1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Edler Hochleistungs-PC: HE-Computer SupremeEdition 2010 im Test

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by qqqaqqq, Sep 21, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Euer Datenblatt gibt nur äußerst spärliche Infos ab. Im Video ist zwar Angeben das es sich um DDR3 Riegel handelt aber um welchen es sich handelt ist nicht erkennbar. Da geben eure Screenshots von CPU-Z mehr her. Der L1 und L2 Cache vom Verbauten Xeon finde ich etwas mickrig.
    Da spar ich mir lieber die 5000? und bau mir selber einen zusammen mit etwas Overclocking Hilfe von meinem Freund Wakey ist der locker einholbar und was L1 und L2 Cache angeht hat mein AMD Phenom(tm) 9550 Quad-Core Processor das verbaute Xeon Model schon überboten. Wenig Instruktionssätze hat der Xeon obendrein.....
     

  2. :spinner:

    sonst gehts noch? Die CPU ist auf 4 Ghz doppelt so schnell wie dein lausiger Phenom 9550. L1 / L2? Sagt über die Leistung doch absolut 0 aus. Selbst ein Thuban 6 Kern AMD hätte bei selber Taktzahl keine Chance!

    Zumal den PC auf der Shop Seite von HE noch mit i7 980X Hexacore gibt @ 4,2 Ghz.

    5000€... schau dir mal den PC an. Allein die Wakü dürfte locker in den 4 stelligen Bereich gehen. Pro GPU 100€ Kühler, 70€ CPU Kühler, Chipsatz Kühler 50€ ... guter Schlauch, 100€ Laing, 150€ 480er Radi, Gute Lüfter 50€ etc... AGB, Anschlüsse ...
    Dazu kommt noch die Steuerung für Pumpe und Lüfter.

    Auch die SSDs kosten und das Gehäuse an sich auch schon ordentlich.

    Nicht zu vergessen dass man so ein System nicht mal eben in 30 min zusammenbaut. Da braucht man schon ne Woche für. Man muss auch Übertakten, auf Stabilität und Dichtheit testen etc.

    Vergleichen Mit AlienWare oder Dell XPS Systemen bietet HE hier die weit bessere Preis / Leistung bei weit hochwertigerer Technik.

    Aber jemand der CPU Leistung anhand von L1 und L2 Cache vergleicht... da darf man wohl nicht viel erwarten.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für mich käme so ein PC nie in Frage. Trotzdem ist er :cool:
     
  4. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Schau dir CPU-Z an dann wirst du sehen was ich meine. Und L1 L2 sagen sehr viel über den Prozessor aus besonders unter Beanspruchung zeigt sich dann das am falschen Ende gespart wurde. Da der interne Speicher eines Prozessor über die geringste Latenz verfügt ist das ein Unterschätzter Flaschenhals, du vergist dabei das der Xeon ums doppelte übertaktet wurde. Im Klartext geht da bei einem anderen Prozessor noch viel mehr, besonders bei einer Wasserkühlung.

    Mein Phenom wahr nur ein Beispiel da dieser einen doppelt so großen L1 und einen doppelt so großen L2 hat.

    Ich weiß sehrwohl über das Prüffen mittels Prime95 und SuperPI bescheit.

    Ich finde für 5000€ ist die Leistung mehr als Lausig. Selbst könnte man sicher ebenso guten PC für 2500€ bauen.

    Tja verglichen mit was fertig PC's.
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Wir bleiben hübsch im Rahmen der hiesigen Regeln...

    :bömo:
     
  6. L1 und L2 sagt über die Leistung erstmal 0 aus. Das ist Sache der Architektur, die Ram Latenzen sind bei dem Xeon weit geringer als abei einem Phenom. Hinzukommt, dass der Nehalem in etwa 15-30% schneller ist als ein gleichgetakteter Phenom II. Bei 4 Ghz müsste ein Phenom II schon ca 5-5,5 Ghz ausweisen um mithalten zu können.

    Hier ein Paar Fakten / zahlen zur Leistung Pro Kern bei exakt gleichem Takt.
    http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=8478953&postcount=11
    http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=8478988&postcount=14
    http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=8478869&postcount=7

    Links / Benchmarks / Reviews?

