1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DELL Inspirion an bestehende Internet-Verbindung anschließen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by medvidek, Aug 4, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. medvidek

    medvidek Byte

    Hallo,

    Ich hoffe sehr, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir vor kurzem einen alten Laptop besorgt, für einfache Internet-Anwendungen und DVD-Schauen.

    Der Laptop ist ein Dell Inspirion 8600, aber erstaunlich gut erhalten und scheint auch gut funktionsfähig - zumindest für meines Bedarfe.

    Ich habe Windows XP installiert, inklusive Service Packs 1-3.

    Ich habe im Haus eine Internet-LAN-Verbindung über Kabel (unitymedia) - normalerweise kann ich das LAN-Computer in diverse Laptops einstecken und die Verbindung funktioniert.

    Ich vermute, dass bei dem Dell Inspirion die nötige Netzwerk-Infrastruktur nicht passt oder aktuell ist - bin aber selbst alles andere als ein Fachmann in solchen Dingen und hoffe, dass mir jemand mit möglichst einfachen Worten sagen kann, was ich benötige.

    Unter Netzwerk wird ein Broadcom NetXtreme BCM4401-A1 Integrated Fast Ethernet Controller genannt, schließlich gibt es noch einen 1394-Netzwerkadapter - beide sind wohl nicht für die LAN-Verbindung relevant?

    Ich habe hier ein paar Daten aus Everest in einem Bericht zusammengefasst - ich hoffe, das hilft soweit für eine erste Einschätzung:

    --------[ CPU ]---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    CPU-Eigenschaften:
    CPU Typ Mobile Intel Pentium M 705, 1500 MHz (15 x 100)
    CPU Bezeichnung Banias
    CPU stepping B1
    Befehlssatz x86, MMX, SSE, SSE2
    Vorgesehene Taktung 1500 MHz
    Engineering Sample Nein
    L1 Code Cache 32 KB
    L1 Datencache 32 KB
    L2 Cache 1 MB (On-Die, ATC, Full-Speed)

    CPU Technische Informationen:
    Gehäusetyp 479 Ball uFCBGA / 478 Pin uFCPGA
    Transistoren 77 Mio.
    Fertigungstechnologie 6M, 0.13 um, CMOS, Cu, Low-K
    Gehäusefläche 83 mm2
    Core Spannung 0.956 - 1.484 V
    I/O Spannung 0.956 - 1.484 V
    Typische Leistung 4.0 - 24.5 W (Abhängig von der Taktung)
    Maximale Leistung 4.2 - 31.2 W (Abhängig von der Taktung)

    CPU Hersteller:
    Firmenname Intel Corporation
    Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/processor.htm

    CPU Auslastung:
    CPU #1 25 %


    --------[ CPUID ]-------------------------------------------------------------------------------------------------------

    CPUID Eigenschaften:
    CPUID Hersteller GenuineIntel
    CPUID CPU Name Intel(R) Pentium(R) M processor 1500MHz
    CPUID Revision 00000695h
    IA Markenzeichen ID 16h (Intel Pentium M)
    Plattform ID 06h (Mobile uPGA2)
    IA CPU Seriennummer Unbekannt
    Microcode Update Revision 7
    HTT / CMP Units 0 / 0

    Befehlssatz:
    64-bit x86-Erweiterung (AMD64, EM64T) Nicht unterstützt
    Alternate Instruction Set Nicht unterstützt
    AMD 3DNow! Nicht unterstützt
    AMD 3DNow! Professional Nicht unterstützt
    AMD Enhanced 3DNow! Nicht unterstützt
    AMD Extended MMX Nicht unterstützt
    Cyrix Extended MMX Nicht unterstützt
    IA-64 Nicht unterstützt
    IA MMX Unterstützt
    IA SSE Unterstützt
    IA SSE 2 Unterstützt
    IA SSE 3 Nicht unterstützt
    CLFLUSH Befehl Unterstützt
    CMPXCHG8B Befehl Unterstützt
    CMPXCHG16B Befehl Nicht unterstützt
    Conditional Move Befehl Unterstützt
    MONITOR / MWAIT Befehl Nicht unterstützt
    RDTSCP Befehl Nicht unterstützt
    SYSCALL / SYSRET Befehl Nicht unterstützt
    SYSENTER / SYSEXIT Befehl Unterstützt
    VIA FEMMS Befehl Nicht unterstützt

