1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

zwei festplatten kühlen???

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by giblon, Sep 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. giblon

    giblon Byte

    hi all

    also ich habe mir mal so gedanken gemacht ob es nicht eventuell doch besser wäre meine festplatten zu kühlen, von wegen lebensdauer, und ein kühler kostet ja nun auch nicht die welt.
    ich hab eine IBM deskstar GXP120 (100GB) (bin übrigens sehr zufrieden) und eine 40er western digital....also meine frage ist jetzt wie ich diese beiden platten am besten kühlen könnte denn die standart festplatten kühler sind doch fast alle nur für eine platte vorgesehen oder???? (wenn ich mich irre postet mir es bitte)
    wenn mir jetzt irgendjemand ein paar produkte empfehlen kann, immer her damit!!!

    nice greetings giblon
     
  2. anakin_x4

    anakin_x4 Megabyte

    Hi,

    wenn Du noch freie 5 1/4-Zoll Einschübe freihast, besteht auch die Möglichkeit der Anschaffung eines Wechselrahmens mit Lüfter - ist auch recht praktisch und kühlt sehr gut, nur muss man darauf achten, dann und wann den rahmen incl. Lüfter zu reinigen. Ansonsten stellt das Ganze, entsprechenden Platz vorrausgesetzt eine recht gute Lösung dar.

    Gruss,

    anakin_x4
     
  3. IPv4

    IPv4 Byte

    also zur erklärung: es handelt sich dabei um echte spitzengehäuse, die leise und effizient ihren dienst verrichten. Clevere lösungen von a bis z:
    mainboardschlitten
    rendelschrauben
    strömungsoptimiertes innendesign
    leise, langlebige, optimal positionierte qualitätslüfter
    chassis komplett aus aluminium
    ...etc.
    sicher kann man sich auch mit billig-komponenten irgendwas zusammenbasteln. aber an qualität und effizienz dieser gehäuse kommt das in keinem fall heran.
     
  4. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    hehe, sowas ähnliches hab ich auch gemacht. Vorne ein grosses 8 cm Loch reingebohrt (die vorgefertigten Löcher würden kaum Luft durchlassen und der dafür vorgesehene Papst Hochleistungslüfter würde da einen TIERISCHEN Lärm machen. Mein Festplattenkäfig ist abnehmbar, daher habe ich ihn auf den Boden geklebt. Davor hängt eben der Papst. Und fertig die perfekte Festplatten und Gehäusekühlung. Jetzt weiss ich bloss net wohin mit meinem Diskettenlaufwerk (liegt im Moment auf dem Netzteil). Suche noch ein Festplattenkäfig...
     
  5. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    hi ossilotta

    genau das habe ich etwas weiter oben geschrieben,mit dem einzigen unterschied,dass meine pladde horizontal drinhängt.
    nichts für ungut ;-)

    gruss spliffdoc
     
  6. giblon

    giblon Byte

    so, danke nochmal an alle die sich bemüht haben hier etwas zu schreiben, vor allem an spliffdoc (von wegen fotos).
    Ich denke aber ich habe jetzt ein preisgünstige alternative entdeckt, bei der ich nicht víel basteln muss, obwohl ich dem basteln grundsätzlich nicht abgeneigt bin...

    meine lösung ist folgende:
    bei www.schiwi.de ist für knapp 25? ein festplattenkühlerkit erhältlich was zwei 5.25" schächte belegt und in der front einen 80x80 lüfter hat, es kann bis zu drei festplatten aufnehmen, obwohl man aus Gründen der Luftzirkulation besser nur zwei einbauen sollte. der einzige nachteil da drann ist halt nur das ich dann keinen 5.25"schacht mehr frei habe, aber andereseits habe ich nicht vor mir in nächster zeit ein weiteres laufwerk oder ähnliches zuzulegen, und falls doch...tjcha dann muss ich mir halt wieder etwas anderes überlegen..

    also danke nochmal an spoliffdoc, osillotta und IPv4
     
  7. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    moin

    klar,da gebe ich dir recht.kommt jedoch erst bei einem pc neubau in frage.die teile sehen wirklich gut aus,möchte jedoch nicht wissen was die kosten (es muss nicht immer gleich hunderte von euros kosten nur um mal schnell so nebenbei eine hd zu kühlen.zumal man mit ein wenig grips,etwas technischem verständnis und ein klein wenig handwerklichem geschick und 30min zeit seine hd\'s auch kühlstellen kann ;-) ).
    ich bin halt eher der "bastler" (siehe oben:mech.bootmanager,lüfterregelung,spez.cpu kühlung,hd kühlung..... alles selbst gebaut).
    ist halt nicht jedermanns sache :-)
    aber vergessen wir das wichtigste nicht: funktionieren muss es!
    und bekanntlich führen viele wege nach rom.

    gruss spliffdoc
     
  8. IPv4

    IPv4 Byte

    beste lösung is immer noch ein anständiges gehäuse. dann hast 12V-lüfter direkt vor dem 3,5"-rahmen -> kühlung für mind. 4 festplatten.

    http://www.coolermaster.de/
    [Diese Nachricht wurde von IPv4 am 22.09.2002 | 07:46 geändert.]
     
  9. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    morgens

    genau,in den luftstrom des vorne unten eingebauten gehäuselüfters (hat noch den vorteil,dass du jetzt mehr als zwei hd\'s einbauen kannst,da die bleche lang genug sind).
    ein weiterer vorteil: die bleche kosten nix (oder fast nix).
    denn ich habe keinen 5einviertel schacht mehr frei um die hd dort einzubauen (da der leere slot durch meinen selbstgebauten mechanischen bootmanager und die lüfterregelung verbaut ist).

    viel spass und gruss
    spliffdoc

    ps : wenn du möchtest,kann ich dir fotos schicken per mail
     
  10. giblon

    giblon Byte

    danke für die antwort, genau das meinte ich, wohin mit dem Lüfter wenn man den platz für die zweite platte brauch.
    ich werde mir deinen lösungsvorschlag auf jeden fall nochmal durch den kopf gehen lassen.....habe ich es so richtig verstanden das du in der front deines rechners noch ein gehäuselüfter hast und sie in dessen direkten luftstrom gesetzt hast????
    die einzige alternative wäre halt sich ein einbaurahmen zu holen und die western digital (da nicht so heiss wie die IBM) in einen grossen slot zu verfrachten.

    mfg giblon
     
  11. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    tach
    ibm platten leben erheblich länger,wenn sie gekühlt werden(meine 80gb der dtla serie ist vor kurzem abgeraucht,da zu heiss).
    das problem ist ja meist der platz (von wegen lüfter auf hd...).
    habe auf die eine hd diesen lüfter montiert: http://www.steg.ch/details.asp?prodid=5827
    da die zweite jedoch in meinem hd käfig keinen platz mehr hatte,musste ich mir halt zwei bleche anfertigen,um die 2.hd direkt in den luftstrom vom gehäuseventi zu hängen.
    tönt ev.ein bisschen mühsam,im endeffekt ists aber immer noch besser als alle halbe jahre zum händler zu rennen weils wieder ne neue hd braucht.

    gruss spliffdoc
     
  12. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo,
    in den meisten gehäusen bietet sich doch die gelegenheit, vorne ganz unten einen gehäuselüfter der luft ins gehäuse saugt einzubauen.
    dahinter kannst du einen hd käfig setzen und deine platten vertikal einbauen. so erreichst du eine gute kühlung der platten. den lüfter würde ich auf 7 volt laufen lasse. (lärmentwicklung)
    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page