1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HDTV: Top-TV-Qualität bei SAT1, Pro7 und Premiere

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by hansdieterlang, Mar 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Da habt Ihr aber einen tollen Werbebeitrag gebracht. Aber gut: Nachdem wir ja zukünftig für eine "Kulturflatrate" und für den Empfang von SAT-TV bezahlen sollen, werde ich wohl ein ungebildeter Mensch werden. Ich brauche im Prinzip auch nicht zu wissen, wenn Müntefering wieder irgendeinen Stuss daherlabert oder die Börsengewinne explodieren und der Ackermann nun endlich 20 Millionen Euro Gehalt pro Jahr bekommt.

    Und nun bin noch mehr froh als bisher, "nur" einen "normalen Röhren-TV mit richtig guter Bildqualität (Philips) gekauft zu haben.

    Tja, wir gehen deutlich spürbar rückwärts. Ich wünsche den Abzockern von ganzem Herzen, dass sie auf die Schnauze fallen und eine Nachfolgeorganisation der berüchtigten Organisation Ende der 60-er sich eines Tages die Bürschchen vorknöpft. Heute verstehe ich die damaligen Motive.


    HD
     
  2. unix_user

    unix_user Kbyte

    Wir bezahlen jetzt schon für RTL, SAT.1, Pro7, etc. Diese sender finanzieren sich aus den werbe-einnahmen. Da kommen beträge in milliarden-höhe zusammen.

    Quiz-frage: woher kommt dieses geld?

    Antwort: von jedem, der eine limonade oder ein bier kauft, oder ein auto, waschmittel, schoko-riegel oder sonst ein produkt deren hersteller-firma die privat-fernseh-sender 'unterstützt'.

    Dabei ist es egal, ob dieser käuder einen fernseher oder einen computer besitzt, es ist egal, ob er diese sender gut oder schlecht findet, er zahlt...
     
  3. Muddi

    Muddi Megabyte

    Soweit ich weiß, wird doch immer der Blockbuster am Sonntag von Pro7 in HDTV ausgestrahlt. Ja toll mit einem Digitalreceiver kommt man da ja sowieso nicht weit, sodass wieder 400€ für ein HDTV-Receiver fällig währen. Und die ersten DVD-Player die HDTV spielen können, kosten doch auch über 500€.
    Lächerlich, ich bin mit dem Bild der Röhrenfernseher zufrieden, da diese Technik jetzt schon ausgereift ist.
    Und wer ein richtig großen LCD haben will also über 100cm muss sehr sehr tief in die Tasche greifen, falls es überhaupt so große im Laden hat.
     
  4. Wer sich für HDTV interessiert, wird oft schlecht beraten, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen herausfand. Dabei ist eine gute Beratung angebracht, denn die Gleichung "höhere Auflösung = bessere Bildqualität" geht nicht zwangsläufig auf und die neue Technick bringt aus Sicht des Verbrauchers auch manche Nachteile, die im Beratungsgespräch oft unerwähnt bleiben.

    Der in HD ready Fernsehern verbaute HDCP Kopierschutz wurde von der Hälfte der durch die Verbraucherzentrale getesteten HDTV-Fachverkäufer nicht erwähnt. Mit dem Kopierschutz lassen sich Aufnahmen in allen Formaten und Qualitäten unterbinden. Premiere setzt HDCP schon heute ein. Für HD-Disks ist geplant ab 2010 das Signal auf Standard Definition zu beschränken und ab 2013 komplett auszuschalten.

    Zwei Drittel der Berater informierten den interessierten Kunden auch nicht darüber, dass die Fußball-WM nur gegen Bezahlung im HDTV Format geschaut werden kann. Deutsche Sender strahlen derzeit nur sehr wenig kostenloses HDTV aus. Die weitaus meisten Sendungen von Pro7 HD und Sat1 HD sind lediglich hochgerechnent. Zudem plane die Senderfamilie Pro7/Sat1 nach Informationen der Verbraucherzentralen, HDTV zukünftig kostenpflichtig anzubieten. Premiere bietet HDTV nur als Zusatzangebot. Wer alle 3 Kanäle empfangen möchte, muss daher 55,-- Euro monatlich einplanen. Wann andere große Sender HDTV anbieten ist noch offen. Das ZDF nannte zuletzt 2010 als möglichen Startermin. Der ORF gab bekannt nicht vor 2015 HDTV zu senden. Als Begründung nannte der ORF, dass es sinnvoller sei den Fernsehstandard PAL in DVD Qualität anzubieten. Das ZDF hat die Qualität seiner digitalen Programme bereits erhöht.