    Security Features:
    Advanced Cryptography Engine (ACE) Nicht unterstützt
    Data Execution Prevention (DEP, NX, EDB) Nicht unterstützt
    Hardware Random Number Generator (RNG) Nicht unterstützt
    Montgomery Multiplier & Hash Engine Nicht unterstützt
    Processor Serial Number (PSN) Nicht unterstützt

    Power Management Features:
    Automatic Clock Control Unterstützt
    Enhanced Halt State (C1E) Nicht unterstützt
    Enhanced SpeedStep Technology (EIST, ESS) Unterstützt, Aktiviert
    Frequency ID Control Nicht unterstützt
    LongRun Nicht unterstützt
    LongRun Table Interface Nicht unterstützt
    PowerSaver 1.0 Nicht unterstützt
    PowerSaver 2.0 Nicht unterstützt
    PowerSaver 3.0 Nicht unterstützt
    Processor Duty Cycle Control Unterstützt
    Software Thermal Control Nicht unterstützt
    Temperature Sensing Diode Nicht unterstützt
    Thermal Monitor 1 Unterstützt
    Thermal Monitor 2 Unterstützt
    Thermal Monitoring Nicht unterstützt
    Thermal Trip Nicht unterstützt
    Voltage ID Control Nicht unterstützt

    CPUID Besonderheiten:
    36-bit Page Size Extension Nicht unterstützt
    Address Region Registers (ARR) Nicht unterstützt
    CPL Qualified Debug Store Nicht unterstützt
    Debug Trace Store Unterstützt
    Debugging Extension Unterstützt
    Fast Save & Restore Unterstützt
    Hyper-Threading Technology (HTT) Nicht unterstützt
    L1 Context ID Nicht unterstützt
    Local APIC On Chip Nicht unterstützt
    Machine Check Architecture (MCA) Unterstützt
    Machine Check Exception (MCE) Unterstützt
    Memory Configuration Registers (MCR) Nicht unterstützt
    Memory Type Range Registers (MTRR) Unterstützt
    Model Specific Registers (MSR) Unterstützt
    Page Attribute Table (PAT) Unterstützt
    Page Global Extension Unterstützt
    Page Size Extension (PSE) Unterstützt
    Pending Break Event Unterstützt
    Physical Address Extension (PAE) Nicht unterstützt
    Secure Virtual Machine Extensions (Pacifica) Nicht unterstützt
    Self-Snoop Nicht unterstützt
    Time Stamp Counter (TSC) Unterstützt
    Virtual Machine Extensions (Vanderpool) Nicht unterstützt
    Virtual Mode Extension Unterstützt

    --------[ Motherboard ]-------------------------------------------------------------------------------------------------

    Motherboard Eigenschaften:
    Motherboard ID <DMI>
    Motherboard Name Dell Inspiron 8600

    Front Side Bus Eigenschaften:
    Bustyp Intel NetBurst
    Busbreite 64 Bit
    Tatsächlicher Takt 100 MHz (QDR)
    Effektiver Takt 400 MHz
    Bandbreite 3200 MB/s

    Speicherbus-Eigenschaften:
    Bustyp DDR SDRAM
    Busbreite 64 Bit
    Tatsächlicher Takt 167 MHz (DDR)
    Effektiver Takt 333 MHz
    Bandbreite 2667 MB/s

    Chipsatzbus-Eigenschaften:
    Bustyp Intel Hub Interface
    Busbreite 8 Bit
    Tatsächlicher Takt 67 MHz (QDR)
    Effektiver Takt 267 MHz
    Bandbreite 267 MB/s

