1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acer Aspire One 722 Treiber lassen sich nicht installieren

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Hundskerl, Aug 9, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hundskerl

    Hundskerl Kbyte

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor ein paar Tagen ein Netbook/Subnotebook ^^ gekauft, da ich viel unterwegs bin und nicht immer mein großes Notebook mitschleppen will.
    Ich entschied mich für das Acer Aspire One 722. Es gab zwei Varianten zur Auswahl. Einmal mit Windows und einmal mit Linpus Linux.
    Ansonsten laut Geschäft bauglich. Ich nahm die Linux Variante, da diese 100,00€ billiger war wie die Windows Variante.
    Ich hatte geplant, mein Windows 7 Ultimate zu installieren und zuvor dban mittels USB Stick drüber zu jagen. Bei dban bekam ich am Ende einen Fehler angezeigt und dort stand Syslinux etc....

    So und nun komm ich direkt mal zum Problem. Ich habe auch schon so einiges versucht aber leider keinen Erfolg gehabt. (Auf der Support Seite von Acer werden immer alle Treiber angezeigt, jedoch für verschiedene Bauteile. Ich habe also wie gewohnt CPU-Z, GPU-Z und siw zum auslesen der Hardware benutzt und mir alle passenden Treiber runter geladen). Ich hoffe ihr könnt mir helfen das Problem zu lösen......

    Das Betriebssystem ist Windows 7 Ultimate x64
    Installiert über einen bootfähigen USB-Stick (problemlos)
    Danach fing ich an mit dem AMD Treiber, da dieser die Treiber für die Chipsätze enthält. (CPU ist ein C60 mit integrierter Grafikkarte (erfolglos)
    Audiotreiber (erfolglos)
    W-Lan Treiber (erfolglos)

    Der Installationsvorgang läuft ganz normal ab. Keine Fehlermeldung und die Software wird auch unter Programme angezeigt. Jedoch befindet sich im Tray kein Icon und auch z.B W-Lan funktioniert nicht. Im Geräte Manager wird angezeigt, das der Treiber fehlt. Auch das CCC (Catalyst Control Center) von AMD öffnet sich nicht, wenn ich es im Startmenü anklicke.

    Alles Tot irgendwie.
    Ich habe die vermutung, das es an Resten vom Linux liegt.
    Zum einen hat die Festplatte anstatt der 320GB nur 290GB.
    Und als ich mich dazu entschloss, mal Linux zu testen bekam ich beim booten nur eine Copyrightmeldung von SYSLINUX und irgendein Name und Datum...

    Also ich weiß nicht weiter. Im Internet habe ich gesucht und auch gefunden, jedoch war nix dabei was half.
    Ich fühl mich verarscht ^^ auf der Seite von Acer gibts nur Win 7 Treiber für das Teil...

    HIIIILFE
    Danke euch
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist der SMBUS-Treiber installiert?
    Der wird im Catalyst Setup unter Benutzerdefinierte Installation angezeigt.
    Ohne den funktioniert nicht viel.

    [​IMG]
     

    Attached Files:

    Last edited: Aug 9, 2012
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    da steht auch ...>
    Wo steht das?
    Es gibt das Netbook in verschiedenen Ausstattungen. so sind auch welche mit dem C-50 erschienen, andere Auflösung.... Welchen Modellnamen hat das Gerät exakt? (Acer Aspire One 722-xxxxx)
    zuerst im BIOS nachgeguckt?
    Was sagt denn der Gerätemanager zum bisher unbekannten Chip des WLAN-Adapters?
    :confused:
    warum? Das falsche Mittel.
    Löschen, Neu-Partitionierung und format. reichen. Ein vorheriges Klonen der Platte ist nicht verkehrt.
    vermutlich sind Linux-Reste auf der Platte. Linux kann man in vielen Fällen mit diversen Bootparametern starten.
    vermutlich versteckte Recovery-Part.(Linux)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page