    Im BET-Broadcast-Fachwörterbuch ist zu lesen, dass die Einführung von HDTV nicht das Ziel verfolgt, dass das Bild schärfer wird. Die höhere Auflösung soll den Kauf größerer Fernseher ermöglichen. Ein PAL optimiertes Gerät konnte in einem Test des Magazins Video die HDTV Auflösungen besser als die HDTV Referenzgeräte darstellen. Wenn aus einer Entfernung von etwa dem 3fachen der Bildschirmdiagonale zugeschaut wird, bietet HDTV gegenüber guter PAL Qualität kaum einen Mehrgewinn. Bei einem Betrachtunsabstand von 2,50 Metern Entfernung sollte die Bildschirmdiagonale daher größer als 80cm sein, damit die Investition sich lohnt. Wer beabsichtigt einen HDTV Fernseher zu kaufen, sollte unbedingt auf die PAL Qualität achten. Denn viele hochauflösende Fernseher haben den Nachteil den Fernsehstandard PAL nur schlecht zu präsentieren. Röhrenfernseher mit PAL Auflösung bieten oft ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Manche HDTV Fernseher lassen hingegen auch bei der HDTV Darstellung zu wünschen übrig.

    Quellen, Hintergrund und Anmerkungen zum optimalen Betrachtunsabstand

    1. HDTV Allgemein

    *HDTV im BET-Broadcast-Fachwörterbuch

    *sueddeutsche: "Ein Hoch der High Definition"

    * netzwelt: "HDTV vorgestellt - Fernsehen der nächsten Generation"

    2. Qualität von Fernsehern

    *nachrichten.at: "Groß, teuer, trendy, aber oft flau"

    *net-tribune: ""HD ready“ kein Garant für perfekte Bildqualität"

    *video: Testbericht PAL optimal

    * gmx/dpa: "Breitbild-Röhrenfernseher konkurrieren mit Flachbild-TV"

    *kurier: "Pixel-Show statt HDTV-Fernsehen"

    *heise: "Rückprojektions-Fernseher contra Plasma-Bildschirme"

    * Worauf beim TV geachtet werden sollte

    3. Kopierschutz und Privatkopie

    *pcwelt: "Blu-ray? HD-DVD? Ohne mich!"

    *telepolis: "Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird illegal!"

    *heise: Keine HDCP Konvertoren mehr von Spatz

    *heise "Kopierschutz schränkt analoge Ausgabe von HD-Filmen zunächst nicht ein"

    *kölnische rundschau: "Privat kopierte DVDs sind erlaubt"

    * irights.info: Die Geräte- und Leermedienabgabe - Privatkopien sind bezahlt

    *wikipedia: HDCP

    4. HDTV Meldungen

    *schwabmuenchner-allgemeine/dpa: Schlechte Noten für Beratung: HDTV-fähige Fernseher

    * die presse: High Definition TV: ORF sieht schwarz

    Optimaler Betrachtungsabstand

    Wird der Betrachtungsabstand z.B. von einem Meter auf 2 Meter verdoppelt, verdoppelt sich die relative Auflösung ("gesehene dpi Auflösung") eines Rasterbilds. Nach Bildpunkten (Pixeln) vervierfacht sie sich. Aus einem Betrachtunsabstand vom 5fachen der Bildhöhe erreicht PAL bei guter Qualität mindestens die maximale Auflösung eines PC Monitors, der ja auch hochauflösend ist. Reinhard Otter, Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Video, nennt das 5 - 6fache der Bildhöhe als Betrachtungsabstand an dem kaum ein Unterschied zwischen guter PAL Qualität und HDTV zu sehen ist. Bei 16:9 TVs mit PAL Auflösung entspricht dies etwa dem 2,5 - 3fachen der Diagonalen und bei 4:3 TVs etwa dem 3 - 3,5fachen der Diagonalen. Für 16:9 TVs mit 480 Zeilen Auflösung sollte das 3fache der Diagonale als optimaler Betrachtungsabstand gewählt werden.