    Motherboardhersteller:
    Firmenname Dell Computer Corporation
    Produktinformation http://www.dell.com
    BIOS Download http://support.dell.com


    --------[ Chipsatz ]----------------------------------------------------------------------------------------------------

    [ North Bridge: Intel Odem i855PM ]

    North Bridge Eigenschaften:
    North Bridge Intel Odem i855PM
    Revision / Stepping 03 / A3
    Gehäusetyp 593 Pin Micro-FCBGA
    Gehäusegröße 3.75 cm x 3.75 cm
    Core Spannung 1.2 V
    In-Order Queue Depth 12

    Speicher Timings:
    CAS Latency (CL) 2.5T
    RAS To CAS Delay (tRCD) 3T
    RAS Precharge (tRP) 3T
    RAS Active Time (tRAS) 7T

    Fehlerkorrektur:
    ECC Unterstützt, Deaktiviert
    ChipKill ECC Nicht unterstützt
    RAID Nicht unterstützt
    ECC Scrubbing Nicht unterstützt

    Speichersteckplätze:
    DRAM Steckplatz #1 1024 MB (PC2700 DDR SDRAM)
    DRAM Steckplatz #2 1024 MB (PC2700 DDR SDRAM)

    AGP Controller:
    AGP Version 2.00
    AGP Status Aktiviert
    AGP-Geräte ATI Mobility Radeon 9600 Pro Turbo (Dell)
    AGP Durchsatzgröße 128 MB
    Unterstützte AGP Geschwindigkeit 1x, 2x, 4x
    Aktuelle AGP Geschwindigkeit 4x
    Fast-Write Unterstützt, Aktiviert
    Side Band Addressing Unterstützt, Aktiviert

    Chipsatzhersteller:
    Firmenname Intel Corporation
    Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/chipsets.htm
    Treiberdownload http://support.intel.com/support/chipsets/index.htm

    [ South Bridge: Intel 82801DBM ICH4-M ]

    South Bridge Eigenschaften:
    South Bridge Intel 82801DBM ICH4-M
    Revision / Stepping 81 / A1
    Gehäusetyp 421 Pin BGA
    Gehäusegröße 3.1 cm x 3.1 cm
    Core Spannung 1.5 V

    AC'97 Sound-Controller:
    Audio-Controllertyp Intel 82801DB(M) ICH4
    Codec Name SigmaTel STAC9750/51
    Codec ID 83847650h
    S/PDIF Output Unterstützt

    Chipsatzhersteller:
    Firmenname Intel Corporation
    Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/chipsets.htm
    Treiberdownload http://support.intel.com/support/chipsets/index.htm


    --------[ BIOS ]--------------------------------------------------------------------------------------------------------

    BIOS Eigenschaften:
    BIOS Typ Phoenix
    Datum System BIOS 04/26/04
    Datum Video BIOS 04/02/13

    BIOS Hersteller:
    Firmenname Phoenix Technologies Ltd.
    Produktinformation http://www.phoenix.com/en/products/default.htm
    BIOS Aufrüstungen http://www.esupport.com/biosagent/index.cfm?refererid=40

    Probleme und Hinweise:
    Hinweis Are you looking for a BIOS Upgrade? Contact eSupport Today!
    Hinweis Das System BIOS ist älter als 2 Jahre. Überprüfen Sie, ob Updates vorhanden sind.


