1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HP Compaq 6910P

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Rotprinz, Sep 3, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Hallo,
    ich hab ein HP Compaq 6910P von meinem Sohn hier. Der geht plötzlich
    nicht mehr an. Beim einschalten läuft der Lüfter kurz an und geht gleich wieder aus.
    Ich hatte im ersten Moment das Netzteil im Vedacht, aber da es den Akku lädt,
    vermute ich mal, daß es in Ordnung ist. Außerdem macht er das gleiche Spiel
    wenn nur der Akku drin ist.
    Hab ich irgendwie eine Chance rauszufinden was da kaputt gegangen ist?
     
  2. woldec

    woldec Byte

    HP Compaq 6910P ist aus 2008
    also BIOS-Batterie prüfen
    die muss 3 V/ca.250 mA haben

    bei der Gelegenheit die Lüftungskanäle + Lüfter säubern
    man darf allerdings dabei kein Grobmotoriker sein
    im übrigen sollte man PCs von Dritten neu aufsetzen
    man weiß nie, was der ehem. Besitzer so alles an abenteuerlichen Daten auf der HD hat
     
    Last edited: Sep 3, 2017
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Laut dieser Anleitung ist die BIOS-Batterie bedrahtet und mit Schrumpfschlauch isoliert (blaues Teil bei 1:20min):
    https://www.youtube.com/watch?v=HP2_-_13h7g.

    Die Deinstallation ist nicht ganz einfach, man muß die Tastatur abnehmen.
    Paß bei den dünnen Flachbandkabeln auf, die reißen leicht.

    Ersatzteile gibt es in diversen Elektromärkten.
    Die Batterie heißt CR 2032 mit Drahtanschluß.

    Bei leerer Batterie springen die meisten Laptops gar nicht an, was hier der Fall zu sein scheint.

    Die Lüfter kann man sanft mit Druckluft bei blockierten Rotoren (Uhrmacherschraubenzieher) ausblasen.
    Wie soll das gehen, wenn er nicht anspringt?

    Welcher ehemalige Besitzer?[/QUOTE]
     
  4. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Mein Sohn ist zwar auch ein "dritter", Aber er soll den ja wieder zurück bekommen, falls er wieder läuft.
    Ich hab gar nicht gewußt, daß Laptop's bei leeren Bios Batterien so empfindlich sind. :confused:
     
  5. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Naja, wär ja viel zu einfach gewesen. Die Batterie hat 3,05V
    Ich hab ihn jetzt nochmal gestartet. Mit Akku macht er das gleiche wie vorher und wenn das Netzteil
    dran ist (mit oder ohne Akku drin) startet er in Endlosschleife.
     
  6. woldec

    woldec Byte

    > Die Batterie hat 3,05V<

    die 3 V sind ersteinmal relativ unwichtig
    entscheident sind in erster Linie die mA, also wieviel Stromstärke noch in der Knopfzelle steckt - V sagt dir ja "nur" die elektrische Spannung

    manche Batterie zeigt ohne Last noch 3 V an, misst du allerdings die mA.....
    nimm ein einfaches Voltmeter mit Ampere-Anzeigemöglichkeit, stelle die meisten vorhandene 10 A-Anzeige ein, stöpsele die Prüfkabel richtig und mach eine kurze! Messung von einer sec. Dauer.
    wenn die Batterie noch o.k ist, müssten so 200 bis 250 mA angezeigt werden, bei der CR 2032
     
  7. hwei43

    hwei43 Kbyte

    ... und wenn sie nicht schon so weit verbraucht wäre, längstens nach dieser Messmethode wäre sie Müll!
    Deine Methode ist eine KURZSCHLUSSMETHODE welche nix aber schon garnix bringt! :aua:
     
  8. woldec

    woldec Byte

    auch eine volle CR 2032 hält die sec.-Kurzschlussmessung aus
    wenn nicht ist die sowieso fertig
     
  9. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Gehört da nicht noch ein Widerstand in den Kreislauf?
    So hab ich es jedenfalls mal gelernt. :D
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Aber nicht im 10A-Bereich sondern im 200mA-Bereich.
    Und man darf nur kurz antippen, sonst wird zu viel Batteriekapazität verbraucht.
     
  11. hwei43

    hwei43 Kbyte

    JA, du hast vollkommen richtig gelernt! :merci:
     
  12. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Hab heute auf Arbeit gemessen. Da sind boch 138mA drin.
     
  13. woldec

    woldec Byte

    ich würde trotzdem ne neue Batterie nehmen - kost nicht die Welt
    dann hast du Gewissheit, das der Fehler nicht an der Batterie liegt
    und die jetzige kann ggf. unter Last noch zusammenbrechen

    PS:
    >Gehört da nicht noch ein Widerstand in den Kreislauf?<
    bei einem analogen Voltmeter aus dem Physikunterricht der 8. Klasse vor 50 Jahren ist das o.K. - aber selbst das billigste digitale Voltmeter von Conrad hat die notwendigen integrierten Widerstände
    >Aber nicht im 10A-Bereich sondern im 200mA-Bereich.<
    nicht nötig und im low-budget-Bereich sind dezidierte mA-Einstellungen auch nicht vorhanden
    die typische 10 A-Einstellung zeigt dir zumindest einen praxistauglichen Näherungswert automatisch in mA
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich hab ja schon viel qualifizierten Dunst gelesen ... .
    Mein steinaltes Multimeter hat einen 200mA-Bereich.
    Und auch einen 20A-Bereich.
    Mit dem 0,5Ohm-Vorwiderstand ist die CR 2032 in 2s komplett leer.
    Nachrechnen darfst Du es selber.

    Passt so.
    Normalerweise kommen da 200-250mA.
    Also ist noch genug Kapazität vorhanden. ;)
     
  15. JanHittet

    JanHittet Byte

    Echt? Wieso ist das beim Laptop so? Wieso ist es bei einem PC nicht so dramatisch?
     
  16. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Ein Rechner fährt normalerweise trotzdem hoch. Das Bios meckert zwar und die Uhrzeit stimmt
    nicht mehr, aber das ist dann kein Problem.
    Ich hab jedenfalls noch kein Rechner gehabt, der wegen einer leeren Batterie nicht gestartet ist.
     
  17. Rotprinz

    Rotprinz Kbyte

    Tschuldigung. Hatte keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen.
    Hab jetzt ne neue Biosbatterie eingebaut und es tut sich das gleiche.
    Er startet (zumindest die Lüfter laufen an, mehr nicht) und geht sofort wieder aus.
    Mit Stromanschluß in Schleife, nur mit Akku geht er an - gleich wieder aus und bleibt aus.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das spricht dafür, dass er Akku nicht geladen wird. Wenn es keinen Unterschied macht, ob der Akku eingebaut ist oder nicht, könnte das Netzteil defekt sein - d.h. unter Last bricht es zusammen. Weitere Fehler können sein: Ladeelektronik, Buchse für das Ladegerät.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page