1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Info-Tour: Raubkopierer sind Verbrecher

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Jul 29, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Das zeigt doch eindeutig: Wenn die Leute sich den Film nicht herunterladen, gehen sie aber auch nicht ins Kino.

    Die "arme" Filmindustrie ist tatsächlich so naiv zu glauben, wer sich den Film nicht runterladen kann, geht ins Kino.

    Man leidet unter Einnahmeinbußen und gibt zig Millionen für eine Kampagne aus, die letztlich nichts bringt, in jedem Fall keine Mehreinnahmen.

    Zudem bedient man sich seitens der Filmindustrie auch illegaler und strafrechtlich relevanter Mittel wie den illegalen Zugriff auf Privat-PC's OHNE VORHERIGEN richterlichen Beschluss etc.

    Wer im Glashaus sitzt ...
     
  2. Mueckentod

    Mueckentod Kbyte

    vor allem geben sie millionen für die gagen der stars aus. die wissen nicht mehr wohin mit ihrem geld und kaufen unsinnigen schnick-schnack. da kommt sich der kleine konsument doch schon etwas verarscht vor. :bse: die sollen mal langsam wieder runterkommen und im leben auf dem planeten erde wieder teilnehmen...
     
  3. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Was spricht dagegen, für Konsum zu zahlen? Die verkommene Gesellschaft kennt keinen Verzicht mehr.

    Heute hat nichts mehr einen Wert, nur noch einen Preis. Zum Kotzen.
     
  4. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Aber die Kinos vergraulen die Kinogänger auch selbst.
    Ich bin ein regelmäßiger Kinogänger und diese ganzen dezenten Aufforderungen während der Werbung, keine Filme zu kopieren (so 4-5 mal pro Vorstellung), gehen mir auf den Keks.

    MFG
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Es ist ja noch schlimmer.
    Diese Sorte Mensch geht dann anschließend zum Steuerverhinderungsberater und zahlt eben keine Steuern!

    Wenn keiner mehr Steuern zahlt, muß der Staat ja vor die Hunde gehen...

    MfG Raberti
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die werden doch nur so gut bezahlt, weil die Kinogänger sie auch im Film haben wollen. Wenn die Filmstudios 0815-Schauspieler nehmen, geht doch keiner ins Kino.
    Angebot und Nachfrage eben...
     
  7. PriscusNet

    PriscusNet Byte

    jaja jeder weiss besser wie der staat und andere besser ihr geld investieren könnten, dabei tut keine was dafür oder dagegen sondern klug********rt und müllt ein forum voll
     
  8. Murmeltier

    Murmeltier Byte

    Wenn du der Meinung bist, dass das, was die anderen von sich geben, nur Müll sei, dann sei doch bitte wenigstens so freundlich und sage, wie man es besser machen könnte!

    Vielen Dank!
     
  9. PriscusNet

    PriscusNet Byte

    genau das werde ich nciht machen da du mich danach aber fragst hast du wohl meine aussage nciht verstanden :heul:
     
  10. polo

    polo Byte

    Die Entertainment Industrie hat die Chancen des Internets zu spät erkannt und möchte nun mit Hilfe des Gesetzgebers den Wandel ihres Geschäftsfelds zumindest verlangsamen.

    Wenn vor gut 100 Jahren die Pferdekutscher eine ähnliche Lobby gehabt hätten, würden wir heute noch mit Pferden zur Arbeit reiten.

    Gruss
    Polo
     
  11. Guckyno1

    Guckyno1 Byte

    Mich regt der Begriff "Raubkopierer" maßlos auf. Natürlich, aus Sicht der Contentindustrie ist er genial gewählt; aber hinsichtlich dessen, was ein "Raubkopierer" wirklich tut, ist er Bullshit.

    Ein "Raubkopierer" tut doch nicht anderes, als sich aus Quellen, wo er legal nichts zu suchen hat, Informationen in Form von Filmen, Liedern/Alben, oder Buchtexten zusammenzusuchen und diese, egal ob nun kostenfrei oder kostenpflichtig, weiterzuverteilen (meist online; aber häufig genug - Flohmärkte - auch offline). Damit erfüllt er die Straftatbestände des Diebstahls (§242 StGB) und (wenn er die illegal gewonnenen Informationen weitergibt) der Hehlerei (§259 StGB), was vermutlich auch die Gründe dafür sind, daß "Raubkopierer" mit bis zu 5 Jahren Haft bestraft werden können.