    Berücksichtig man die unterschiedlichen Auflösungen des gesendetetn Signals und die verschiedenen Zeilenauflösungen der TVs, hat man sowohl für 4:3 als auch für 16:9 immer ein sehr gutes bis akzeptabeles Bild aus dem 3fachen der Bildschirmdiagonalen. Die Qualität hängt im wesentlichen von einem guten Mastering ab. Selbst günstige Röhrengeräte bieten heute die Möglichkeit die Schärfe nachzujustieren. Ein platischerer Bildeindruck erreicht wird erreicht, wenn die Schärfe und die Kontraste recht hoch eingestellt werden. Ob das schärfer Bild besser ist, muss wie auch eine zusätzliche Anhebung der Farben dem persönlichem Geschmack überlassen werden. Für 16:9 TVs sollte DVB genutz werden. Für Details siehe:

    *inwa: Warum meist kein Unterschied zwischen HDTV und PAL zu sehen ist

    *vis-technik.bayern: Fernseher (TV) - Tipps zur richtigen Aufstellung

    *wikipedia: Betrachtungsabstand
     
  5. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    mit dem PC dürfte HDTV kein Problem sein,
    nur bringt das überhaupt nichts,bei einem 17/18 Zoll Monitor !

    Eine höhere und bessre Auflösung macht sich nur bei sehr großen Bildern bemerkbar,
    aber nicht bei einem normalen TV Bild,
    dessto kleiner ein Bild ist und so weniger fällt es auf, wenn die Auflösung geringer ist !
    Der Otto normal Verbraucher, der mit seinem normalen TV Gerät die Tagesschau kuckt
    oder den ein den oder anderen Video Film kuckt hat davon nichts, der der Video vorführungen macht auf Leinwand, hat damit erhebliche Vorteile übern Bimer , ein Bimer ist teuer macht krach und die Betriebskosten sind zu hoch,
    so wie Stromverbrauch, ersatz Birnen und kaum
    für das tägliche TV kucken geeignet.

    Sinvoller find ich eher D3 TV, also das man
    den Film in 3D sieht, das hat sich auch nicht
    durchgesetzt genau so wie Pal Plus nicht,
    das 1994795 im gerede war und es einige Video Recoder hab die das konnten.


    HDTV wird sich nicht dursetzten, weil wenige
    Leute Luste haben sich ein siesen Teil von TV Gerät ins Zimmer zu stellen,
    ich z.b. mit meinem billig TV LCD TV 55 cm zufreiden und werde mit erst mal kein neues kauf
     
  6. CRizi

    CRizi Kbyte

    Wird ja auch immer pompös angekündigt. Allerdings war gerade die Bildqualität des angeblich in HDTV ausgestrahlten "Charlie's Angel 2" richtig, richtig mies.
     
  7. cooljk

    cooljk Byte

    Ich habe einen Philipps mit 84er Diagonale deutlich mehr als 10 Jahre alt.
    Habe bis jetzt über Satellit empfangen und immer wirklich gute Bildqualität gehabt - mit Ausnahme von PRO7.

    Seit Neuestem nutze ich zum Empfang Dvtb.
    Die Bildqualität ist -subjektiv- besser geworden, allerdings nach wie vor mit (geringfügigeren) Abstrichen bei PRO7.

    Da ich früher mal versucht habe den Empfang von PRO7 zu verbessern, habe ich mich mich in einigen Foren umgesehen und siehe da, auch andere haben das Problem mit PRO7.
    Kann das sein, dass die mit einer schlechteren Auflösung ausstrahlen und deshalb einiges in HDTV bringen?

    Übrigens sitze ich gute 3 Meter vom Fernseher weg.

