedia.org/wiki/IBM_PC_keyboard

    Mit den linux2.6 parkbd und xtkbd-modulen
    lässt sich das alte Protokoll am Parallelport emulieren.
    Ich kenne nur die Adapterbeschaltung zum Parallelport nicht.

    [1] http://www.hardwarebook.org ist offenbar grade offline ...
    http://www.technick.net/public/code/cp_dpage.php?aiocp_dp=pinadakey_din_minidin

    [2]
    Hab auf die schnelle nur diese alten Postings gefunden
    http://www.xs4all.nl/~ganswijk/chipdir/abc/keyboard/keybrd3.txt
    http://www.pcguide.com/ref/kb/const/op_Signaling.htm
     
  4. blablah

    blablah Kbyte

    @Pilzgeschwür
    Die Elektronik aus einer neuen Tastaur ausschlachten
    und in die originale IBM-PC -Tastatur einbauen wäre eine Option.
    Bisher hab ich das aus Faulheit und aus
    Respekt vor der Antiquität sein gelassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page