    Außerdem ist der L1 / L2 komplett anders angebunden:
    http://pics.computerbase.de/2/8/5/3/9/22.png
    http://pics.computerbase.de/2/6/3/6/6/9_m.png

    SuperPi hat auch keinerlei Bedeutung, damit prüft man keine Stabilität - zumal es nur ein Thread benutzt. Und Prime kann man gern mal 4-24h laufen lasen um das System als stabil zu verkaufen. Tritt ein Fehler auf kann man wieder nachbessern, wenn man 4 Ghz nicht erreicht ggf sogar ne neue CPU einbauen.

    Ich bezweifle dass du mit 2500€ mal eben ein gleich guten PC zusammenbauen kannst, luftgekühlt eventuell aber nicht mit dem Material das hier zum Einsatz kommt. Gleich schnell ist mit AMD schon garnicht möglich.

    Du kannst dir gern mal die Mühe machen die Materialkosten von obigem PC zusammen zu suchen...

    Rechne mal noch Stundenlohn etc dazu...

    Einfach mal pauschal Zahlen in den Raum werfen kann ich auch ;)
     
    Last edited: Sep 23, 2010
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ qqqaqqq
    Das ist es ja gerade, was viele Selbermacher und Bastler nicht tun, immer nach der Devise: "Meine zeit darfst Du nicht rechen", als wenn sie im Betrieb auch kostenlos arbeiten würden.
    Alleine die Zeit der Materialzusammenstellung, dann eventuell noch suchen, wo man beim Einkauf 10 Cent sparen kann.
    Ich will ja keinen Selbermacher, der es dann auch wirklich kann, zu Fertigprodukten überreden. Aber warum versuchen die eingefleischten Selbermacher immer wieder, den Käufer von Fertigprodukten zum Selbermachen zu überreden? Ist mir hier im Forum schon des öfteren aufgefallen.

    Fakt ist, dass ich als Laie mit Fertigprodukten besser fahre und wie Krautmaster schon richtig sagt, vergesse die Arbeitszeit nicht und den Aufwand / Ärger bei irgendwelchen Fehlern.
    Egal in welcher Preisklasse, wenn ein Fertigprodukt nicht läuft, gre4ift die Garantie oder Gewährleistung auf das komplette Produkt. Wenn ein Selbstbau nicht läuft, dann heisst es schnell, Produkte passen nicht zusammen, Montagefehler oder ähnlich, da schiebt der eine die Schuld auf den anderen.
     
  8. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Vor ab
    richtig.

    Jaja die Benchmarks > http://winfuture.de/news,52310.html Absolut nicht Aussagekräftig.

    Den Turbocore Modus unterstützt auch der AMD Phenom II X6. Ach SuperPI sagt nichts über die Systemstabilität aus. Ja ganz was neues Also wenn SuperPI einen rechenfehler macht dann ist immer noch alles in Ordnung oder wie?

    Im Zusammenhang mit anderen Werten schon. Und dazu nenne ich mal den stark Reduzierten Befehlssatz des Xeon aus dem PC Welt Test. Auf nichts anderes berufe ich mich.

    Witzig das du dich nicht über die eingebauten XFX ATI Radeon HD 5870 aufregst. ATI gehört nämlich zu AMD. Und was ageia physx angeht ist eine ATI Karte egal ob im Crossfire Verbund oder einzeln immer in Nachteil.

    Lustig finde ich deine Links schon da sie alle Forenbeiträge sind. Hast wohl ein Testlabor mit den neuesten Produkten aller Hersteller zuhause. Bin beeindruckt.

    Schön das du alle AMD als schlechtere Prozessoren darstellst ohne Technisch zu erwähnen warum Intels I7 besser sind, Ich kann dir sagen warum ein I7 bessere Ergebnisse liefert, das liegt am Hyper-Threading was im übrigen auch der XEON kann wenn du dir mal CPU-Z ansehen würdest.

    Und im übrigen gehöre ich zu keiner Chiphersteller Fraktion ;)

    @EBehrmann ich überrede niemanden zu irgendwas ich sage nur meine Meinung, es ist dir überlassen alle paar Jahre 3-4 Teile zu tauschen oder dir gleich ein neues komplett System anzuschaffen, wenn man einen Fertig PC haben will.

    Ich finde nicht das man Arbeitszeit berechnen sollte immerhin ist das die Freizeit.

    Im Endeffekt ist es dennoch Günstiger selber einen zu bauen und vergiss nicht die Freude beim PC zusammensetzen.
     