    LCD oder Plasmaschirme mit oder ohne HDTV kommen für mich wahrscheinlich nie in Frage (genauso wenig wie Premiere) , schon gar nicht, wenn ich für den Empfang auch noch zusätzlich bezahlen soll.
    Das überlasse ich den Leuten, die nichts besseres vorhaben als ausgerechnet vor der Glotze zu sitzen
     
  8. Tonius

    Tonius Byte

    Für ca. 60 Euro bekommt man eine Sat HDTV Karte für den PC mit der man auch alle anderen Sender empfangen kann. Der Unterschied ist wirklich beeindruckend. Allerdings habe ich auch einen Monitor der 1920 X 1200 Bildpunkte darstellen kann. Aber auch auf ein 17 Zoll TFT ist der Unterschied zu PAL im Vollbildmodus sehr gut zu erkennen. Deshalb bin ich überzeugt, das in ein paar Jahren HDTV selbstverständlich seien wird.
     
  9. Wie groß ist denn dein 1920 X 1200 Bildpunkte Monitor? Davon hängt die dpi Auflösung ab.

    Rechnerisch bringt HDTV was auf PC Monitoren, da der Betrachtungsabstand nur rund 60 cm beträgt. Gute PAL Qualität (16:9 anamorph) ist, obwohl sie 3 mal weniger Bildpunkte hat, als darstellbar sind, auf einem 4:3 17 Zöller nicht von HDTV zu unterscheiden und auf einem 19 Zöller wohl auch nicht. Gegenüber PAL analog wird aber ein Unterschied zu sehen sein.

    Auf einem 16:9 Display mit 17 Zoll Diagonale ist hingegen zu erwarten, dass aus 60 cm ein Unterschied zu sehen ist. Wer seinen Betrachtungsabstand etwas erhöt wird dann aber wieder keinen bzw. kaum einen Unterschied sehen.
     
  10. Die Auflösung von DVB ist höher als von PAL analog. Insbesondere 16:9 Zuschauern ist daher DVB zu emphelen. Die Qualität hängt aber auch von den Datenraten an, da starke Kompression bei detailreichen Bildern zu einem Schärfeverlust führt. Premiere sendet seine Bundesligaspiele aber mit einer Auflösung, die niedriger als die PAL analog Auflösung ist und zudem noch mit niedrigen Datenraten. Gegen Aufpixelungen werden dann auch noch Weichzeichner eingesetzt.

    Aus der Entfernung läßt sich bei deiner TV Größe mit HDTV gegenüber guten PAL die Bildqualität so gut wie gar nicht bessern.

    Mir gefallen auch die Röhren besser, da sie natürlichere Farben haben. Selbst die günstigsten Röhren bieten heute die Möglichkeit das Bild nachzuschärfen. TFTs sind in den Geschäften häufig hoch geschärft. Ob einem das gefällt ist wiederum Geschmacksache. Digital TV via Kabekl soll demnächst auch was ksoten. Ensprechende Pläne gibt es von Pro7/Sat1 und auch RTL ist für Pay-TV-ready. Mit den benötigten Recivern können die Sender feststellen, wann du was geschaut hast. DVB-T ist daher wohl besser, auch wenn die Datenraten mal etwas niedriger sind.
     
