1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

EU-Kommission will DSL-Preise senken

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Aug 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Hallo EU, merkt Ihr noch was ? Die Telekom BEZAHLT das Netz !

    Es gibt keine Worte mehr für die DUMMHEIT der EU-Kommission. So was SCHWACHSINNIGES ist mir noch nicht unter gekommen.

    Preise senken ? Was wollen die Gehirnamputierten in der EU daran noch senken ? Die Preise sind seit Jahren im freien Fall. Der Wettbewerb blüht !!!

    EU abschaffen, und den Menschen geht es besser !

    Nachtrag: Warum geht eine Regulierung des Strommarktes nur so schleppend voran ? Möglicherweise weil viele EU-Kommissionsmitglieder in den Vorständen von Stromkonzernen sitzen ? Man pinkelt sich ja nicht ans eigene Bein ...
     
  2. Ronny318

    Ronny318 Byte

    Das kann doch alles nicht wahr sein.
    Ich werde noch mind. 5 Jahre auf einen "lahmen" DSL Anschluss warten und die haben nichts anderes zu tun als über VDSL o.ä. zu diskutieren.
    DSL für ALLE sollte die Devise sein !!!
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    So dumm sind die nicht, wenn du heute DSL haben willst zahlst du ungefähr 20 Euro + 16 Euro für deinen Telefonanschluß = 36 Euro Zugangsgebühren ohne dass du ein Gespräch geführt oder ein Bit an Traffic hattest. Und dagegen muss etwas unternommen werden.
     
  4. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Und wie sieht es mit der KFZ-Steuer aus ?
    Ich zahle sie OHNE AUCH NUR EINEN METER gefahren zu sein ?

    Ebenso zahle ich Strom-Grundgebühren ohne auch nur eine Kilo-Watt Stunden verbraucht zu haben.

    Das kann man beliebig weiterführen ...
     
  5. Flocki76

    Flocki76 ROM

    Warum soll dagegen etwas unternommen werden müssen? Als ich vor mehreren Jahren begann, mit meinem 33,6 kbit Modem ins Internet zu gehen, hatte ich eine monatliche Grundgebür von 25,-DM und dazu kamen Telefongebüren mit Ortsnetztarifen (Ca. 8-12Pfennig pro Minute) Da war ich monatlich bei rund 80 bis 100 Mark und das mit Modemgeschwindigkeit.
    Es ist doch somit ein stetiger Preisverfall gegeben, der sicherlich noch weiter andauern wird.
    Warum sollte also einem innovativem Unternehmen wie der T-Com die Möglichkeit genommen werden eine Innovation erst einmal zu amortisieren, bevor sich United Internet und Co. darauf stürzen und mächtig abkassieren, ohne jemals nur einen Cent in die entsprechende Weiterentwicklung gesteckt zu haben?
     
  6. Chummer

    Chummer Megabyte

    Das war's aber auch schon fast. 5€ für eine DSL-Flatrate...
     
  7. pbird

    pbird Kbyte

    Ist mir jedesmal ein Rätsel, wie noch jemand der Telekom die Fahne halten kann. Wieso sind nach wie vor DSL-Anschlüsse ohne gleichzeitigen Telefonanschluß nicht zu bekommen? Und was würde passieren, wenn es von hier auf jetzt keine EU-Kommission und keine Telekom-Wettbewerber mehr geben würde? Wahrscheinlich würde dann alles noch viel preiswerter ...
    pbird
     
  8. chwanzus

    chwanzus Byte

    Welches Unternehmen würde denn Personal- und Technikaufwand in mehrfacher Milliardenhöhe (das sind
    übrigens erst die Anfangsinvestionen für die größten Städte) investieren, nur damit die Konkurenz
    danach sich einfach billigst einklinken kann und damit das Produkt auch noch billiger anbieten kann?
    Welches Unternehmen würde dazu auch noch kostenlos die technischen Zugangsvorraussetzungen für die
    Konkurenz bereitstellen?
    Welches Unternehmen lässt sich dann noch den Abgabepreis an die Konkurenz von den Seppels der EU,
    oder der Bundesnetzeagentur aufdiktieren?
    Nicht zuletzt geht es hier um zigtausende Arbeitsplätze.
    Und die sind bei der Telekom und nicht bei United Internet, oder den Briten, oder den Amerikanern.
    Die Telekom wäre gut beraten, auch aus Veranwortung den Arbeitsplätzen gegenüber, VDSL einfach
    abzublasen, wenn sie hier nicht ein paar Jahre Investionsschutz bekommt.
    Dann hinkt Deutschland halt technisch hinterher.
    Das liegt dann aber mehr an Überregulierung seitens der EU.
     
