1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HILFE! Ein richtig fettes Problem

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Andydown, Jul 16, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. compiclub

    compiclub Byte

    Hi
    Ich danke Dir werde gleich mal losflitzen und mal versuchen ob mir mein Händler um die Ecke eins "ausleiht"

    Mathias

    P.S. mal eine Persönliche Frage? Arbeitest Du irgendwie in der Comptechnik oder hast du dir das alles selbst erarbeitet, denn ich befasse mich auch schon eine ganz kleine Weile mit PC}s in unserem Computerverein als "Techniker" ;-) aber was ihr für wissen habt puuuh.

    Gruß
     
  2. Azubi

    Azubi Kbyte

    Ich hatte das Problem auch, ich habe vermutut das es an der neusten ICQ Verison oder an Winamp3 liegen könnte-
    Das Problem trat aber auch bei Power DVD aud :-(
    Habe den PC neu aufgesetzt ohne Power DVD,ICQ und Winamp3 und jetzt läuft er wieder sauber mit W2K und allen MS Updates

    Mein System:
    Jetway KT266
    AMD Duron 1200
    Maxtor 40GB
    Nvidea GeForce2 440
    256 DDR PC 2700
    LG Kombilaufwerk 32x12x4x8x
    CDRom LiteOn 52x
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    auch dir kann ich nur zum Neukauf eines Netzteils raten. Gemäss der ATX-Spezifikation ist es möglich das die Spannungen und Ströme um +/- 5 % differieren dürfen. Was sehr wahrscheinlich bei dir der Fall sein wird.
    Der 1400 er Athlon ist bis jetzt immer noch der Prozessor der den meisten Strom in Wärme umwandelt. Selbst ein 2100+XP zieht nicht soviel Strom wie der 1400 er.

    Empfohlen durch die verschiedenen Tests in Chip, c}t, etc. haben sich z.B. das HEC 300 LR-PT gibts bei Atelco oder Vobis, das Coba PS-350S oder halt die verschiedensten Enermax-Netzteile.

    Andreas
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Siegfried,

    das K7VTA3 kann nur mit DDR-RAM laufen. Je nach Rev. hat es entweder den KT 266 Chipsatz - Rev.1; bei Rev.2 den KT 266A und bei Rev.3 den KT 333 Chipsatz.

    Das K7VTA2 ist sowhl für SD- bzw. DDR-RAM ausgelegt. Aber auch hier KEIN Mischbetrieb möglich. Kann ja auch irgendwie nicht funktionieren, da bei DDR-RAM ja auf beiden Taktflanken gelesen/ geschrieben wird und beim SD-RAm ja nur direkt im Takt. Wie soll der Prozi, etc. da mit den Daten klarkommen?

    Andreas
     
  5. compiclub

    compiclub Byte

    Hi AMDUser

    Ich habe diesen thread komplett gelesen und habe genau das gleich prob und in etwa die gleiche Konfig, k7vta3 Rev.1.0 athlon 1400 C Graka Matrox Milenium G400 oder GF4 MX 460 alles andere rausgebaut sogar CD Laudwerk abgesteckt, auf meinem Netzteil steht das drauf was du forderst aber im Bios wird bei +5V 4,86; bei +3,3V 3,1 angezeigt und bei den Minuswerten bei -12V 11,1 bei -5V 4,7 angezeigt, könnte es dieses problem bei mir sein, das Netzteil ist nicht von AMD Spezifiziert. Ich habe ein wenig rumexperimentiert im Bios 120/30 eingestellt läuft mit 1260 wunderbar, habe mit CPUCool die 120/30 bis 1365 "hochgetaktet"!! läuft bis dahin wunderbar aber alles was darüber an takt ist nach 1-2 min freeze:-( . Meine Proz. Temp ist ca 53* -55* C Board 30 -32* C habe ein offenes Gehäuse (selbstgebaut, Regalähnlich rundum offen). Ich glaube ich habe alles wichtige aufgeschrieben

    Gruß Mathias
     
  6. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi Frosch, du scheinst das Problem zu kennen. Ich habe genau diesen Fehler (Driver_IRQ_less_or_equal), aber NUR im Programm PowerDVD. Und dort tritt er nur in 2 Fällen auf, a) beim Play drücken oder wenn er das macht b) beim "Springen" im Film, sprich mit dem Laufbalken an eine andere Stelle gehen. Das Problem betrifft DVDs, wie (S)VCDs, DivX, MPGs, alles.
    Das kuriose: es ist erst seit gut 2 Wochen. Ich habe nichts an der Rechnerkonfiguration geändert oder irgendwelche Systemnahe Software installiert.
    Konfiguration:
    K7S5A + XP1700, SB Live 5.1, Geforce2 Ti, WinTV Theater und Adaptec AHA-2940UW. Netzteil hat 26A auf 3,3V, den anderen Wert hab ich nicht im Kopf.

    Hast du irgendeinen Rat?
     
