1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

zu großer strom bei leds?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by cicer, Mar 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cicer

    cicer Kbyte

    Hallo!

    ich will fünf gelbe LEDs (2,0V und 30mA) in Reihe schalten am 12V-Anschluss und hab dafür zwei verschiedene Widerstände zur Auswahl:
    - 68 Ohm, was ziemlich genau passen würde und
    - 24 Ohm, was zu einen Strom von 0,083 A führen würde (sofern ich mich nicht verrechnete ;) )

    kann man das den LEDs ohne weiteres zumuten, oder ist es nicht zu empfehlen den 24 Ohm widerstand zu verwenden.

    Der 24 Ohm Widerstand kommt deshalb in Betracht, da die LEDs nicht nur mit Dauerlicht sondern auch mit einer Effektschaltung betrieben werden sollen und diese würde noch 1,3 Volt "abzapfen" (laut Bauplan)

    wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    viele Grüße
    Cicer
     
  2. mucki87

    mucki87 Byte

    Aloha....

    Also... Ich habe in meinem Rechner mehrere blaue LED's, in Reihe geschaltet, angeschlossen... Ein PC Netzteil gibt nur das an Leistung ab, was der angeschlossene Verbraucher benötigt... Ich brauche auch keinerlei Widerstände... Allerdings solltest du penibel genau darauf achten, die richtige Menge an LED's in Reihe zu schalten... In deinem Fall also auch wirklich 6 (nicht 5) Stück (bei mir sind's 4 pro Reihe, ich hab 3V LED's ;) )
    Also mein Tipp (wenn du es ohne das Zusatzteil machst): nimm noch eine 6te LED, dann passt's ohne Widerstand...

    Gruß mucki87
     
  3. The#Polo

    The#Polo Byte

    Hi Leute

    Hey das funktioniert schon.
    Aber wenn du noch nen strakes Netzteil suchst dann melde dich mal bei mir per ICQ habe hier noch ein 500Watt Netzteil mit nem 120mm Lüfter rum liegen in schwarz.

    ICQ Nummer: 489-300-061


    MFG The#Polo
     
  4. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    schwachsinn, leds MÜSSEN mit widerstand betrieben werden sonst fetzen sie. Dafür gibts 0-ohm widerstände.
    deine LEDs müssen MINDESTENS 66,6 Ohm Widerstand haben, ansonsten laufen sie außerhalb der spezifikationen und brennen schnell durch. Somit ist der 68Ohm Widerstand perfekt
     
  5. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Es ist richtig das der Strom für die LED´s begrenzt werden muss!

    Deshalb errechnet man den Vorwiderstand ja auch so. Es gibt aber noch eine elegantere Möglichkeit. Nimm eine "Konstantstromquelle" die besteht aus 2 Transistoren und ein wenig umzu. Gibt es fertig oder als Bausatz zu kaufen. Dann ist es fast egal wieviel Spannung oder wieviel LED´s Du dranhängst. Es werde immer nur 20mA fliessen.
    Ist zum Experimentieren optimal.

    Man sollte eh darauf achten alles lieber mit 2mA LED´s zu machen. Es geht hier ja meistens um den Effekt und nicht um die Leuchtkraft.


    the Raccoon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page