  9. mike_x

    mike_x Kbyte

    "Welches Unternehmen würde denn Personal- und Technikaufwand in mehrfacher Milliardenhöhe (das sind
    übrigens erst die Anfangsinvestionen für die größten Städte) investieren, nur damit die Konkurenz
    danach sich einfach billigst einklinken kann und damit das Produkt auch noch billiger anbieten kann?
    Welches Unternehmen würde dazu auch noch kostenlos die technischen Zugangsvorraussetzungen für die
    Konkurenz bereitstellen?
    Welches Unternehmen lässt sich dann noch den Abgabepreis an die Konkurenz von den Seppels der EU,
    oder der Bundesnetzeagentur aufdiktieren?"

    Ich denke, dass würde jedes Unternehmen tun, dass trotz dieser Regularien immer noch genug verdient.

    "Die Telekom wäre gut beraten, auch aus Veranwortung den Arbeitsplätzen gegenüber, VDSL einfach
    abzublasen, wenn sie hier nicht ein paar Jahre Investionsschutz bekommt."

    Die Telekom ist ein Unternehmen das Gewinne machen will und muss. Arbeitsplätze fallen doch dort seit Jahren weg, die Telekom wird doch nicht auf Grund von Arbeitsplatzsicherungen auf Innovationen verzichten. Das wäre ja das eigene Todesurteil.
    Dann hätte die Post / Telekom ein reiner Staatsbetrieb mit Beamten bleiben müssen und wir würden alle das Fünffache für unseren Telefon-Internet-Anschluss bezahlen.
     
  10. servus,
    Da kann ich meinem Vorredner nur Recht geben. Die Telekom setzt eigene Innovationen um, damit neue Märkte erschlossen werden können. Unitied Internet und Konsorten, die verhalten sich so, das große mangentafarbene T wird sich schon was tolles einfallen lassen. Da steigen wir einfach mit ein. Wenn die rummaulen dann klagen wir auf Wettbewerbsverzerrung. Ich gehe jede Wette ein, dass es bei United Internet nur ein großer Server Raum ist und ein verschwindend kleiner teil für die Kundenbetreuung zuständig ist. Wie können sonst die niedrigen Preise so angeboten werden. Die Telekom hat aber ein eigenes Forschungszentrum und bringt eigene Innovationen auf den Markt. Von den anderen hört man gar nix. Die versuchen sich wie Nutzniesser mit niedrigen Preisen im Markt zu behaupten. Innovation Fehlanzeige !! Bei den ISDN/DSL Netz sehe ich ja ein, dass das Netz geöffnet wurde, da dieses Netz mit unseren Steuergeldern bezahlt wurde. Aber das VDSL Netz hat die Telekom aus eigener Tasche bezahlt. Also kann sie auch damit machen was sie will.
    Mann stelle sich mal als Beispiel vor:
    Man hat sich gerade ein neues Haus auf einem riesigen Baugebiet gekauft (nur eine Parzelle). Es gibt nebenan noch weitere Parzellen, die bebaut werden können. Das Haus hat alle technischen Raffinessen( ist voll automatisch , Hohe Wärmedämmung usw.). Jetzt kommt einer daher und sagt lass mich mit einziehen, ein eigenes Haus bauen ist mir zu teuer. Ich ziehe bei dir mit ein. Wenn du das nicht machst, dann beschwere ich mich beim Bürgermeister und dann musst du!!! Würdet Ihr das machen???? Also ich nicht !!!!!

    Gruß

    der Linuxmaster

    ps:
    das mit dem Bundle mit einen Festnetzanschluss hat folgenden Grund!!
    Ruft mal wenn es brenzlig ist den Notruf an!!! Ihr werdet Froh sein ein Handy oder ein Festnetztelefon zu haben... VOIP Anbieter können noch nicht alle den Notruf!! Ein Fataler Fehler!!
     
  11. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte


    Nein. Das Netz hat der Steuerzahler bezahlt und bezahlt es noch immer. Und das die Telekom noch immer machen kann was sie will, kann einfach nicht angehen. Jahrelang gewinne ziehen aus einem geschenktem Netz und jetzt aufmucken. Und dabei noch immer zu 40% dem Staat gehören.

