1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Einfrieren, Neustarten & Co.

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Asfaloth, Jan 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Asfaloth

    Asfaloth Byte

  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Annahme ist richtig, aber die Schlußfolgerung eher nicht.
    Denn egal, ob das Netzteil nun max. 425 oder 550W abgeben kann - es wird nur so viel Strom aus dem Netzteil gezogen, wie gebraucht wird.
    Der Wirkungsgrad bleibt im Bereich von 20-90% Last ja ungefähr gleich und somit auch der eigentliche Verbrauch.
    Bei 550W kann es nur sein, daß Du im Idle unter der magischen Schwelle von 20% Last bist (110W) und unter dieser Grenze wird der Wirkungsgrad sehr schnell sehr schlecht. Und meistens macht der Rechner ja nix und bleibt dann mit einem "dicken" Netzteil im Bereich das schlechten Wirkungsgrades.

    Idealerweise würde man ein Netzteil so dimensionieren, daß man im Idle 20% Last hat und bei max. Vollast nicht über 50-80% hinauskommt (je nachdem, wieviel man als Reserve braucht für spätere Aufrüstungen) - wobei man beachten muß, daß hauptsächlich die 12V für die Stromfresser benutzt werden, also muß man die Leistung bei 12V auch als Grundlage für die Berechnungen annehmen.

    Die von Dir zusammengesuchten Komponenten (Q9300+HD4670+Rest) brauchen schätzungsweise 200W bei Vollast, im Idle unter 100W.
    Ein Netzteil, was bei 12V ca. 250W bietet (also entweder 1x25A oder 2x15A), langt also schon völlig aus (in der Theorie - und die gilt nur für Markenhersteller, bei Noname gelten andere Gesetze... ;) )
    Das 550W Darkpower ist also Overkill, selbst das 450W DarkPower ist irgendwie noch reichlich üppig ausgelegt.
    Hier mal das Messprotokoll vom 550er: http://www.80plus.org/manu/psu/psu_reports/BEQUIET!-BQT_P7-PRO-550W-550W-Report.pdf
    Des besten Wirkungsgrad hat es, wenn es 270W abgeben muß, davor und danach fällt er wieder leicht ab. Vom 450er find ich leider nix, aber da der "typische Wirkungsgrad" bis auf die 1. Stelle hinterm Komma identisch ist, dürfte es ähnlich aussehen, nur mit geringfügig kleineren Strömen.

    Gruß, Magiceye
    (der mit einem 80W-Netzteil auskommt :D )
     
    Last edited: Jan 26, 2009
  3. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    So. Nachdem ich nochmal los bin, um einen 24-Pin auf 20-Pin-Adapter zu kaufen (dass könnte einem ein Verkäufer auch mal sagen...), läuft nun mein Enermax-525W-Netzteil in meinem Rechner.

    Möglicherweise "leicht" überdimensioniert, aber da ich nicht genau wusst, was ich nun machen sollte, habe ich mich für die "Tim-Tailor-Maxime": "Mehr Power!!!! *grunz*" entschieden. Nach Querlesen des Boards dazu wird es wohl eine "falsche" Wahl nicht gewesen sein, maximal eine zu teure...

    Ich melde mich entweder in ein paar Tagen, dass alles perfekt läuft, oder bald wieder, weil eben nicht. :)

    Danke schonmal hier an der Stelle an alle, die so freundlich und kompentent waren, mir zu helfen!:laola:

    Edit: Btw: Wusstet ihr, was passiert, wenn man das Mainboard mit einer 20-Pin-Buchse mit einem 24-Pin-Stecker anschließt und das Netzteil einschaltet? (im Halbdunkel kann so was schon mal passieren...)
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da die überflüssigen PINs einfach überstehen, dürfte nix passieren.
    Der Adapter ist selten bis nie nötig, weil man normalerweise den 4poligen Teil des Steckers einfach auch abknipsen kann (und später immer noch einzeln wieder draufstecken auf neueren Boards...)

    Enermax war keine schlechte Wahl. Kannst Dir ja einreden, daß vielleicht doch eine zweite Graka reinkommt ;)
     
    Last edited: Jan 26, 2009
  5. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    In meinem Fall weit gefehlt! Ein Relais (oh wunder, so was gibt es doch gar nicht mehr in einem PC) scheint zu knacken, die Lüfter gehen immer wieder rhythmisch an und aus und die Leuchten von Tastatur und Maus blinken dazu im Takt.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde mal behaupten, daß Relais nie in einem PC vorhanden waren.
    Was auch immer bei Dir knackt, muß was Anderes sein.

    Und wenn das durch den 24polige Stecker kommen sollte, hattest Du ihn scheinbar nicht richtig drauf. Der Adapter macht ja nix Anderes als einfach nur die 4zusätzlichen Pole weglassen, die sonst überstehen.
     
  7. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Das mit dem Relais war ein Scherz (wenn auch schlecht kenntlich gemacht...)... Aber es muss der Stecker gewesen sein, da ich den Rest genauso jetzt auch dran habe...

    ABER: Nach 7 Stunden Betrieb KEIN einziger Absturz. Das Problem scheint mir bis auf weiteres gelöst!