    Mit anderen Worten, ein "Raubkopierer" ist eigentlich ein Informationsdieb bzw. Informationshehler - aber vermutlich klingt das der Contentindustrie nicht sexy genug ...

    Gleichzeitig erübrigt sich so eigentlich jede Verschärfung der bestehenden Gesetze, weil die Taten, die ein "Raubkopierer" gemeinhin begeht, bereits strafbewehrt sind.

    In leicht anderem Kontext wird sowas übrigens als Spionage bezeichnet ... und die Personen, die dieser Tätigkeit nachgehen, sind die Lieblinge der respektiven Auftraggeber :)

    Außerdem sollte sich die Contentindustrie eigentlich geschmeichelt und nicht bedroht fühlen; zeigt das Vorhandensein einer "Raubkopiererszene" doch, daß die produzierten Produkte begehrt sind. Und Gewinn machen die Filmstudios, Musiklabels oder Verlage immer noch mehr als genug.

    Doch die Contentindustrie ist gierig geworden. Statt die Existenz eines Schwarzmarktes zu tolerieren (und höchstens gelegentlich die schlimmsten Auswüchse zurückzuschneiden), wollen sie die totale Kontrolle. Für sie ist der Konsument ihrer Produkte kein Kunde mehr, dessen Bedürfnisse befriedigt werden sollen, sondern ein potentieller Verbrecher, den man rund um die Uhr überwachen muß. Dabei übersieht sie aber, daß sich niemand freiwillig und wiederholt (nämlich bei jedem Kinobesuch) gerne beleidigen läßt. Und die Beschuldigung, jedermann sei ein potentieller Verbrecher, ist mindestens eine Beleidigung, wenn nicht sogar eine Verleumdung.

    Ganz davon abgesehen, gibt es keine ernstzunehmende Untersuchung, daß Menschen, die sich ihre Filme/Alben/Buchtexte aus zumindest fragwürdigen Quellen besorgen, andernfalls die betreffenden "Originale" auch besorgt hätten. Andererseits gibt es aber zumindest im Buchmarkt gegenteilige Erfahrungen: daß nämlich User, die zuerst über die legal online kostenlos verfügbaren Titel 'gestolpert' sind, sich später auch die Papierausgaben der Bücher gekauft haben.

    Warum sollte das bei Musikalben/Filmen anders sein? Vor allem, wenn die "Verkaufsversionen" das eine oder andere Goodie besitzen, daß eine illegal beschaffte Kopie nicht aufweist? (Zum Beispiel ein ausführliches Booklet, die Möglichkeit, online extra Informationen abrufen oder an Gewinnspielen mit wirklich attraktiven Preisen - wie etwa Backstage-Konzertkarten, ein Dinner mit dem Star, ein kleine Sprech- oder auch nur Statistenrolle im nächsten Blockbuster, eine Kopie des Drehbuchs mit den Unterschriften aller Stars, die in dem betreffenden Film mitgespielt haben ... - teilnehmen zu können)

    Die Contentindustrie muß wieder lernen, daß sie nicht anderes als ein Dienstleister ist - und daß sie, wenn sie will, daß der Kunde ihre Dienstleistung und den Preis dafür akzeptiert, sich auch so zu verhalten und ihre Produkte entsprechend auszugestalten hat.

    Solche Sachen wie DRM etc. sind da kontraproduktiv, denn, um einmal Eric Flint, einen us-amerikanischen Schriftsteller und Herausgeber zu zitieren, zeigt DRM ein Beispiel an gedankenloser Dummheit, das jeder Dinosaurier mit Selbstachtung sich dafür schämen würde (Hier die Quelle des - von mir übertragenen - Zitats). Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
     
  12. Admiral

    Admiral Kbyte

    Also für mich ist ein Raubkopierer ein Gerät, welches die Orginale beim kopieren nicht wieder rausrückt :D

    Aber ernsthaft mal, von der Industrie wird eigentlich jeder, der Dateien verbreitet, als Raubkopierer dargestellt. Wenn die davon reden, das das Verbreiten von Filmen illegal ist, was ist denn mit ´Serien´ wie "Sinnlos im Weltraum"? Kann man die irgendwo kaufen? Ich wüsste nicht.
    Es heißt immer wieviel gefunden wurde, aber was davon frei zu verteilen ist wird nicht gesagt. Ich könnte wetten, das es bei jedem Filme oder Musik gibt, die keine Lizenz haben. Aber das wird einfach mit den anderen Dateien zu einer Zahl zusammengefasst, und das wars. Dann geht man für Lizenzfreie Dateien ebenfalls in den Knast.

