1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HP Notebook-Akku durch kälte defekt?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Gubel, Jan 19, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Ich habe noch ein altes HP Compaq 2510p Business-Notebook, darin einen dicken 9-Zellen-Akku...

    Nun hatte ich das Notebook vor 1 Woche das letzte mal in Betrieb, alles war normal und der Akku schließlich zu 100% geladen.
    Jetzt habe ich den Laptop leider 1 Woche lang bei Temperaturen am Gefrierpunkt im Auto vergessen...

    Problem: Der Akku wird nicht mehr aufgeladen!
    Der Akku war natürlich leer, aber nicht "tot". Hinten hat der Akku so einen Kontrollknopf mit 4 LEDs - die letzte LED blinkt noch für normales "Akku leer".
    Das Notebook startet vom Netz ganz normal, allerdings wird der Akku nich mal mehr erkannt! Keine Lade-Leuchte im Aus-Zustand, und Windows sagt in den Energieoptionen auch nur noch "Betrieb mit Wechselstrom" "Kein Akku"...

    Was ist da los? Kann man da noch was retten?

    Danke!

    MfG Alex
     
  2. geekyy047

    geekyy047 ROM

    Kann mir gut vorstellen, dass der Akku kaputt gegangen ist, da er so lange in der Kälte war... Wenn der Akku eingefroren war und danach sofort mit hoher Hitze in Kontakt kommt, kann es sein, dass Wasser hineingelangt ist und dadurch der Akku kaputt gegangen ist.
    Allgemein vertragen Akkus nicht so gut extreme Temperaturen...
     
  3. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Nimm den Akku mal raus, halte den Einschaltknopf am Laptop für ca. 10 Sekunden gedrückt und setz den Akku wieder ein. Das Ganze natürlich bei ausgeschaltetem Gerät und nicht angeschlossenem Ladegerät. Evtl. ist nur die Ladeelektronik abgestürzt.
     
  4. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Danke für die Tipps...
    Der ich habe den Akku und den Laptop erstmal mehrere Stunden warm werden lassen. Danach hab ich beim Netzteil anstecken gleich gemerkt, dass die Lade-LED im Auszustand nicht mehr leuchtet und der Akku vom System nicht mehr erkannt wurde. Genau so als ob er gar nicht drin wäre...

    Habe es jetzt mal getestet mit dem Rausnehmen, 10 Sekunden Powertaste halten, einlegen und Netzteil anstecken. Nichts - alles unverändert. Aber die Kontroll-LEDs am Akku blinken immernoch, wenn man den Knopf am Akku drückt...
    Habe den Akku schon oft raus und reingemacht, im Aus-Zustand, während dem Betrieb, ... nichts!

    Bevor ich mir jetzt einen neuen Akku bestelle: Wie kann ich denn rausfinden, ob es tatsächlich der Akku und nicht die Ladeelektronik ist?
    Ist das eigentlich normal, dass so ein LiIon-Akku nach 4 Wochen (im Warmen!) völlig leer ist, auch wenn er zu 100% geladen war? Das hatte ich nämlich vorher schon - brauche das Laptop nur sehr selten...
    Wenn's der Laptop sein sollte würde mich das sehr ärgern, denn auch wenn das Ding 7 Jahre alt ist: Mit einer 1,8er SSD drin ist das Teil "für mal eben unterwegs" doch immernoch völlig ausreichend und nahezu unverwüstlich...
     
  5. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Nach 7 Jahren hat ein Akku das meiste seiner Nennkapazität verloren. Solange halten die wenigsten Akkus durch.
     
  6. hildefeuer

    hildefeuer Kbyte

    Sowas ähnliches hatte ich vor ca. 8 Jahren bei einem Bekannten. Der wollte schlau sein und hat den Akku in den Kühlschrank gelegt. Als er den nach 2 Wochen rausgeholt hat ging er auch nicht mehr. Hat Ihn dann bei Medion umgetauscht bekommen.
     
    Last edited: Feb 19, 2014
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die ham se wohl nicht alle bei Medion.
    Starke Temperaturschwankungen sind der Tod jedes Akkus.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kühlschrank ist durchaus eine gängige Methode, um lange nicht benutzte Akkus lebensdauerfördernd zwischenzulagern.
    Vielleicht hat da Jemand "Kühlschrank" und "Tiefkühlschrank" verwechselt oder der Akku war entweder komplett leer oder komplett voll oder bereits vorgeschädigt.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    done.
    Bestätigt meine These.
    Worauf willst Du genau hinaus?
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Es könnte auch eine zu tiefe Temperatur den Akku beschädigen, aber das wird von den Schätzeisen im kühlschrank wohl nicht korrekt angezeigt.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Darum hatte ich ja den Tiefkühlschrank als schlechtes Beispiel erwähnt.

    Evtl. ist ja auch Kondenswasser schädlich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page