    Wo bleiben hier denn all die Amigeilen mit ihren "guckt mal was es da kostet auch ohne Regulierung"? Die haben es wenigstens richtig gemacht, in diesem einem Punkt. Da gabs auch mal so was wie die Telekom. Hieß aber AT&T. Die Firma wurde aber zerschlagen. Heute gibt es mehrere Unternehmen in der Größe von AT&T, die sich wirklich Konkurenz machen, und zwar überall.
    Solange die Telekom noch immer der einzige bundesweite Anbieter bleibt, gehört sie reguliert. Denn sie hat so eine geschenkte Sonderstellung, die sie nicht verdient.


    Das VOIP Anbieter keine Notruf- Nummer können, ist eigentlich nur eine Sicherheitsfrage, um durch Floods und der gleichen auf Notrufnummer keinen Schaden anrichten zu können. OK, man könnte Autobalancing als Schutz einsetzen. Aber das ist wohl zu teuer, wenn man mal schaut wieviele Notrufzentralen es gibt. Denke ich.
     
  12. chwanzus

    chwanzus Byte

    Hallo liebe Telekomgegner, ich weis ja nicht bei welchem Unternehmen ihr arbeitet, oder ob überhaupt.
    Aber stellt Euch doch mal vor, Ihr arbeitet in der Autoindustrie und es gäbe von der EU auch eine
    Regulierung für diese Branche. Ihr seid Mitarbeiter von VW.
    Jetzt kommen mehrere kleine Autoanbieter. Die haben alle gar kein Werk.
    Die haben alle auch keine Mitarbeiter, höchstens eine Handvoll im Büro.
    Wozu sollte man auch was für die Allgemeinheit tun und für Beschäftigung sorgen, wenn es viel profi-
    tabler ist, Arbeitsplätze zu vermeiden, oder in Massen zu vernichten.
    Nun die brauchen das alles ja auch nicht, denn die wollen ja nur das fertige Produkt, also das von
    Euch gebaute Auto.
    Tja und VW muss jetzt das Auto an diese Schmarotzer verkaufen.
    Und nicht nur das, der Regulierer zwingt VW auch noch, das Auto für ein Appel und ein Ei, abzutreten.
    Der Preis ist günstiger, als es sich VW erlauben kann.
    Diese kleveren Autoanbieter verkaufen die Autos jetzt auch so günstig, dass VW die noch unter eigenem
    Namen laufendem Autos im Preis senken muss, um nicht immer mehr Marktanteile zu verlieren.
    Die Folge:
    VW wird abgewürgt! Du und viele andere tausende werden entlassen!
    Was hat das eigentlich mit sozialer Marktwirtschaft zu tun?
    Denkt hier irgendjemand in diesem Lande eigentlich noch an Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen?


    Dann noch ein Wort an Sveni2211:
    Leider hast Du da kein bischen recherchiert!
    Das Netz wurde nie durch den Steuerzahler bezahlt!
    Vielleicht bist Du nicht alt genug, um Dich zurück zu erinnern!
    Die Deutsche Bundespost hat in der Zeit, wo es noch keine Privatisierung dort gab dicke schwarze
    Zahlen mit ihren Einnahmen geschrieben! Niemals wurde sie mit Steuergeldern beschenkt!
    Ganz im Gegenteil! Da Die Post keine Gewinne machen durfte, haben sich hier immer wieder die Finanz-
    minister bedient. So flossen aus den Einnahmen sogar noch jedes Jahr einige Milliarden zurück in
    den Staat!
    40% der Telekom hält der Staat. Das hat aber überhaupt nichts mit geflossenen Steuergeldern zu tun.
    Der Staat hat hier immer Gewinne und nicht Verlußte gemacht! Der hat nur rausgezogen!
    Zu den Arbeitsbedingungen Deines Vorbildes (Hire and Fire-) Amerika brauche ich ja wohl wirklich
    nichts mehr zu erwähnen- hmmm?!?
    Bitte also nicht so einfach drauf losschreiben! Vorher mal recherchieren und dann nachdenken!!
     