  11. jonnyr

    jonnyr Kbyte

    Hallo Leute
    Ganz toll, HDTV, habe ich schon sehen dürfen, super Spass, vorausgesetzt man hat eine geeignete Sat-Schüssel.
    Na was ist denn jetzt mit den Kabelkunden, mit denen die keine Schüssel aufstellen dürfen weil ja ein Kabelanschluß vorhanden ist. Was ist mit denen die jeden Monat teure Gebühren fürs Kabel zahlen. Ich bin gerüstet für HDTV, habe einen Beamer und einen Plasma, alles da, nur eben keinen Anschluß der dieses HDTV empfangen kann. Kabel Deutschland und Co kassieren nur ab und bringen keine Leistung. Seit der Umstellung bei uns im Raum Trier kann man verschieden öffentliche Programme nur noch mit Störungen empfangen, es sei denn man hat eine Digitalbox von Kabel-Deutschland oder von Premiere, eben das was extra Gebühren kostet. Da reden alle von HDTV und bringen noch nicht mal analoge Signale auf den richtigen Weg. Wir Kabelkunden sind die verarschten. Riesige Werbekampagnen seitens Premiere und Co und was kommt dann. Na ja spätestens bei der WM kann man HDTV auch über Kabel empfangen. Wann 2010 ? Was solls zahlen wir weiter und warten mal ab.
    Kleiner Tip noch für alle die schon HDTV Geräte haben und viele Filme auf DVD gucken. Der neue Denon DVD-Player 1920 hat einen Videoscaler eingebaut und skaliert die Qualität fast auf HDTV. Habe das Teil am Hitachi Plasma, echt eine wahnsinnige Qualität. So scharf und glasklar habe ich noch keinen Film im TV gesehen. Der Player kostet rund 350 Euro, die ist er aber auch wert.
    Gruss an alle Jonnyr
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein 720p-Film passt in MPEG4 mit 6 Tonspuren übrigens locker auf eine einlagige DVD, Filme mit Überlänge brauchen halt eine Zweilagige (Die Bildqualität ist trotzdem noch beeindruckend). Ein 50€-CPU ist für die Decodierung schon völlig ausreichend.
    Die 500€ könnte man also genauso gut in einen PC investieren, der nebenbei noch 1000 andere Dinge kann.
    Aber die Industrie will uns lieber einen neuen Standard und neue teure Technik unterjubeln, die das Kopieren völlig unmöglich machen (mal wieder...)
    Ich gebe jedenfalls kein Geld mehr für HiFi- und Videotechnik aus, sondern nutze meinen PC dafür.
    24"-Monitore kosten inzwischen deutlich unter 1000€ und 30"-Monitore sind in spätestens 2 Jahren auf dort angelangt.

    Gruß, Andreas

    PS @ kameramann: Dein in jedem Thread immer gleicher Beitrag könnte ja schon fast als Spam angesehen werden... :mad:
     
  13. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    jetzt in hdtv geld reinzustecken ist der größte quatsch dens gibt..die technik der jetzigen geräte ist bis hdtv völlig verbreitet ist veraltet bzw. möglich das man die jetzigen geräte garnicht mehr nutzen kann..und wegen ein film in der woche kauf ich keine 2000€ ausrüstung....für die heutigen filmangebote reicht ja meistens ein fernseher vom flohmarkt..
     
  14. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    ich habe mit Pro7 keine Probleme, nur bei Tele 5
    ist die Qualität nicht so gut, ich habe da auch nur
    eine qualität von 50 %, Singnal 65 % daran liegt es wohl?
     
  15. Tonius

    Tonius Byte

    Hallo Kameramann, es ist ein DELL 2405FPW TFT mit 24 Zoll Bilddiagonale. Damit bin ich äußerst zufrieden. Zum HDTV sehen benutze ich den DVB Viewer und zwar die Vollversion und nicht die abgespeckte Technisat Edition. Im Fenstermodus wird dabei die aktuelle Auflösung des TV Signals angezeigt. Bei normalen Sendern sind es meistens 720 X 576 Pixel. Bei HDTV 1920 X 1080.
    Im Fenstermodus ist kein Unterschied zwischen HDTV und PAL zu erkennen. Beides sieht sehr gut aus. Schaltet man jedoch in den Vollbildmodus wird das PAL Bild grottenschlecht ähnlich den riesigen TV Trümmern die in den einschlägigen Konsumtempeln angeboten werden. Das Bild sieht erst wieder gut aus, wenn man sich ca. 5 Meter vom Monitor entfernt. Wenn man allerdings ein HDTV Signal auf Vollbild skaliert ... - wow. Es ist wirklich genau so scharf wie im Fenstermodus. Ich war echt beeindruckt als ich das zum erstenmal gesehen habe. Leider werden zurzeit über Astra nur einige Demokanäle übertragen. Hoffentlich ändert sich das bald. Im Internet kann man sich ein paar Demofilme runterladen und selbst mal testen: http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/content_provider/film/ContentShowcase.aspx
    Besonders gut gefällt mir "Coral Reef Adventure".
    Weil ein 17 Zoll TFT 1280 Zeilen darstellen kann, ist selbst auf diesen kleinen Monitor der Unterschied von HDTV zu PAL sehr gut zu erkennen (in 5 Metern Entfernung natürlich nicht mehr) ;-)
     