  7. Froggie

    Froggie Kbyte

    Hi ,

    die Bluescreens und Deine Zusammenstellung erinnert mich stark an ein Problem , was ich mal hatte. Ständige Abstürze , Bluescreens der Marke "Driver IRQ not less or equal" , etc. Schuld war im Endeffekt die Realtek-Netzwerkkarte , die ich drin hatte und sich mit der Soundkarte gebissen hat. Von daher wäre mein Tip an Dich , es mal ohne der Netzwerkkarte zu probieren .

    Ansonsten kommt mir Dein Netzteil auch ein wenig schwach vor, auch wenn ich zugeben muß , daß ich meinen 1600XP einige Monate lang mit einem 300 Watt Netzteil mit 16 A auf der 3,3 und mit <30 A auf der 5V Leitung betrieben habe und er stabil lief ( allerdings muß ich zugeben , daß bspw. die Grafikkarte nicht sehr "stark" war und ich beim wechsel von TNT2 zu GeForce2 das Netzteil gewechselt habe ).

    Gruß , Frosch

    P.S.: was mir noch einfällt. Mit der Kombi Realtek und Terratec 512i hatte ich die o.g. Bluescreens , mit der Kombi Realtek und Terratec 128i hatte ich ständig Freezes- teilweise schon beim hochfahren. Ich hatte bisher auch nur Ärger mit den Realtek-Karten bzw. Realtek-Chipsätzen.
    [Diese Nachricht wurde von Froggie am 17.07.2002 | 02:22 geändert.]
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die 59°C sind soweit ok. Dann dürfte wirklich nur noch das Netzteil in Frage kommen. ABER achte auf die Spezifikation, mind. 20 A auf der 3,3 V Leitung und 30 A auf der 5 V Leitung - das ist wirklich sehr, sehr wichtig!!!

    Andreas
     
  9. Andydown

    Andydown Byte

    Hallo!
    oh nein, jetzt ist das so ein scheiss Problem. Naja, werde ich wohl mal ausprobieren. Dann soll mir mien Händler mal ein 350 Watt Netzteil leihen. also Kühler, wie ich unten noch hinzugefügt hab sei sogar für 1500 Mhz geeignet. ist ein Kupferlüfter, falls das noch wichtig ist.

    MfG Andy
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich kenne einige Händler bei denen kann man sich für Versuchszwecke ein entsprechendens Netzteil leihen - aber achte auf die Spezifikation !.

    Der Austausch ist relativ einfach. Netztkabel aus der Steckdose ziehen. Alle Kabel für alle Laufwerke, Lüfter, etc. abziehen, ATX-Stecker (der breite weisse) vom Motherbaord abziehen. Anschliessend die vier Schrauben hinten vom Gehäuse losschrauben - Achtung bei den letzten beiden Schrauben, von innen gegen das Netzteil mit der anderen Hand gegen halten, sonst fällts runter.

    Einbau genau anders herum und anschliessend testen.

    Wie siehts mit deinem Kühler/Lüfter aus ? Die Frage wurde noch nicht beantwortet - ist nämlich auch noch eine Möglichkeit !

    Andreas
     
  11. Andydown

    Andydown Byte

    Hallo!
    Netzteil: siehe oben!!!

    also meine CPU Temperatur liegt höchstens bei 59 Grad. Das habe ich schon öfters beobachtet.

    ich habe eines der ersten K7VTA3 Boards. Habe es mir 4 Wochen nachdem es rauskam geholt. Vielleicht ein Fehler, aber was sollte ich mit einem K7S5A, das zwar DDR und SD Ram hat, man aber nicht beides mischen kann.

    Ach ja: der Kühler sei sogar für 1500 Mhz geeignet(soweit mich mein Händler richtig informiert hat.) naja, die 100 Mhz machen es sicherlich auch nicht aus.

    Gruß Andy
    [Diese Nachricht wurde von Andydown am 16.07.2002 | 20:49 geändert.]
     
  12. Andydown

    Andydown Byte

    hallo!
    also ich habe ein 300 W Netzteil. bei +3,3 Volt hat es 16 Ampere und bei 5 Volt 30. Von meinem Händler wurde mir gesagt, 300 Watt reichen. Naja, vielleicht taucht es ja auch nichts, es war schon im Gehäuse eingebaut. Kann man das denn ganz leicht austauschen, oder brauche ich da erst ein neues Gehäuse ohne Netzteil????

    Gruß Andy
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    als erstes kann ich mich "megatrend" nur anschliessen.

    Der nächste Punkt der für mich noch in Frage kommt, ist der Kühler/ Lüfter für die CPU?

    Beim 1400 "C" Athlon hast du ein regelrechtes "StrominWärmevernichtungswerk" am Laufen, auf gut Deutsch der vernichtet gut 70 W in Wärme und die müssen abgeführt werden. Was macht die Temperatur bei dir bei einem Absturz bzw. schau sie dir jetzt mal im BIOS an.

    Welche Version vom K7VTA3 hast du eigentlich nur mal so für mich zum Verständnis, weil ich das Board ebenfalls besitze, wenn auch im Moment nicht wieder in Betrieb.

