1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Deutsche wollen nicht für Software zahlen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 28, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn man Ware versendet, die nur schwer kaputt (Kleidung, Schuhe, Bücher) geht und man ein gutes Verhältnis von Volumen zu Warenwert hat, mag das stimmen. Die meisten Händler finanzieren die Versandkosten/Verpackungskosten jedoch quer. In manchen Branchen betragen die tatsächlichen Kosten locker das 3fache von dem was der Kunde bereit ist zu zahlen.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es ist nicht verboten, den Zustellern ein Trinkgeld zu geben.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aber genau diese unter 18jährigen sind nunmal Teil der Gesellschaft. Bei Software würde ich sogar sagen, die haben eine recht hohe Kaufkraft, weil ein großer Teil des Taschengeldes direkt in Spiele gesteckt wird. Woher ein Käufer das Geld hat, ist doch wurscht in diesem Fall.
    Wenn man die Jugendlichen weglassen würde, DANN wäre die Umfrage nicht mehr repräsentativ.
    Die werden sich schon Gedanken gemacht haben, wie die Bevölkerung zusammengesetzt ist und eben genau danach die Stichproben ausgewählt haben.
     
  4. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Das ist das was ich bei den Tests der PC-Zeitschriften schon seit Jahren moniere. Wenn die Testen dann testen sie nur das was man sieht. Das was man nicht sieht (z.B. die Ausbaufähigkeit) wird nicht berücksichtigt. Und dann/damit kommen sie zu der Ansicht dass OOo/LibreOffice besser sei und mehr könne als MSO. Und die Anwender glauben das natürlich. Wenn Freeware so hochgelobt wird muss man sich nicht wundern wenn die Anwender sagen "wozu Geld ausgeben, wenn das Kostenlose besser ist".
     
  5. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Ich würde dann aber die Ergebnisse auch nach "Altersklasse" präsentieren, und nicht alles in einen Topf werfen. Und ich würde mehr Anwender fragen (50.000 minimum). Und eventuell würde ich auch noch nach Einkommensverhältnissen trennen. M.E. sind es nicht unbedingt die "unteren Einkommen" die nicht zahlen wollen...
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das ist sogar die ehrlichste Kundschaft.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja gut, wenn man die Umfrage so umgestalten will, dass auch Ergebnisse für einzelne Untergruppen rauskommen sollen, dann wird die Anzahl wohl etwas zu klein sein für brauchbare Ergebnisse. Aber das war halt nicht die Absicht dieser Umfrage, die wollte nur wissen, wie die Bevölkerung sich allgemein so verhält.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page