  13. akrstn

    akrstn Byte

    Wie sähe denn die Sache mit den Autobauern aus, wenn die auch die Straßen für die Autos bauen müssten. Dann müsste wohl jeder seine eigenen Straßen bauen.
    Bei mir vor dem Grundstück stehen drei graue Kästen der Telekom (ohne DSL). Auch wenn die Telekom für mich Angebotsmonopolist ist, wollte icht nicht, dass die Konkurenten auch noch jeder drei Kästen in blau, rot und grün dazusetzt. Mal ganz abgesehen, dass die Straßen dann monatlich wegen Bauarbeiten gesperrt wären. Die Telekom hat nunmal bei der Privatisierung das gesamte Kabelnetz mitbekommen und im Übrigen auch die Leerrohre, in sie jetzt beim VDSL-Aufbau das Glasfaserkabel legt. Was soll das für ein Wettbewerb sein, wenn ein Anbieter ein Leitungsnetz mit Komplettversorgung besitzt, während die Anderen nach dem Ende des staatlichen Monopols erst ein Netz aufbauen müssen? Und, was ist dass für ein volkswirtschaftlicher Unsinn, wenn zehn Anbieter ihre Leitungen parallel in der Erde versenken, von denen dann jeweils eine genutzt wird?
    Das die Telekom durch die Regulierung keine Gewinne macht ist davon mal abgesehen Unsinn. Die regulierten Preise basieren ja auf den Kalkulationen der Telekom. Und dort sind auch Gewinne berücksichtigt. Nur wenn dort unangemessene Gewinne beansprucht werden greift die BNA ein.
    Wenn man die Telekommunikation mit dem Fahrzeugbau vergleicht, dann müsste man sich vorstellen, VW erhielte das gesamte deutsche Strassennetz darf von anderen Herstellen beliebige (unregulierte) Nutzungsgebühren verlangen.
     
  14. ufp-scotty

    ufp-scotty Kbyte

    Im Prinzip richtig, aber hier wurde von seitens der EU auch gefordert, dass die Mitbewerber mitinvestieren müssen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass die ganzen Kupfer und Glasfaserkabel fast ausschließlich damals vom Steuerzahler bezahlt wurden. Nun ist die Telekom aber ein Privatunternehmen geworden, wenn man nun die Infrastruktur nicht teilen müsste, hätte sie ein Monopol.

    Und?
    Wenn ich ein Handy habe ist doch alles gut, wer auch Festnetz haben möchte, der sollte die freie Wahl haben dürfen. Eine Zwangsbündelung mit DSL ist aber meiner Meinung nach nicht in Ordnung und soll ja unterbunden werden. Ich wäre froh mir die 16 Euro / Monat sparen zu können…
     
  15. Loose2K

    Loose2K Guest

    setzt diese eu vereinigung diese vorschläge um, sind mal wieder mehrere tausend arbeitsplätze in gefahr.

    "weg mit dem dreck."

    ciao
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Netz ist überhaupt noch nicht aufgebaut, wie soll der Steuerzahler es dann bezahlt haben??
    Außerdem: welche Steuer genau wurde/wird denn in welchem Umfang für den Aufbau des Netzes herangezogen? Du hast doch sicher genaue Zahlen dazu, wenn Du hier schon solche Behauptungen aufstellst?

    Mit Alice-DSL bekommt man ISDN-Anschuß und DSL-Anschluß bereits für 20€, Arcor ist auch wesentlich günstiger als die Telekom. Wer also was gegen die hohen Preise der Telekom unternehmen will, kann das vielerorts tun - er wechselt einfach.
    Aber dann nicht über kaum vorhandenen Support meckern...

    Wenn die Preise wirklich zu hoch wären, dann würden doch die anderen Anbieter eigene Netze aufbauen. Aber die werden schon wissen, warum sie es lieber sein lassen bzw. nur in größeren Städten ein paar Kabel ziehen.

    Gruß, Andreas
     
  17. angelino

    angelino Byte

    Hallo,
    seit August 1999 zahle ich an die Telekom die Grundgebür für einen Telefonanschluss den ich seitdem nicht brauche, weil ich über O2 Genion oder VoIP meine Telefonate abwickle.
    Somit finanziere ich die Infrastruktur der Telekom unfreiwillig mit und kann somit erwarten das mein Provider bzw. O2 Germany sie auch gegen Gebür (warum eigendlich) nutzen können !

    Gruß
    Angel
     
  18. Die Telekom sollte mal die Preise für ISDN senken und ne ISDN Flat machen! Denn es gibt einen Haufen Leute die kein DSL ovnd er Telekom kriegen können.
     
  19. Antidote

    Antidote Byte

    Bei der Privatisierung der Telekom und ihrer Srößlinge wurde halt ein Fehler gemacht: der Monopolist durft das Netz behalten. Hätte man das inkl der verantwortlichen Mtarbeiter der TegTP bzw. Netzagentur zugeschlagen, dann hätten alle Anbieter dieselben wirtschaftlichen Voraussetzungen.

    Und bei der Bahn läuft's letzlich auch nicht anders: wer die Schienen hat, hat weiter das Monopol.
     
  20. Chummer

    Chummer Megabyte

    Na? Wie werden Beamtengehälter bezahlt? Wer hat den Arbeiter bezahlt der die Strasse aufgerissen, das Kabel verlegt und sie wieder zugeschüttet hat? Genau.. Steuergelder.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page