1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zur optimalen Venetzung zweier Haushalte

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by luckyfragger, Nov 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Die Antenne sollte im Haus installiert werden.

    Meines Wissens ist die Antenne der Fritzbox 7170 nicht abnehmbar.
    Ich weiß nur nicht ob die Garantie erlischt, wenn ich diese aufschraube!?

    a) Die standard-Antenne kann eben keine 10m funken. Der Router steht auf dem Boden, da ich ihn auf Grund kurzer Kabel nicht bewegen kann. Deshalb funkt die standard-Antenne vielleicht 3-4m - mehr aber auch nicht. Und selbst da kommen nur 2 von 5 Strichen des Signals an.

    b) 10m ist lediglich die Entfernung unter freiem Himmel zwischen den beiden Häusern. Dazu kommen dann noch mal geschätze 15m innerhalb der Häuser. Deshalb fragte ich nach einer recht starken und leistungsfähigen Antenne. ;)

    Sollte das dann möglichst die gleiche Antenne sein? Also 2 Antennen des selben Typs?

    Das heißt dann auch, dass ich dann eine Netzwerkkarte mit abschraubbarer Antenne kaufen müsste, oder? Denn ich hatte bisher gedacht, ich könne einfach einen Wlan-stick per USB anschließen.


    Vielen Dank für die Hilfe!
     
    Last edited: Nov 23, 2008
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das wäre schlecht, denn dann müsstest du auch an der Antenne den Stecker entfernen. Und das dann wieder zusammenbasteln so dass es auch funktioniert könnte in Lötarbeit ausarten.

    Nur durchs Aufschrauben noch nicht, aber spätestens wenn du die Originalantenne entfernst.

    Ja. Es bringt nichts zwei unterschiedliche Antennen zu verwenden, die Verbindung wird eh von der jeweils schwächsten Komponente bestimmt.

    Soll denn am Zielort nur ein einziger Rechner mit dem Netzwerk verbunden werden? Das ist ja fast den Aufwand nicht wert. Ich dachte hier geht es um die Vernetzung von zwei Häusern/Haushalten, da wird es doch mehr als einen Rechner geben.
     
  3. Hm Löten würde ich schon noch hinkriegen, aber ich bin kein Fachmann und da stellt sich die Frage, ob durch unsauberes Löten viel Leistung verloren geht.

    Am Zielort soll (vorerst) nur ein Rechner ins Netzwerk. Warum soll es da den Aufwand nicht wert sein? Schließlich macht es nur unwesentlich mehr Aufwand, dort 2,3 oder 4 Rechner anzuschließen. Sobald erstmal ein Signal ankommt, sollte es doch kein Problem darstellen.

    Bloß habe ich die Variante mit dem Netzwerkkabel verlegen ausgeschlossen, da es wirklich bedeuten würde, ein Netzwerkkabel durch den Boden zu verlegen, der an keiner Stelle geöffnet werden kann.

    Deshalb dachte ich, eine bessere Antenne oder evtl ein repeater wären eine gute Idee.
     
  4. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Früher wurden alle möglichen Leitungen oberirdisch verlegt (Telefon, Strom). Keine Alternative das ist?? :rolleyes:
     
  5. "Das Kabel der Antenne ist mit einem winzigen Hirose-Stecker ans Board angeschlossen. Den Stecker lupfen Sie mit dem Schlitz-Schraubendreher etwas an und trennen ihn vom Bord"

    Das habe ich zum Anschluss der Antenne gefunden. Ich hab die Box gerade mal aufgemacht - die Antenne ist durch so einen kleinen goldenen Stecker an der Platine befestigt.

    Das bedeutet für mich, dass ich jetzt eine Antenne benötige, die genau einen solchen Stecker hat, damit ich diese ohne Löten anbringen kann.

    Wenn ich 2 Antennen des selben Typs brauche, dann benötige ich außerdem auch eine Wlan-Karte, bei der eine Antenne mit einem solchen Stecker anbringbar ist.

    Gibt es soetwas?

    Gruß lucky

    PS: Zum Thema Kabel: Ich denke Wlan gestaltet sich einfacher und ein Kabel über der Erde wird sicher schnell spröde, odeR?
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Hm, das geht jetzt schon Richtung Fachhandel. Du müsstest erst mal rausfinden wie dieser Anschlusstyp heißt. RP-SMA ist das nicht, aber vielleicht findest du hier den passenden Typ:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxiale_Steckverbinder_für_Hochfrequenzanwendungen

    Es ist keine technische Notwendigkeit, es war nur sinnvoll damit du nicht zwei ungleiche Antennen hast.