    Last edited: Sep 23, 2010
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und wenn ich in meiner Freizeit etwas mache, ist das nichts Wert? Erinnert mich an eine Firma, für die ich mal als Sub arbeitete, der meinte auch, ich könne für einen niedrigeren Stundenlohn arbeiten, da ich kein Büropersonal hätte und ich meine Büroarbeit ja in der Freizeit erledigen würde. Auch wenn ich in der freizeit etwas mache, muss ich die zeit berechnen und zwar zum Überstundensatz, denn das würde ich ja bekommen, wenn ich statt Rechner zusammenbauen, in der Firma arbeiten würde.
    Für mich wäre es keine Freude, der ärger wäre vorprogrammiert. Viel Stunden Arbeit und zum Schluss geht das Ding dann doch nicht. Im Netz schauen, woran es liegen könnte, in Foren Hilfe suchen und zum Schluss das Ganze Material im Wert von ein paar 100€ vor ärger in die Grütze werfen werfen? Nee, Freude stelle ich mir anders vor.
    Da stehe ich lieber bei gutem Wetter auf einem Messestand, rede mit Leuten und bekomme vielleicht noch den einen oder anderen Auftrag rein. Übrigens, auch da rechne ich meine zeit zu den Messekosten mit zu.
     
  10. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Also EBehrmann jetzt wirds ja wirklich etwas OT. Ich bin ja für die Erkenntnisse vom Intel Fan Krautmaster offen auch wenn wir schon seit der ersten Seite aneinander vorbei reden.

    Aber das ist wirklich lächerlich, berechnest du etwa den Stundenlohn für deine Hobbys die dir Spaß machen? Und bei wem vorerst du das ein?

    Währendem man für einen Fertig PC, die Marke und den Gewinn des OEM Herstellers zusätzlich zur eigentlich verbauten Hardware zahlt. Oder glaubst du echt das die von Hand gefertigt werden? Ist deine persönliche frei wählbare Freizeitbeschäftigung von der Zeit her kostenfrei. Ich weiß ja nicht was du in der Freizeit machst aber ich berechne nicht einen Stundenlohn wenn ich mit Freunden ausgehe etc,....
     
  11. natürlich muss Super Pi durchlaufen, aber mit Superpi verursacht man nur kurze Last auf einem Kern, was will ich hier ne CPU auf Stabilität prüfen?

    Prime lastet alle Kerne über Stunden aus, ist viel besser geeignet. Nur logisch.

    hä, wo was wann wie, ich hab noch kein eizigen Test / Benchmark von dir gesehn ^^.
    Da brauchste mich nicht als Intel Fan bezeichnen, fakt ist nur dass Intel im High End Segment keine Konkurrenz hat. Nicht umsonst sind auch die 6 Kerner von AMD verhältnismäßig günstig, auf Niveau der Quad i7.

    Außerdem bringen einem privat 4 schnelle Kerne weit mehr als 6 Krücken. Dazu kommt, dass es kein Geheimnis ist, dass Die Nehalem Architektur ca 15-30% schneller ist die des K10.5 bei selbem Takt. Ich habe dir gute Beispiele geliefert.

    du redest wirres Zeug ^^, was soll ich mich über die HD5870er aufregen? Sind doch gute Karten. Vielleicht wären 2 GB / Karte angebrachter bei einem Crossfire Setting.

    o.O Kindergarten?
    Beiträge gelesen, die Foren Posts verwiesen doch nur auf Testseiten... der hat die Benchmarks doch nicht selber gemacht.
    Außerdem gibt es wenige Benchmarks im Netz wo ein Nehalem ohne Turbo mit einem Phenom II verglichen wird. Auf einem Thread. Nur das sagt was über die Pro Mhz Leistung aus.

    ich weiß was der Xeon kann, hatte selbst 3 W3520 zu Hause, zwei i7 920er, ein Athlon X2 X3 und X4, habe nen i3, nen Pentium G6950, nen i5 661, nen Gulftown ES auf 4,4 Ghz, nen L5630 32nm Xeon Quad mit 40 W TDP und wenn du willst besorg ich dir auch noch nicht verfügbare X5690er.

    Ich werde jetzt nicht hingehen und die Architektur erklären.

