1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HP Notebook Laufwerk defekt - alternativer Boot?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Gonz81, Sep 22, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gonz81

    Gonz81 Byte

    Hallo!
    Der Laptop meiner Frau, ein HP Pavilion ze4600 (walso schon was älter) hat eine so verhunzte Windows Installation, dass ich die mal neu machen wollte. Problem: Das eingebaute Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) liest keine Datenträger mehr. Es dreht hoch und wieder runter, wird aber als Laufwerk auch nicht mehr in Windows XP erkannt.
    Nun habe ich ein CD-ROM-Laufwerk aus einem baugleichen HP-Laptop eingebaut und siehe da, ging. Windows CD rein, installation gestartet, aber mittendrin sagt er mir, dass die Datei soundso nicht gefunden werden kann... Basta, CD-Laufwerk geht auch nicht mehr, gleiches Phänomen. Die Festplatte mit der bestehenden Installation ist natürlich auch weg... was nun?

    Der Laptop bietet folgende Bootmöglichkeiten: Wechseldatenträger, CD-ROM, Festplatte, LAN

    Ich habe bereits versucht, einen USB-Stick bootfähig zu machen, aber irgendwie klappt das auch nicht. Könnte vielleicht dran liegen, dass der Laptop aufgrund seiner USB 1.1 Anschlüsse nicht von USB booten kann.

    Würde es sinn machen, ein USB-DVD-Laufwerk zu kaufen? Könnte der Laptop das erkennen und davon booten?

    Boot über LAN: Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, dass ich das für die Installation eines XP nutzen kann? geht das überhaupt? wie?

    Ich danke Euch für Eure Antworten!
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    könnte ein Lesefehler durch Verschmutzung,Kratzer auf CD sein oder schlechte Lesefehler-Korrektur.
    Ich würde die Setup-CD deshalb nochmal auf Kratzer, Verschmutzung usw. prüfen.
    Ebenso darf die Zielpartition, bzw. Festplatte keine logischen Fehler oder physikal. Fehler aufweisen.
    Optional könnte man als anderes CD-Lw. auch ein Einschub-CD-Laufwerk von einem PC ausbauen und über einen IDE/SATA->USB-Adapter extern anschließen.
    USB-Boot muss vom BIOS des betreffenden Rechners unterstützt werden und aktiviert sein.
    EDIT:
    gibts schon für unter 20 €, sind aber keine Brenner und nur CD!
    > http://www.google.de/products?num=2...al&q=usb cdlaufwerk&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wf
    > http://www.google.de/products?q=usb+DVD+laufwerk&hl=de&aq=f (DVD)
     
    Last edited: Sep 22, 2010
  3. Gonz81

    Gonz81 Byte

    Danke für die Antwort

    CD oder Plattenfehler kann ich ausschließen. Die CD ist in tadellosem Zustand und funktioniert auch in allen anderen Laufwerken, aber eben nicht im laptop. Die HDD im Laptop hab ich auch getestet. Auch eine Ubuntu Live CD konnte ich nicht verwenden. Scheint fast so, als wäre da ein Controller defekt.

    Im BIOS des Laptops steht nix von USB-Boot, scheinbar kann der das überhaupt nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe dürfte dann die Methode mit dem USB-IDE Adapter auch nicht funktionieren.

    Was mir dabei aber einfällt: Ich könnte ja die Platte ausbauen und am PC die Installations-CD von Windows komplett ins stammverzeichnis kopieren. Würde das klappen, dass der dann die Installation von der Platte startet?

    Ansonsten würde die LAN Methode funktioneren?

    Was bliebe denn da noch? :-(
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Ich könnte ja die Platte ausbauen und am PC die Installations-CD von Windows komplett ins stammverzeichnis kopieren. Würde das klappen, dass der dann die Installation von der Platte startet?

    kannst Dich ja mal einlesen: http://www.pcwelt.de/forum/windows-xp-server-2003/263969-winxp-setup-2-hdd.html

    kurz gefasst:
    - zwei Fat32-Partitionen erstellen
    - die erste bootfähig machen, auf die zweite den CD-Inhalt kopieren
    - Platte in den Läppi bauen und mittels WINNT.EXE im Ordner I386 das Setup starten
    - anschließend kann C: konvertiert werden ...
     
  5. Gonz81

    Gonz81 Byte

    puh... das ist ja komplizierter als ich dachte.

    Werd ich aber nach Feierabend mal probieren. Danke für die Hilfe

    Nur der Vollständigkeit halber... kann ich da auch irgendwas mit LAN-boot machen? Netzlaufwerke sind vorhanden
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    machbar ja, aber ist imo noch komplizierter und ein Netzlaufwerk allein reicht da nicht! da muss auch ein Server vorhanden sein, der den Client (hier den Läppi) "in Empfang nimmt" - z.B. http://www.kegel.com/linux/pxe.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page