    Andreas

    P.S. Damit der Rechner schneller bootet, sollte man bei WinXP das Programm "BootVis" von Micorsoft installieren. Das optimiert die ganze Bootreihenfolge und spart einige Sekunden beim Booten. Download hier http://www.chip.de/downloads_updates/downloads_updates_8611815.html
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Ich hatte gar nicht beachtet, was Du für ein Board hast. Wenn man den Multi nicht verstellen kann, hätte sich mein Vorschlag wohl erledigt. Theoretisch sollte es reichen, die 4 L1-Brücken zu schließen, die aber meistens schon zu sind beim Thunderbird C. Das Verstellen sollte dann auf dem Board erfolgen (Handbuch, Tabelle aufm Board?).
    Gruß, MagicEye
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!

    Ich benutze immer StabilityTest und 3DMark01, um meinen PC zu stressen. Ersteres bringt die CPU zum kochen und letzteres den Ganzen PC. Wenn der das beides ein paar Stunden durchhält, kann man ihn als stabil bezeichnen.

    Ein Program, was einen Fehler feststellen soll, wird unter Windows wohl nicht zu finden sein. Denn entweder läuft alles fehlerfrei oder beim kleinsten falsch gesetzten Bit schmiert alles ab. Maximal der Speicher kann Zellenweise durchgetestet werden.

    Ich denke mal, entweder verkraftet das Board den Athlon nicht (Spannungsregler zu schwach) oder der Speicher verkraftet die Timings nicht ganz.
    Ich würde einfach mal testen, ob die Kiste mit 12x120MHz stabil läuft (dann liegts nicht an CPU oder Netzteil) sowie mit 10x138MHz (dann liegts nicht am Speicher).

    Nur mal interessehalber: War das 350er Netzteil ein Coba?

    Gruß, MagicEye
     
  16. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, das K7VTA3 ist nur für DDR-SDRAM. Es läuft mit KT266-Chipsatz. MfG Steffen
     
  17. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo andreas,
    kann man bei dem board was andydown hat ddr-ram und sdram mischen ???
    er schreibt doch, das er sich deshalb nicht das k7s5a geholt hat, weil man da den speicher nicht mischen kann.
    ist das erste mal das ich höre, das man ddr-ram und sdram mischen kann?? ergibt auch überhaupt keinen sinn für mich!!

    aus seiner aussage geht für mich hervor, das er sein board mit beiden speichersorten bestückt hat.
    mfg siegfried
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Karl!
    "Die CPU hängt an der 3,3 Volt-Leitung" so stimmt das ja nun auch wieder nicht. Gut 30% des Gesamtstrombedarfs eines normal-PCs werden zwar der 3.3V-Leitung entnommen (und das sind beim Athlon ca. 10-15A), aber ein Großteil geht immer noch aus der 5V-Leitung raus. Ein Athlon 1400C würde mit über 70W ja sonst locker 22A haben wollen (zuzüglich Verluste durch den Spannungswandler).
    Leider schaffen die billigen Netzteile nicht mal die aufgedruckten 14A zu liefern oder auf mehreren Leitungen große Lasten zu verkraften (Stichwort "Combined Power"), da wird wohl das große Problem liegen.
    Gruß, MagicEye
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Für den Athlon 1400 empfiehlt sich ein Bigtower und 2 - 3 Gehäuselüfter.
    Du brauchst nicht unbedingt ein neues Gehäuse, Du brauchst bloss ein neues Netzteil. Achte dabei auf die Spezifikationen, die Andreas angegeben hat (20 Ampère bei 3,3 Volt, etc.) und lass Dich von Deinem Händler nicht unterkriegen.

    Ich wünsche Dir dazu viel Erfolg! Und wenn der Händler blöd tun sollte: dann den Händler wechseln.

    Gruss,

    Karl
     
  20. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Mit dieser Aussage hat Dein Händler leider keinen Blumentopf gewonnen; weil sie ist schlichtweg falsch.

    Die CPU hängt an der 3,3 Volt-Leitung; und da kommt es wirklich draufan, was die 3,3 Volt-Leitung hergibt. Für Deinen Prozi - der übrigens extrem stromziehend ist (Vergleichbar mit dem XP 2100+) ist das vom Händler empfohlene Netzteil bei weitem nicht ausreichend.

    Es gibt 400-Watt-Netzteile, die haben bei 3,3 Volt 14 Ampère; und es gibt 250-Watt-Netzteile, die haben bei 3,3 Volt 20 Ampère. Letzteres Netzteil ist das bessere - Du siehst also, die Wattzahl ist bei Netzteilen ein extrem grober Anhaltspunkt (fast ähnlich wie die Anzahl Räder beim Auto;)); aber mehr nicht.

    AMD selbst testet Netzteile auch explizit auf Leistung bei 3,3 Volt und gibt dann Netzteile bis zum Prozessor-Modell xy frei - Dein Netzteil ist sicher niemals von AMD für den 1,4 GHz freigegeben worden. Siehe dazu auch http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_869_1039^1053,00.html

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page