    Tests gibts genug im Netz, ich denke du bist der einzigste der behauptet AMDs aktuelle Architektur hält bei selbem Takt mit...
    AMD geht über den Preis, und AMD ist hervorragend aufgestellt bei CPU bis 200€. Bei einem PC für 5000 Steine kann jedoch nur Intel zum Einsatz kommen. Und der Intel 6 Kern hat überhaupt keine Konkurrenz

    genau wie ich ;)
    Warum auch. Ich gehe nur auf den L1 / L2 Unfug ein den du verzapfst. Weil es schlichtweg falsch ist, dass ein 9950er Phenom mit einem W3520 @ 4 Ghz mithalten kann ;)


    hä? Willst du damit sagen, dass man fürs Zusammenbauen des getesteten PCs keine Arbeitszeit verrechnen sollte? Gehts noch?
    Wenn ich mir ein Auto kaufe dann zahl ich sicher auch nur Materialkosten, oder?

    Zusammenbauen tun die wenigsten. Und wenn, dann die wenigsten so, dass ein PC wie im Test dabei herauskommt.
    Es ist schön dass du gerne deinen PC selbst zusammenbaust, aber die Zahl der Selbstbastler dürfte weit unter der Zahl der Fertigsystemkäufer liegen.

    Dass man mit dem PC keinen Mediamarktkäufer bedienen will ist klar. Man spricht gezielt den betuchteren Mann oder die Frau mit betuchterem Mann ab, der mit wenig Selbstaufwand einen krassen High End PC haben will.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Da bist Du aber HIER genau im falschen Forum. :cool:
    Ich denke mal, daß die ständigen Forenmitglieder zu 95% ihre PCs selber bauen (unseren Holzwurm mal ausgenommen :)).
    Ein mittlerer PC ist bei Vorhandensein aller Teile in 3 Stunden komplett zusammengeklöppelt und läuft.

    Als Servicetechniker/Händler berechne ich da natürlich 49.- EUR pro Stunde/Zusammenbau/Serviceeinheit ... .
    Hab ich immer so gemacht.
    Aber doch nicht bei MEINEM PC.
    Das mache ich in meiner Freizeit und habe Spaß, wenn der PC fehlerfrei läuft.
    Den Längenvergleich von Intel/AMD laß ich mal weg, das ist mir zu fanmäßig.
    Ist schon wahr.
    Nur sind mir 2.500 Euro Zusammenbaukosten eben zu viel. :D

    Und wer ein bißchen länger in der Halbleiter-Technologie bewandert ist, weiß, daß sich ALLE Übertaktungen ins Silizium und die Dotierungen einbrennen und nicht wieder rückgängig zu machen sind.
    Auch wenn es wassergekühlt ist, im Innerern des Chips reißt es gewaltig an den Atomen.
    Die Lebensdauer nimmt exponentiell mit der Übertaktung ab.
    Der Exponent liegt so zwischen 2 und 3, wenn ich mich recht entsinne.

    Bei mir läuft kein Teil mit Übertaktungen und es gibt eben keine vorzeitigen Ausfälle.

    Sicher sind die Xeons gute Prozessoren.
    Ich hab mal einen Server mit Xeons und Raid 5 eingerichtet.
    Das Kopieren von 500 MB ist fast nicht sichtbar, so schnell geht das.

    Aber nur um 10 Bilder mehr pro Sekunde in den meisten Spielen zu haben, braucht man diese Maschine nicht und professionelle Rechner haben andere Grafikkarten.

    Zum Angeben ist das Teil allerdings perfekt. ;)
     
  13. ja sicher, in solchen Foren springen meistens die Eigenbauler rum, das ist klar. Nur hat das nichts mit dem verkauf eines Fertig PCs zu tun.

    Und die Kiste ist nicht in 3 Stunden zusammengebaut, mit einrichten gehn da schnell 30+ drauf.

    Den Längenvergleich lass ich auch weg :D

    Zum Zocken ist es eh wayne ob Intel / AMD ob 3 oder 4 Ghz, ich brauch meinen Hexa zum arbeiten, mkv wandeln etc.

    Ich hab mir jetzt die Kiste nich in geizhals.at zusammengeklickt, das war mir zu stressig. Aber billig wird sie nicht ganz sein. Zumal es auch viele Komponenten sein wenn man Schlauch, Anschlüsse, Kühler etc berücksichtigt.

    Bei gut einer Woche Arbeit wären 2k€ fast angemessen. Dazu kommt das es sich um ein Exklusiv Produkt handelt, da definiert sich das Produkt auch ein stückweit durch den Preis. Ähnlich wie es bei Apple oder Porsche der Fall ist.