    --------[ PCI / PnP Netzwerk ]------------------------------------------------------------------------------------------

    Broadcom NetXtreme BCM4401-A1 Integrated Fast Ethernet Controller PCI
    Intel PRO/Wireless LAN 2100 3A MiniPCI Adapter (Dell) PCI


    --------[ Debug - PCI ]-------------------------------------------------------------------------------------------------


    Bitte lasst mich wissen, wenn noch weitere Angaben benötigt werden. Ich hoffe, Ihr könnt mir bald eine Rückmeldung geben!! Vielen Dank,

    Beste Grüße

    Christian aka medvidek
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    doch, beide können für Netzwerkverbindungen genutzt werden.
    Richte deine Netzwerkverbindung aber über den Broadcom-NIC ein. Dessen Treiber muss installiert sein.Verpasse der NIC eine lokale IP nach dem Muster 192.168.x.x, Subnet ist dann 255.255.255.0, bei der 192.168.x.x IP bleiben 0 und 255 reserviert! Den Rest richtest du nach den einschlägigen Anleitungen unter Windows (dort gibts einen Einrichtungs-Assistenten) oder aus dem Internet ein.> http://www.netzwerktotal.de/netzwerk-anleitungen/455-netzwerk-einrichten-unter-windows-xp.html
    p.s.
    Die Netzwerkdienste und die NIC(im Gerätemanager) müssen jeweils aktiviert sein.
    pps.
    Zur Firewire(1394) noch eine Erklärung > http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/pc-windows/netzwerk-windows/1394-verbindung.html
     
    Last edited: Aug 4, 2013
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich würde dort eher kontrollieren, dass keine festen IPs eingetragen sind.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ob vom User statische oder dynamische IP zugewiesen wird, er kann das letztendlich selbst entscheiden. Pros und Contras gibts viele.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bevor man hier irgendwelche Empfehlungen geben kann, sollte doch erst mal eine vollständige Ausgabe von ipconfig /all her.

    Führe dazu cmd als Administrator aus und gib in der Konsole den folgenden Befehl ein:
    Code:
    ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
    Den Inhalt der auf dem Desktop erscheinenden Datei ipconfig.txt fügst du in deine Antwort ein.
     
  6. medvidek

    medvidek Byte

    Hallo alle,

    vielen Dank für Eure ersten Reaktionen und Hilfeversuche.

    Die vollständige Angabe von ipconfig/all ist sehr beschränkt: lediglich "Windows-IP-Konfiguration" - sonst nichts.

    Schließlich wollte ich versuchen, einen aktuellen Treiber für den Broadcom-NIC aus dem Netz zu laden. Auf der Broadcom-Seite wird zwar ausführlich beschrieben, wie man den richtigen Treiber (die richtige Chipsatz-Nummer) findet, aber das scheitert bei mir daran, dass auf dem Dell-Inspirion unter Netzwerkverbindungen eben nur der 1394-Netzwerkadapter genannt wird, der - wenn ich es richtig verstanden habe- nicht dazu geeignet ist, mich über meine bestehende LAN-Kabel-Hochgeschwindigkeitsverbindung von Unitymedia mit dem Internet zu verbinden.
    Mich irritiert, dass unter Netzwerkverbindungen nur der 1394-Netzwerkadapter genannt wird und der Broadcom-NIC nur dann auftaucht, wenn ich die Abfrage über Everest mache. Sonst kann ich den Broadcom-NIC nirgends finden.
    Kann es sein, dass überhaupt keine Netzwerkkarte installiert ist? Warum gibt Everest dann Broadcom-NIC an?
    Ohne Broadcom-NIC-Treiber daher keine Zuweisung von IPs wie beschrieben möglich.

    Wenn ich den Netzwerk-Assistenten für Windows-XP aufrufe, klicke ich "Verbindung mit dem Internet herstellen">"Verbindung manuell einrichten">"Verbindung über eine beständige aktive Breitbandverbindung herstellen">"Fertig stellen" - aber das Ganze bleibt ohne Wirkung.
    Die Einrichtung einer DFÜ-Verbindung scheint mir nicht sinnvoll, da dann immer nach Rufnummern des Internetproviders gefragt wird, die ich meines Wissens für die Verbindung über zum Beispiel diesen, neuen Computer nicht benötige.

    Ich hoffe, diese Puzzlesteine helfen Euch weiter - ich wäre sehr dankbar für weitere Hilfen, was ich machen soll, um den alten Laptop mit dem Internet verbinden zu können. Vielen Dank schon mal im Voraus,

    Beste Grüße
    Christian / medvidek
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann poste doch mal den Inhalt der nach meiner Anleitung erstellten Datei.
     
