1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zalman NBj47 + Liquid Pro?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by FlipFlop2005, Jul 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich wollte fragen ob ich die Liquid Pro zusammen mit dem NBj47 von Zalman verwenden kann.


    Gruß FlipFlop
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Ein klares Jein!
    Warum? Welchen denn nun? Den ZM-NBF47 oder den ZM-NB47J?
    Der NBF47 ist auf der Unterseite blank und mit Sicherheit nicht für LiquidPro geeignet. Der NB47J ist komplett eloxiert. Wie das Zeug mit eloxiertem Alu reagiert, hab ich aber noch nicht probiert. Falls wichtig, nochmal melden..

    Gruß
    Der Neolyth
     
  3. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Mh,m schwierige Frage, ich dachte erst an den ZM NB47J aber der ZM NBF47 scheint ja mehr Kühlfläche zu haben.
    Oder sehe ich das falsch?

    Was kann denn im schlimmsten Fall passieren wenn ich die Liquid Pro mit dem ZM NB47J verwende?

    Der Kühler muss aufjedenfall wieder ab, da ich dann noch mal den Asus Austauschkühler testen möchte, und später ein WaKü drauf soll.
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    keiner ne Antwort für mich`? :(
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    In jedem Fall musst Du schaun, ob nachher die GraKa noch reinpasst. Der NB47J passte problemlos mit meiner 6600GT plus Zalman VF700 AlCu. Beim NBF47 wurds schon kniffliger und ging nur mit "schrägem" Einbau. Ne längere 6800er könnte Probleme bereiten.
    Gerade bei einem (größerem) Lüfter, der nicht direkt drauf sitzt, ist die weite Fächerform des NBF47 wohl vorteilhafter.
    Zu der Frage, was im schlimmsten Fall mit einem NB47J passieren könnte. Ich würd sagen, dass das eloxierte Alu genauso reagiert wie das normale.:D
    Das Zeug frisst sich ins Alu und lässt es schwarz aufblühen.
     
  6. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Wie meinst du das mit schiefem Einbau? sitzt die jeztz schief?

    Würde dann einen Karte in der Länge einer X1900er oder 7900er passen?

    Zum Zerfressen: mein Mobo oder der Chipsatz nimmt aber keinen Schaden oder? Wie lange braucht die Reaktion?
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Stell Dir das Board ausgebaut und mit dem I/O-Panel oben links liegend vor. Der NB47J saß "gerade", mit seinen Seiten parallel zum Board und nicht auf die Spitze gestellt wie das spätere Hakenkreuz zur NS-Zeit. Der NBF47 steht eher so /.

    Ich hab keine Karte dieser Preisklasse, denk aber, das die ähnlich lang sind wie eine 6800er.. - wenn man kein Problem damit hat ggf. den Kühler (auf einer Seite) etwas mit dem Dremel oder gleich der Flex zu bearbeiten, könnts irgendwie gehen. Kommt auch auf den GraKa-Kühler an. Ein Silencer ist mit Sicherheit zu groß.

    Der Chip nimmt Schaden, sobald die Isolierung durch den Lochfrass so stark wird, dass er überhitzt. Der Chip selber wird nicht angegriffen. Wie lange es dauert kann ich nicht genau sagen. Das Probestück sah aber schon nach 3 Stunden besch***en aus. Die Krater bekommt man höchstens mit Nasschleifpapier und Alupolitur wieder weg.
     
  8. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Danke für die Erklärung. Dann werde ich wohl zur "herkömmlichen" Pasta ala Arctic Silver 5 greifen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page