    Naja, wir sind jetzt schon bei speziellen Antennen agekommen. So wirklich einfach ist das auch nicht. Nicht zu vergessen dass die Investkosten für WLAN deutlich höher liegen.

    Wie kommst du darauf? Schau dich mal in der Nachbarschaft um wieviele Kabel da an im Freien bzw. an Außenwänden entlanggelegt sind (Telefon, TV-Kabel, etc.). Diese Kabel halten Jahrzehnte, warum sollte es bei Netzwerkkabeln anders sein?
     
  7. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das dem nicht so ist, hatten wir ja nun schon öfter. Denk mal allein an den Admin-Aufwand für Verschlüsselung, Schlüsselverteilung und sonstige Sicherheitsmaßnahmen, abgesehen vom Montageaufwand für die Antennen.
    Siehe schon die AW von TheDoc
    Es gibt mit Sicherheit Kabel, die explizit für eine Verlegung im freien geeignet sind, d.h. mit UV- und frostunempfindlicher Ummantelung.

    Aber ich hatte von 1996 bis 2006 völlig störungsfrei auf diese Weise mal den KassenPC in einem Verkaufspavillon an das Netzwerk in einem ca. 75m entfernten Wohnhaus angebunden, in dem sich auch das Büro des kleinen Betriebes angebunden und dabei lediglich gewöhnliches Cat5-Kabel ohne jegliche Sonderspezifikation verwendet.

    Einfach stabilen Draht zwischen den an der Strecke gelegenen Gebäuden gespannt und daran Netzwerk- und Telefonkabel mit Kabelbindern befestigt.

    Das hätte vermutlich noch viele Jahre länger funktioniert und wurde nur abgebaut, weil die ehemaligen Inhaber ihren Betrieb aus Altersgründen aufgegeben haben und weggezogen sind.
     
  8. Ich habe mir jetzt überlegt, entlang der Hauswand und des Weges ein Netzwerkkabel zu legen. Dieses werde ich evtl mit etwas Erde bedecken, sodass es den äußeren Einflüssen nicht ganz so stark ausgesetzt ist.

    ZeppelinII du sagst zwar, dass du für 10 Jahre ein stinknormales cat5 Kabel betrieben hast, wäre es aber evtl doch sinnvoller da auf ein speziell beschichtetes Außenkabel oder evtl cat6 oder 7 zurückzugreifen, oder reicht es vollkommen aus, ein cat5 Kabel zu verlegen.

    Bedecken habe ich da, was Überspannungen oder Ähnliches angeht.
    Kann es zu Hardwareschäden führen, wenn das Kabel irgendwann kaputt gehen sollte?

    Habt ihr da eventuell eine Kabelempfehlung für mich?


    Außerdem wurde hier im thread mal fallengelassen, dass ich am anderen Ende des Cat-Kabels einen Switch zwischenschalten sollte.
    Ist dies nötig, selbst wenn ich nur einen PC anschließen möchte?

    Wenn ja, was für eine Funktion erfüllt der Switch dann?

    Gruß Lucky
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    -> http://www.conrad.de/goto.php?artikel=615100

    Für den Hausgebrauch gibt es auch Billigeres (eigentlich als Zusatzteil an einem Zwischenstecker für die Steckdose) - die sind aber meist nur für ISDN/Modem ausgeschrieben, was u.U. auf die Geschwindigkeit geht. Müsste man im konkreten Fall ausprobieren.
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wenn du ein höherwertiges kabel günstig kriegen kannst greif zu. ansonsten tut es cat.5e auch.
    wenn möglich ziehe es in einen elektroschlauch und buddle es spatentief ein. wenn der mantel durch oftmaliges drauftreten/einklemmen/knicken beschädigt wird kann wasser ins kabel hineinsickern und DAS willst du wirklich nicht ;)

    ich hab seit jahren auf genau die art ein gartenhäuschen ans netz angebunden. funktioniert 1a auch ohne überspannungschutz oder -trenner.
     

  11. Hm das ist ja ein teurer Spaß und ich bräuchte das dann vermutlich auch noch auf beiden Seiten des Kabels. Das übersteigt mein Preisbudget dann doch etwas, wenn da noch der Switch und ~50m Kabel hinzukommen.

    Ist sowas denn notwendig oder sollte ein "Elektroschlauch" und leichtes einbuddeln genügen? Oder kann man ein solches Kabel vielleicht einfach in einen Gartenschlauch ziehen?

    Gruß Lucky
     
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    der schlauch ist nur dazu da dass keine kanten von steinen etc ans kabel drücken können. klar tut es auch ein gartenschlauch.

    der switch ist nicht 100% notwendig. allerdings solltest du an den enden je eine netzwerksteckdose vorsehen. ist doch hässlich wenn ein kabel aus der wand hängt ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page