  16. Tonius

    Tonius Byte

    Hallo goto2,
    ich habe das mal überprüft und festgestellt, das Tele 5 im Format von nur 544 X 576 mit riesigem schwarzen Rand sendet. Das Bild sieht im Vergleich von ARD und anderen Sendern (720 X 576) verwaschen aus. Es liegt also nicht an der Signalqualität Deines Empfängers.
     
  17. HDTV kann man ja jetzt auch in jedem Mediamarkt sehen. Ich war nicht umgeworfen von der Qualität, die auch stark von den TVs abhängt. Ein Fernseher mit 480 Zeilen Auflösung, auf dem auch das HD Progromm lief, hat mir sogar besser gefallen als einige HD readys.

    Die Qualität hängt insbesonde auch von den Kompressionsraten ab. Bei Fußball ist die Schärfe dahin, sobald die Kamera schwenkt. Premiere überträgt die Bundesliga mit einer deutlich geringeren Auflösung als die von PAL analog und setzt noch Weichzeichner gegen Aufpixelungen bei niedrigen Datenraten ein.

    Auch für das digitale Programm sind sowohl im Kabel als auch via Satellit Gebühren geplant. Mit dem anonymen zuschauen ist es dann auch vorbei. Siehe:
    http://www.vzbv.de/start/index.php?page=presse&bereichs_id=&themen_id=&mit_id=678&task=mit

    Das habe ich hier im Raum Wuppertal, Essen auch feststellen können, das die analoge Qualität oft nicht optimal ist.

    Du kannst auch heute bei jedem günstigen Röhrengerät ide Schärfe nachjustieren, man sollte es aber nicht übertreiben. Plasmas sollen nach 3 - 5 Jahren deutlich an Helligkeit verlieren.
    Siehe:
    http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/68105&words=Plasma%20R%FCckpro

    Der ORF hat übrigens angekündigt nicht vor 2015 HDTV zu senden und will stadessen DVD Qualität anbieten.
     
  18. Tele 5 scheint mit Weichzeichner unterwegs zu sein. Bei mir ist auch im analogen Kabel die Qualität schlecht.
     

  19. Hallo Tonius, 1920 X 1200 ist ein Verhältnis von 16:10 bei einer Diagonalen von 61 cm. Den Monitor müsste als 32 cm hoch und 52 cm breit sein. Er hat somit eine maximale Auflösung von 94 dpi.

    Klar, das PAL Bild hat bei Vollbildarstellung dann nur ca. 40 dpi. Letterbox hat nur ca. 35 dpi.

    Ja, es kommt ja auch auf 94 dpi. Aus 1,60 Meter Entfernung müsste dein PAL Bild bei Vollbilddarstellung genauso gut sein wie das HDTV Bild aus 60 cm Entfernung, da die relative Auflösung dann gleich ist. Wenn dem nicht so ist, hast du einen schlechten Scaler. Das ist das Problem vieler HD readys.

    Ein 17 Zoll 4:3 kann 1280 Spalten darstellen und 1024 Zeilen. Er hat daher 96 dpi maximale Auflösung. HDTV kommt auf die 96 dpi und PAL anamorph 16:9 auf 56 dpi. Bei sehr gut gemasterter DVD Qualität sieht man aus 60 cm nur einen geringen Unterschied zu HDTV und aus 1 Meter Entfernung so gut wie keinen mehr.
     
  20. Tonius

    Tonius Byte

    Probieren geht über studieren. Ich kann jedem Interessierten nur empfehlen sich ein paar HDTV Demos runterzuladen und sich selbst ein Bild zu machen. Diese Kurzfilme lassen sich mit dem VLC Player abspielen. Beides bekommt man kostenlos im Netz. Voraussetzung ist ein einigermaßen leistungsfähiger PC. Eine DSL-Verbindung ist auch von Nutzen denn die Filme sind ziemlich groß.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page