  8. medvidek

    medvidek Byte

    Wie gesagt, der gesamte Inhalt der nach Deiner Anleitung erstellten Datei lautete "Windows-IP-Konfiguration".

    Hier nochmal gepostet:
    Was hat das zu bedeuten?

    Danke für jede weitere Hilfe,

    Gruß, Christian
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nimm anstelle des Everest-Programms besser das unten im roten Link genannte Sandra. Everest pflegt in der Freeware-Version die Datenbank nur sehr schlampig.
    Zudem muss der CHIPSET-Treiber zuerst installiert sein, bevor die anderen Hardwarekomponenten wie Graka, Audio, NIC usw. dran sind.
    Poste bitte den Gerätemanagerstatus, Screenshot oder Text.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das bedeutet, dass du offenbar nur die Meldung des CMD-Fensters abschreibst.
    Ich schrieb aber:
     
  11. medvidek

    medvidek Byte

    Hallo alle,

    Danke für Eure Bemühungen. OK - Sandra habe ich nun runtergeladen - etwas problematisch, da das Programm ständig weitere Downloads aus dem Netz anforderte, was ja gerade mein Problem ist, dass die Internetverbindung nicht zustande kommt.
    Nun gut - schließlich konnte ich eine Benutzeroberfläche öffnen. Unter "Hardware-Informationen" und "Computer-Gesamtübersicht" bekam ich dann folgende Information:

    Ich hoffe, Ihr könnt daraus mehr Informationen herauslesen. Unter Netzwerkdienste scheint gar nichts zu stehen. Allerdings sind all die "Generic"-Angaben in dieser Version von SiSoftware Sandra, darunter z.B. "Netzwerk (LAN)" in leicht grauer, deaktivierter Form abgebildet - mit dem Zusatz: "In dieser Version (Lite) nicht verfügbar". Kann also sein, dass Sandra auf diese Weise die Information nicht komplett erfasst. Siehe diesen Screenshot:

    $Screenshot Sandra.JPG

    Das könnt Ihr sicher besser beurteilen, was das bedeutet.

    Zum Chipsatz-Treiber: Gerne würde ich den Chipsatz-Treiber aktualisieren - wo und wie finde ich den richtigen?

    @Hnas2: Möglicherweise stehe ich ja total auf dem Schlauch - aber ich weiß nicht, welche Information ich noch bereitstellen kann. Der Inhalt der auf dem Desktop erscheinenden Datei ipconfig.txt ist schlichtweg nicht mehr als "Windows-IP-Konfiguration". Mehr ist da nicht drin. Ist ja nur eine Textdatei - ohne ein Bit mehr. Was könnte ich da sonst noch bereitstellen?

    Ich danke für all Eure Analyse- und Lösungsbemühungen - wir werden schon darauf kommen, wo der Hase begraben liegt. Ich hoffe sehr, dass die obigen Informationen wieder ein Stück weiterhelfen!!

    Danke, Christian
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann stimmt etwas mit deiner cmd nicht. Gib doch mal die Befehlszeile direkt in "Ausführen" ein.
     
  13. medvidek

    medvidek Byte

    Hallo,

    Nun habe ich den Befehl direkt in "Ausführen.." eingegeben.
    Merkwürdiges Ergebnis: Kurz blickt das Fenster der Eingabeaufforderung auf und scrollt den Erklärungstext für Syntax, etc. des Befehls "ipconfig" herunter - allerdings so schnell, dass man es kaum erkennen kann und dann schließt sich das Fenster sofort automatisch wieder. Die gleiche Information erhalte ich, wenn ich in die CMD "ipconfig /?" eingebe. (Allerdings bleibt das CMD-Fenster dann natürlich offen. Weiterer Erkenntnisgewinn über mögliche Netzwerkinfrastruktur scheint mir dadurch aber nicht gegeben.