    Die Spannung die bei dem Modell anliegt ist vollkommen okay und killt die CPU nicht, auch nicht schneller bzw so dass er binnen der nächsten 10 Jahre abnippelt. Intel spezifziert Nehalems auf bis 1,375V, da ist die Kiste noch weit weg.

    http://ark.intel.com/Product.aspx?id=39718

    VID Voltage Range 0.800V-1.375V

    also alles absolut im Rahmen bei niedrigen 1,296V Load.
    Heißt dass jeder beim OC bis auf 1,375V gehen kann, ohne dass er mit bleibenden Schäden rechnen muss.

    Sofern die CPU idled, was sie bei den meisten bei über 90% der Zeit dürfte, dann bekommt sie ja auch unter 1V. Schäden treten hier absolut keine auf. Im Normalfalls sollte Mainboard, GPU oder ähnliches früher kaputt gehen.

    Mein 45nm E8400 lief unter Wasser ein Jahr auf 1,52V ... das ist schon eher schädlich aber auch der hats bis heute überlebt und läuft natürlich immernoch ;)

    Das mit dem Kopieren hab ich jetzt nicht ganz verstanden.

    Zum angeben / Videos bearbeiten / umwandlen ist der hier noch besser...

    http://www.highend-computer.de/epages/61252479.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61252479/Products/SYS137
     
    Last edited: Sep 27, 2010
  14. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Das hab ich auch nie behaubtet, ich hab nur ein paar Eckdaten verglichen. Das glaube ich haben die anderen auch so gelesen.

    So einen wirst du auch nicht finden, in der Regel Benchmark ich meine Hardware nicht.Bei einem AMD ist das meiner Meinung Sinnfrei da das 3d Mark Vantage binary mit dem Intel compilier compiliert wurde, so wie viele weitere.
    Da haben wir völlig verschiedenen Ansichten. Ich werde weiterhin bei Prozessoren zu dem Prozessor greifen der bei gleichen Takt und gleicher Anzahl an Kernen den Größeren L1 und L2 Speicher hat.
    Mit keinem wort habe ich das angegriffen nur die Aussagekraft von Benchmarks angezweifelt. Und nach meiner Informationsstang kann man einen AMD Phenom || X6 besser übertakten als einen I7. Ja mit Luftkühlung (billiger) vorzugsweie mit einem Alpenföhn Brocken.
    Tja es kam mir halt vor das hier ein Intel / Nvidia Fraktionsfan schreibt deshalb. Nicht für ungut.
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wir sind aber hier im PC-Welt Forum, gelle. :D

    Also, ich trau mir's in drei Arbeitstagen zu.
    Ich hab zwar noch nicht soviel Waküs installiert, dafür aber schon viele, viele PCs als Techniker zusammengeschustert.
    Ein erfahrener Firmen-Techniker braucht da noch weniger.
    Die Wasserkühlung braucht sicher etwas länger zum fehlerfreien Laufen.

    Das Innere dieser Maschine sieht immer noch sehr nach Kraut und Rüben aus.
    So was gehört in einen Bigtower.

    .
    Ich schrieb auch was von der Frequenz ... .
    Die ist genau so an der Alterung beteiligt, wie die Spannung.
    Und beim Umladen der CMOS-Gates der CPU bewegt sicht doch was (Elektronen - klein aber wirksam).
    Und je schneller diese Umladung erfolgt, um so höher ist die Materialbelastung.
    Der Intel Xeon W3520 ist schon heftig übertaktet (50%).

    .
    Das ist nicht wichtig.
    Die Überlastungen werden dauerhaft im Material gespeichert und sind nicht rückgängig zu machen.

    Besagter Server kopiert einen 500 MB großen Ordner mit 1000 Dateien in 250 Ordnern in gefühlten unter 1s (hab's nicht gemessen, aber sehr gut geschätzt) von einem Laufwerk auf den Desktop.
    Nebenbei werkeln da noch gleichzeitig 10 User an einer Datenbank dran.
    Das kannst Du ja mal mit deinem PC nachmachen.
     
  16. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Und von Intel sicher nicht für eine Gaming Maschine bestimmt.