    Mein persönlicher Brüller bleibt die Aktion, wo einer eigene Bilder in Tauschbörsen angeboten hat und prompt vom Staatsanwalt wegen ->verletzung der eigenen Rechte am Bild<- angezeigt wurde. Wie das ausging weiß ich zwar nicht, aber was hätte er denn machen sollen? Sich selbst schriftlich um Erlaubnis bitten? Lizenzen an sich selbst zahlen? Oder an die Industrie?

    Wenn sich die Branche nicht selbst mal kritisch begutachtet und verbessert wird es immer Raubkopierer geben. Schließlich werden die Menschen sonst in zwei Klassen geteilt. Die, die sich die Filme leisten können und die, die das nicht können.
     
  13. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Man kann die Menschen jetzt schon in zwei Klassen einteilen: in solche, die einen Privatjet (Mercedes, Swimmingpool, Objekt austauschbar) haben und solche, die sich derlei nicht leisten können.

    Der Konsum von Unterhaltung ist - auch wenn die Gesellschaft das anders vermittelt (oder zumindest zu vermitteln sucht) kein Grundrecht. Auf das, was ich mir nicht leisten kann, muß ich verdammtnochmal verzichten!

    Da stimme ich dir zu - ich halte es nicht nur für eine Zumutung, sondern auch für ziemlich sinnlos, ausgerechnet diejenigen damit zu nerven, die sich den Film im Kino anschauen - also bereit sind, für ihren Konsum zu zahlen.

    Full Ack! Das ist der einfache kaufmännische Grundsatz von Angebot und Nachfrage. Ich kann mich auch nicht aufregen, daß F1-Piloten Millionen verdienen, wenn ich bereit bin, dafür Premiere zu abonnieren...
     
  14. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Wie wäre es mit einer neuen Kampagne:
    Ehemalige Manager, die Millionen veuntreut haben, nicht dafür bestraft werden (wo Versicherungen dann einspringen :rolleyes: ) oder noch Millionen auf Kosten anderer verdienen, sind Verbrecher und müssen angeklagt werden.
     
  15. dingsda

    dingsda Byte

    Na und, lieber ein Verbrecher als zu faul zum arbeiten und als Sesselfurzer herum hocken und vom abzocken leben.
    Mit solcher Werbung macht man sich nur lächerlich. Das ist Werbung mit hohler Birne.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der war gut ;)

    Jetzt springen sogar RTL und Co. auf den Raubkopierwahn auf.
    Die wollen ja bekanntermaßen die Ausstrahlung über Sat und DVB-T demnächst verschlüsseln. Als einer der Gründe werden "Raubkopierer" genannt.
    Das mitschneiden von Fernsehsendungen ist also bald auch schon Raubkopieren :aua:
     
  17. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Für diesem Müll wäre jedes Bit Speicherplatz verschwendet.
     
  18. MBaur85

    MBaur85 Byte

    Und das reicht als Grund um den Diebstahl von Filmen, Software, etc. zu rechtfertigen???
     
  19. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Natürlich nicht. Aber es zeigt mal eine Relation.
     
  20. PriscusNet

    PriscusNet Byte

    es ist echt lustig, jeder hat hier echt was tolles zusagen, leider vielles davon ist echt bullshit

    keiner von euch besitzt hier in irgendeiner form ein unternehmen dass ein eigenes produkt entworfen hat und es vertreibt, sonnst wären hier auch ganz andere meinungen vertretten.

    Vergesst eins nciht, sich einen film im Kino anzuschauen ist kein gutes recht oder ein privileg, und wem das nciht gefällt soll nciht hingehen oder die schnauze halten.

    Kinogang gehört nciht zu den Grundbedürfnissen.

    Und eine raubkopie (was schon zurecht so heisst) damit rechtzfertigen, dass die industrien schon genug kohle damit gemacht haben, lässt mich auf die Geistigen fähigkeiten mancher User schliessen. Ein Eigentum ist immernoch noch Eigentum und kein Allgemeintum, zumglück leben wir in einem Staat wo es noch rechte für das Eigentum gibt.

    Ich möchte mal wissen, wenn hier wirklich jemand ein eigenes Produkt entwickeln sollte und es auch vertreiben sollte, dass sich diese Person dann anstatt mit einer einnahme von 1.000.000 nur mit einer Einnahme von 400.000 zufrieden gibt.

    Es gibt hier in diesen Beitregen leider viel zu viele Milchmädchenrechnungen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page