    Hast Du oder irgendjemand eine Ahnung, was das heißen soll?

    Beste Grüße, Christian
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du fügst die Befehlszeile falsch ein.
    Kopiere die von mir geschriebene Befehlszeile in das Ausführen-Eingabefenster, dann muss es funktionieren.
     
  15. medvidek

    medvidek Byte

    Lieber Hnas2,

    So leid es mir tut, das Ergebnis ist leider das Gleiche.

    Nun habe ich die von Dir geschriebene Befehlszeile in das Ausführen-Eingabefenster einkopiert, aber - wie zuvor (ich hatte richtig abgeschrieben) - blinkte kurz das Fenster der EIngabeaufforderung auf mit einem kurzen Blick auf die Syntaxhinweise und verschwand dann wieder. Das ist alles. Keine neue ipconfig.txt-Datei auf dem Desktop oder ähnliches.

    So merkwürdig das Ergebnis sein mag, ich vermute, hier kommen wir nicht weiter. Lass mich gerne wissen, ob Du aus diesem "Resultat" noch weitere Erkenntnisse herauslesen kannst.

    Ich hoffe auf weitere Hinweise und Hilfen aufgrund meines gestrigen Posts (Sandra-Auszug, wie bekomme ich den Chipsatz-Treiber, etc.).

    Vielen Dank, Christian
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In der "Ausführen"-Zeile ist der Befehl unvollständig und funktioniert daher nicht (hatte ich einen kleinen Denkfehler).
    Du kannst es aber euch in das cmd-Fenster hineinkopieren und dann funktioniert es.
     
  17. medvidek

    medvidek Byte

    Ich habe das Gefühl, wir drehen uns im Kreis... Warum bist Du so sicher, dass nur aufgrund falscher Eingaben auf meiner Seite nicht das richtige Ergebnis herauskommt.

    Gerne habe ich es nochmals so gemacht, wie von Dir vorgeschlagen: ich habe die Befehlszeile in das CMD-Eingabefenster direkt eingefügt. Das Ergebnis war die ipconfig.txt-Datei auf dem Desktop mit dem Inhalt "Windows-IP-Konfiguration" - sonst nichts, nichts, nichts.

    Wenn wir jetzt annehmen, dass ich es richtig gemacht habe, was bedeutet das dann für meine weiteren Schritte, damit ich die Verbindung ins Internet herstellen kann?

    Ich wäre dankbar für weitere Hilfe. Wer kann was zu meinem Sandra-Ausdruck sagen? Wie finde ich den richtigen Chipsatz-Driver?
    @mike_kilo: hast Du noch eine weitere Idee? Oder sonst jemand?

    Danke, Christian
     
  18. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    ja, wir drehen uns im Kreise, denn ohne eine Analyse sind Probleme nicht erkennbar und daher auch keine Empfehlungen zum Beheben möglich.
    Dann gib doch mal "ipconfig /all" im CMD-Fenster ein und berichte.
     
  19. medvidek

    medvidek Byte

    Wie gehabt - die Antwort lautet "Windows-IP-Konfiguration" - mehr Text ist leider nicht.

    Ich denke, wenn wir zum Schluss kommen, dass dieses Analyseinstrument uns nicht weiterbringt, dann wird dies seinen Grund haben und es muss wohl auch andere Optionen geben. Hilft all die Information, die aus meinen Everest- und Sandra-Ausdrucken hervorgingen überhaupt nicht weiter? Dazu auch meine vorigen Fragen in die Runde: Chipsatz-Treiber - welcher und woher? Welche anderen Treiber sind benötigt? Wieso findet sich die Broadcom-NIC nur bei Everest, aber sonst nirgends?
    Ich kann nicht glauben, dass es nur einen einzigen Weg gibt... Ich hoffe es zumindest nicht.

    Ich danke für jeden zielführenden Hinweis, Christian
     
  20. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was sagt der Gerätemanager zu Netzwerkadaptern und unbekannten Geräten?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page