    Ich finde das der Rechner nicht das bietet was der Preis sugariert (Xeon Version). http://ark.intel.com/ProductCollection.aspx?series=39717 Gibt es viel bessere Xeon Versionen. Von der Modelreihe wurde genau wie ich erwartete die Billigste Version genommen. Das hatte ich mir schon gedacht. http://www.intel.com/p/en_US/products/server/processor/xeon3000/specifications

    Das meinte ich von Anfang an Krautmaster.
     
  17. @chipchap


    die CPU ist keineswegs überlastet, genauso ist es vollkommen egal auf welcher Frequenz die CPU rechnet. Hier treten keine Schäden auf!

    Wie sollte Intel CPUs mit Turbo bis 3,9 Ghz verkaufen wenn Schäden entstehen sollten durch Frequenz?

    Wenn die CPU idled taktet sie ohnehin runter und bekommst sehr niedrige Spannungen. Die CPU läuft so wie sie ist genauso lange wie eine @ default.

    Dass 4 Ghz bei 1,29V schädlich sind ist einfach Mumpitz. Da zeigst du mir mal eine CPU die bei den Spannungen abgeraucht ist. Nehalems gibt es nun bald zwei Jahre. Man muss schon 1,45V + fahren und dann Dauervollast dass die CPU geschädigt wird.

    Intel spezifiziert bis 1,375 V - hat CPU bis 3,9 Ghz im Angebot. Auch 5 Ghz wären nicht schädelich sofern sie unter der Maximal Spannung betrieben werden.

    Desweiteren hält die CPu vermutlich länger als eine auf default, allein schon weil sie kühler läuft.

    @qqqaqqq

    wäre es eine reine Gaming Maschine wäre da ein AMD X4 965 oder einen X6 drin, für Gaming tut es so ziemlich jede CPU mit 4 Kernen und um 3 Ghz.

    Der W3520 ist das kleine Modell ja, aber dies ist vollkommen irrelevant da man bei einem höheren Modell hätte wieder den Multi nach unten drücken müssen wenn man einen hohen Uncore / BCLK fahren will. Ob der W3520 @ 200x20 läuft oder der W3565 ist schnuppe. Zudem sind beide auf 4 Ghz genau gleich schnell. Das noch extremere Modell von HE hat übrigens den 980X also 6 Kerne.
     
  18. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin zusammen,

    interessante Diskussion^^ ich klink mich mal ein :D

    Nen PC für 5000€ ist schön und gut, klar kribbelt es in Fingern so eine Kiste mal zu nutzen, andererseits habe ich mir vorletzte Woche nach meinem Hardwareschaden ne neue CPU, Mobo + 4GB RAM für 275€ gekauft und die Leistung reicht immernoch dicke aus. Was die in nem "Highend-System" mit nem Xeon wollen versteh ich allerding nicht....es gibt aufjedenfall bessere Alternativen. Zumal der Xeon wohl nur den Preis treibt....

    Die Sache mit den Spannungen ist immer mit Vorsicht zu genießen.
    Kommt vorrangig auf die Kühlung an.

    Nö, aber die Lebzeitunterschiede sind für uns nicht relevant. Ob die CPU nun 8 statt 10 Jahren hält sollte einem herzlich egal sein. Bei höheren Spannungen tritt vermehrte Elektromigration auf und die ist nunmal, neben der Wärmeentwicklung ein Hauptproblem. Jede Spannungserhöhung stellt aber eine Materialbelastung dar und wirkt sich negativ auf die Lebenszeit aus. Dem kann man nur mit niedrigeren Temperaturen begegnen.
    Keine CPU hält ewig, aber die Lebzeiten sind, durch den schnellen Technischen Wandel eh vernachlässigbar ;)

    Grüße
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Dabei wird ein bis zur Hälfte der Kerne übertaktet der Rest gedrosselt Undervolting. http://www.heise.de/newsticker/meld...d-neue-Chipsaetze-erwartet-Update-974695.html zumindest bei AMD.
    Was aber kein Nachteil ist da bis jetzt Spiele nur maximal 2 Kerne ausnutzen. Zumindest nach meinem Kenntnisstand.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cool’n’Quiet ja das ist heute Standard, besonders um die Kosteneffizienz von Servern zu erhöhen und im Mobilen Bereich unverzichtbar.

    Wie gesagt ob es ein AMD oder ein Intel ist mir eigentlich egal. Nur ob ein Xeon (Serverprozessor) zum Allround Einsatz taugt bin ich mir nicht sicher.
    Immerhin fehlt die FPU um mal ein Beispiel zu nennen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page