1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zukunftssichere Mainboards - Artikel.

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by compuboy1010, Feb 5, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. compuboy1010

    compuboy1010 Kbyte

    Habe im Internet nach einem Artikel gesuche in dem über die Zukunft von Mainboards gesprochen wird, aber immer nur Testseiten zu verschiedenen Boards gefunden. Ich möchte im allgemeinen wissen welcher Typ am besten ist. Ich glaube Sockel A ist out,oder? Kennt jemand ein Link?

    Danke
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Ferdi,

    am 10.02. ist die offizielle Vorstellung des Barton und ziemlich flächendeckend verfügbar. Zumindest der 2500+XP und 2800+XP sollten in ausreichenden Stückzahlen vorhanden sein. Beim 3000+XP ist vorübergehend mit Engpässen (und auch sehr saftigen Preisen) zu rechnen.

    Andreas
     
  3. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,

    ich weiß auch nicht, wie die darauf kommen. Werde ohnehin Corsair- oder OCZ-Ram verwenden, die ja von Epox validiert sind.
    Bei einem Enermax-NT und zweier (gedrosselter) Papst N2GML stellt sich die Frage eigentlich nicht. Komische Aussage ohne Erklärung.
    BTW: M.W. soll ja der Barton am 10.02. vorgestellt werden. Wann glaubst du, ist Proz (spekuliere zunächst auf einen 2500er) im Handel erhältlich ;)?

    Grüße
    Ferdi
     
  4. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Da wird in den Details gepopelt. Klar wen ich einen gleichmäßigen Luftstrom ohne Verwirbelungen habe kann ich immer messen das es günstiger ist als verwirbelte Luft im Gehäuse.
    Ich meine dazu 10 % schlechter stimmt, wenn der Pozessor bei gleichen Bauteilen 44° an stelle von 40° ist. Wenn der Prozzi aber 60° warm sein darf was macht es. Da entscheidet doch auch der Preis etc.

    Gruß
    Christian
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Ferdi,

    das NVidia Referenz-Design für nForce2-Boards sieht folgende "Einbaulage" des CPU-Sockels vor. Der CPU-Sockel wird praktisch in "Nord-Süd Richtung" verbaut, d.h. du hast den Arretierungshebel so plaziert dass dieser sich unten nach oben also in "Nord-Süd Richtung" öffnen/ schliessen lässt.

    Bei den meisten anderen Boards sind diese in "Ost-West Richtung" designt, daher die Anmerkung von Planet3dnow.de.

    Ob diese Bauform letztendlich eine Auswirkung auf die Kühlleistung von CPU-Kühlern hat, wage ich wirklich sehr zu bezweifeln. Habe z.Zt. das MSI K7N2-L und Epox 8RDA Boad (beides nForce2) seit ca. 1 Woche testweise laufen und kann derlei Bedenken voll und ganz widerlegen. Die Temperaturen entsprechen denen der verschiedenen MSI KT3 Ultra2 Baords.

    Das was möglicherweise damit gemeint sein sollte ist, dass sich die/der RAM-Riegel der der CPU am nächsten eingebaut ist durch die um 90° gedrehte Lage des CPU-Kühlkörpers stärker erwärmt. Habe dies zwar nicht expliziert nachgemessen, kann aber keinerlei RAM-Instabilitäten beobachten.

    Andreas
     
  6. foox

    foox Halbes Megabyte

    Der Kühler (nicht der Lüfter!) hat von zwei Seiten gesehen das Profil eines Kammes - von den anderen zwei ist es eine geschlossene Fläche. Wenn du ihn um 90° von der Standardstellung drehst zeigen die Öffnungen des Kammes nicht mehr in Richtung Netzteil sondern halt vom Netzteil weg.

    Die vom Lüfter geblasene Lüft pustet dann halt nicht mehr ins Netzteil, sondern daran vorbei.

    Ist blöd zu erklären, ich hoffe du verstehst was ich meine.

    Zumindest macht das eigentlich nicht viel, wenn du einen Gehäuselüfter einsetzt.

    Gruss, Foox!
     
  7. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Karl,

    da ich mir das Enmic 8NAX holen werde, hat mich bei dem artikel auf planet3dnow der folgende Satz irritiert:
    "Wie bei allen nForce2-Boards ist der CPU-Sockel um 90° gedreht. Die vom Kühler entweichende Warmluft kann daher nicht direkt vom Netzteil angesaugt werden."
    Kann nicht nachvollziehen, was das mit der Kühlung zu tun haben soll.
    Hast du eine Ahnung?

    Viele Grüße in die Schwyz
    Ferdi
     
  8. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hi!
    Woher nimmst Du die "Erkenntnis", daß Sockel A out ist? Ich jedenfalls kann das nicht nachvollziehen. Ich halte mich lieber an Tatsachen als an Geschwätz. Solche Gerüchte werden meist gezielt unter die Massen gestreut, wenn man in der Entwicklung etwas zurückgeblieben ist. (Damit meine ich z.B. Intel und nicht etwa Dich! :-)) Aber man sollte schon etwas vorsichtig sein mit völlig unbewiesenen Behauptungen.
    Ich glaube, zu Deiner eigentlichen Frage schmökerst Du ein wenig in den verschiedenen Computerzeitschriften.

    Gruß Horst
     
  9. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Ferdi,

    Wg. Motherboard: ich kann es mir höchstens so vorstellen, dass bei blasenden Lüftern die Seitenströme nicht richtig Netzteil weggeblasen werden (siehe Posting von foox).

    Wg. ENMIC 8NAX+: ich habe grösste Lust, mir je ein MSI und ein ENMIC zu kaufen; dazu ein Athlon XP 2500+ und ein XP 2100+ (Thoroughbred).

    Allerdings habe ich die Absicht, Infineon PC333 CL2,5 zu kaufen - Corsair oder OCZ sind mir viel zu teuer. PC Games Hardware konnte Infineon PC333 CL2,5 bis auf PC444 mit CL 2-2-2 stabil betreiben - was will man da noch mehr. Einzig wäre es noch gut, wenn das genannte Infineonprodukt von den Herstellern noch zertifiziert würden. Ich werde mich da aber noch schlauer machen!

    Nach meiner Information sollte der Barton XP 2500+ am 10.2.03 pünktlich bereits an sehr vielen Orten in ausreichender Menge käuflich sein - beim XP 3000+ könnte es eher zu Lieferproblemen kommen. Die Auslieferung der Bartons hat bereits stattgefunden; bzw. findet in dieser Zeit statt.

    Gruss,

    Karl
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    s natürlich nie. Aber trotzdem wird es noch eine Weile Sockel-A-Motherbords geben; auch Sockel-A-Prozessoren wird es noch eine Weile geben.

    Ein schon ziemlich zukunftssicherer Chipsatz ist der nForce2 von nVidia; läuft mit FSB333; bei den Boards kann man auch FSB400 einstellen (allerdings kann ich da keine Garantie geben, dass heutige Boards FSB400-Prozis unsterstützen werden. Aber möglich sollte es schon sein, zumindest mit übertakten. RAM-Uebertaktung bis PC444 mit CL 2-2-2 funzt schon, sogar mit Infineon PC333 CL2,5.

    Lies\' mal die folgenden Artikel:
    http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/nforce2/
    http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/nf2_epox_msi/index.shtml

    Für Motherboards mit nForce2-Chipsatz ist dringendst empfohlen, nur validierte (d.h. vom Mainboardhersteller getestete) Memory-Module zu verwenden. Die Zeit für NoName-Module scheint also am abklingen zu sein.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page