1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Experte: Die CD ist viel zu sensibel - Zerfall bedroht Kulturerbe

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by yokoono, Feb 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bam001

    bam001 Kbyte

    Hat sich auf die normale Verwendung einer HDD bezogen. Klar, wenn man Raid-1/5 oder was auch immer hat, ist es fast egal. Aber wenn man nur eine HDD ohne Raid hat, nützt die Fehlerfrüherkennung auch nix mehr.

    Also für große Datenmengen (im Artikel stand was von 250 TB) mach ich sicher kein Raid-1. Da macht Raid-5 oder wenns "sicherer" sein soll halt Raid-6 mehr sinn. Und für den extremen Notfall gibts ja noch ein Spiegel am anderen Standort :-)
     
  2. Musikdrama

    Musikdrama Byte

    Also der Redakteur, der diesen Satz geschrieben hat, war wohl noch nie in einem Live-Konzert? Und von der Beethoven- oder Mozart-Gesamtausgabe (der Noten auf Papier) hat er wohl auch noch nie was gehört? Und so jemand schreibt einen Artikel über die Archivierung von Kulturgütern? :aua:

    Ansonsten muss der Mensch sich immer wieder mit einem Thema beschäftigen: Der Vergänglichkeit! Das betrifft nicht nur unseren Körper, der spätestens nach ca. 100 Lebensjahren zerfällt, sondern auch die Dinge, die wir uns in unseren Gehirnen ausgedacht haben. Unsterblichkeit ist ein Wunschtraum...
     
  3. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Danke Musikdrama!

    So fühlt sich unser Freund "wildsurfer" nicht so einsam in der Abteilung "Erklärungen auf die die Welt immer schon gewartet hatte"

    Gruss Urs
     
  4. ... mal ehrlich: Ist das meiste Zeugs (auch von euch, z.B. Fotos etc..) denn eigentlich geeignet, um für die Nachwelt erhalten zu bleiben? ...
    Warum denn so ein Geschreie. Und Software (Sicherheitskopie)? Nach wenigen Jahren ist das doch sowieso Schnee von gestern...
    also was solls.
    mfG knoedi
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Aber nur, solange selten einer vorbeigekommen ist. Wenn ich mich recht entsinne, wurde von der Höhle von Lascaux eine Kopie für den Besucherverkehr erstellt, weil das Original schon Verfallserscheinungen aufwies.
    .
    Ich vermute mal, du meinst: "... denn eigentlich wert, ..."

    Die Frage ist berechtigt, nur leider kann sie erst die Nachwelt, also deren Historiker, oder etwas kleiner, deine Nachkommen beantworten.
     
  6. wiwa

    wiwa Byte

    Moin, moin, Knoedel Doedel,

    wer redet denn bei den persönlichen Daten von Nachwelt?? Ich hoffe nicht, dass ich morgen schon in die Kiste springen werde. Was ich erhalten möchte, sind Filme, Dias, Abzüge, Begebenheiten etc, die ich schriftlich festgehalten haben usw. - und zwar für meine Frau und mich! Wenn unsere Kinder später damit nichts anfangen können / wollen und mehr oder weniger "alles" entsorgen, kann ich es erstens nicht verhindern und wenn doch, kommt zweitens in der Tat die Frage: "Wozu???" Es ist nun einmal so, dass ich in Bezug auf mein / unser (Familien)Leben ein Jäger und Sammler bin und bestimmte elektronischen Daten / Dateien auch noch in 10 oder 20 Jahren nutzen können möchte. Und genau da kommt das zum Tragen, was du geschrieben hast, dass nämlich die Betriebssysteme etc schon nicht mehr passen. Das ärgert mich etwas, weil es mich bei Formatwechseln o.ä. dazu zwingt, die alten Dateien zu bearbeiten / konvertieren / neu zu speichern etc. Mehr nicht - aber auch nicht weniger. Zurück zum Artikel: genau vor dem Problem stehen m.E. auch diejenigen, die auftragsgemäß Daten / Dateien für die Nachwelt erhalten und damit sichern müssen.

    mfg
    Willi
     
  7. wuschel109

    wuschel109 Byte

    Die Industrie war eigentlich noch nie daran interessiert, Produkte für den Consumerbereich herzustellen, die länger halten als die Garantiezeit. Frei nach dem Motto "Was lange hält, bringt uns kein Geld"

    Für alle technisch Halbgebildeten zur Erinnerung: Die Datenspeicherung von Audiodaten auf Vinyl (ebenso wie auf Magnetband) erfolgte analog, daher leidet bei einer Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses der subjektive Genuß der aufgenommenen Audiodaten, aber bis die Tondokumente vollständig unhörbar werden, dauert es sehr lange. Außerdem kann man mit geeigneten Methoden das Audiosignal "wiederbeleben" und erneut speichern.
    Immer vorausgesetzt, daß die Qualität der Aufnahmen von Zeit zu Zeit überprüft wird, um Fehler / Ausfälle überhaupt zu bemerken. :D

    Im Gegenatz dazu ist eine digitale Aufzeichnung entweder lesbar, oder defekt (OK, es gibt auch Fehlerkorrekturen), also merkt man keine Verschlechterung der Daten, bis plötzlich gar nichts mehr geht. :heul:

    Technische Anmerkung: Bei digitalen Daten ist die Kopie gleich dem Original, also nicht zu unterscheiden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page