    Danke nochmal.... :)
     
  8. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Tadaaa!

    Nach 2 Tagen reibungslosem Betrieb Problem wieder da. Hat sich nichts geändert. NT wars also nicht. Altes ist nun weg, aber brauch ich ja eh nicht mehr...

    Weitere Vermutungen?

    Ein Hinweis noch: Nach den Freezes startet der Rechner auch nicht mehr normal, der Boot-screen kommt, danach schwarz. Dann mach ich den Strom aus, die Power-Lampe blinkt noch etwa 20 Sekunden. Danach fragt er mich dann, ob ich das System mit der letzten bekannten Konfiguration starten möchte, ich wähle ja, dann geht es wieder. Bis zum nächsten Mal. Ich tippe mittlerweile wirklich auf Board oder CPU...:(

    Edit: Könnte es denn die HD sein? Ich werde morgen mal meine alte IDE-Platte ranhängen. Vielleicht ja auch der S-ATA-Controller (und ja, ich habe beide bereits probiert)...
     
    Last edited: Jan 29, 2009
  9. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    So, Festplatte und Festplattencontroller sind es auch nicht. Gleiches Problem mit IDE-Platte.

    Hier noch die Daten vom HW-Monitor nach 2 Stunden Betrieb und WoW im Hintergrund.

    [​IMG]
     
    Last edited: Jan 29, 2009
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde nach wie vor eine zu geringe VCore tippen - ggf. in Verbindung mit nicht ausreichender Kühlung.
    Testweise könntest Du den FSB von 200(800) auf 166(667) oder gar 133(533) setzen. Wenn er dann tagelang stabil durchläuft, hätte man vielleicht einen Anhaltspunkt. Wenn dann immer noch Freezes kommen und ein neu installiertes Windows auch weiterhin betroffen ist, würde ich auch auf ein defektes Board tippen.
     
  11. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Es scheint, als könnte ich den FSB (Das ist doch die CPU Clock) nicht kleiner als 200 einstellen...Dann hätte sich das wohl auch.

    Als ich gestern meine IDE-Platte anhing, habe ich ein neues Win XP installiert und der Rechner hat trotzdem prompt 2 Stunden später einen Reboot initiiert.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Irgendwie muß man doch bei diesem Board für die langsameren CPUs was einstellen können :grübel:
    Gibt es vielleicht ein "verstecktes" Menu, was erst nach Drücken einer Tastenkombi zu finden ist (vielleicht im Handbuch erwähnt...) ?
     
  13. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Man das kann das schon einstellen. Aber 200 ist eben der MInimalwert. Ich werde mir wohl nun einfach ein neues System beschaffen. Ich kann ja meine Ideen mal hier posten und vielleicht eine Meinung dazu hören. :)

    Gehäuse: Antec Three Hundred
    Board: Asus P5Q
    CPU: Intel Core 2 Quad Q9400
    CPU Lüfter: EKL Alpenföhn Groß Clockner
    GPU: MSI NX9800GT-T2D512-OC, NVIDIA 9800GT
    RAM: OCZ 4GB

    Netzteil habe ich ja wie oben erwähnt schon und Laufwerke sind auch noch da (zwar DVD nur IDE und HD S-ATA (1) aber das sollte trotzdem erstmal gehen...

    Meinst du denn wirklich, dass es an der Vcore liegen könnte, dass er regelmäßig neu bootet?
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt halt auch CPUs mit 133 oder gar 100MHz Bustakt. Und die sind auch für das Board freigegeben, darum wundert mich, daß es nicht unter 200 geht.

    Ich gehöre ja zu den Leute, die ihre CPU-Spannung manuell so niedrig wie möglich einstellen. Und wenn ich es übertreibe, kommt es zu einem Großteil der von Dir beschriebenen Dinge (Bluescreen, Neu booten, Freeze, Rechenfehler...). Darum eben die Vermutung, daß vielleicht ein Anheben der VCore helfen könnte.

    Bei der Zusammenstellung des neuen Rechners hätte ich persönlich nur zu bemängeln, daß kein AMD drin ist :rolleyes:
     
  15. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Also ich habe die Vcore nun auf knapp 1.6 V gestellt. Aber den FSB kriege ich einfach nicht reduziert. 200 bleibt das Minimum, das Manual zum MB sagt auch nix. Nur eben, dass die 3 Möglichkeiten 400, 533 und 800 gibt)...

    Ich mag AMD irgendwie nicht, tut mir Leid. :)
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für den Anfang hätten auch erstmal 1,55 oder gar 1,525V genügt. Sonst wird die CPU bei Last zu warm.
    Wenn mehr VCore geht, dann können wir ja den Bustakt erstmal in Ruhe lassen, ich hatte es so verstanden, daß nix einzustellen geht.
    Vielleicht hilft die erhöhte Vcore zu mehr Stablität.
     
  17. Asfaloth

    Asfaloth Byte

    Auf 1.525 V hatte cih schon mal erhöht, dass hat nicht geholfen. Deswegen bin ich direkt auf knapp 1.6 gegangen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page