1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internet unter SUSE Linux 10.1 geht nicht

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Wolf13, Aug 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wolf13

    Wolf13 Byte

    n abend,
    ich habe das problem, dass ich mit genanntem OS nicht in I-Net komme.
    ich habe schon im internet gesucht und nach den entsprechenden Tutorials alles eingestellt, so dass es jetzt funktionieren müsste.

    Nameserver 1 hat die IP meines router bekommen.
    Standartgateway wurde wieder der Router angegeben.
    Beide Netzwerkkarten haben eine feste IP bekommen.
    DCHP ist ausgeschaltet.
    IPv6 ist ausgeschaltet (aus angeblichen performancegründen).

    das kuriose ist jedoch, dass ich meine Netzwerkkarten schon bei der installation konfiguriert hatte. bei der suche nach einem Update lief alles reibungslos... updates wurden geladen!!!

    ich schaff es ja nichtmal den router anzupingen :(


    bitte um hilfe
     
  2. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Wolf13:

    Hallo erstmal....also ich sehe dass du eine klitzekleine Kleinigkeit vergessen hast.....

    Hier mal ein Beispiel ( die auch als lösung verwendet werden kann)

    Netzwerkkarte bekommt IP-Adresse 192.168.1.20 (oder andere Zahl wählen außer 1 und 255)

    Router bekommt den Standartgateway 192.168.1.0 (kann anders aussehen)
    Außerdem muss der DNS-Server 192.168.1.0 heißen.....

    (Begründung: Der DNS-Server wird für Anfragen in den Web genutzt)

    Weiterhin musst du aufpassen dass der Hostname sinnvoll ist (muss nicht eingegeben werden, wenn der Router als Modem fungiert dann Hostname des Providers eintragen)

    danach konsole öffnen und folgenden eingeben:
    su
    (passwort)
    rcnetwork restart
    exit

    dann müsste das Internet gehen

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  3. Wolf13

    Wolf13 Byte

    ist der DNS nicht der nameserver? :bahnhof:

    und wenn der wie du sagtest dafür ist, den router aus dem I-net anzusprechen, müsst ich ihn ja von meinem eigenen PC anpingen können, was aber nicht geht :(
     
  4. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

  5. Wolf13

    Wolf13 Byte

    ich werd es mir mal durchlesen...
    danke dafür

    wenn ich irgendwas neues hab, werd ich es melden.

    THX
     
  6. Wolf13

    Wolf13 Byte

    so...
    hab mal DCHP im router eingeschaltet und Suse gesagt, es soll die IP vom router holen...
    es passiert nichts...

    hab mal die ganzen protokolle in ne datei gepackt... vllt. kann ja einer damit was anfangen

    ipconfig
    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : fenrir

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein



    Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-17-31-9A-CD-68

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.13

    Subnetzmaske. .. . . . . . . . . . .: 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.113

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 145.253.2.11

    145.253.2.75


    Ethernetadapter LAN-Verbindung 3:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-17-31-9A-CF-C0


    ifconfig
    eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:17:31:9A:CF:C0
    inet Adresse:192.168.1.17 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
    Interrupt:225

    eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:17:31:9A:CD:68
    inet Adresse:192.168.1.16 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
    RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
    Interrupt:233 Speicher:dfcfc000-0

    lo Protokoll:Lokale Schleife
    inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
    UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
    RX packets:185 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:185 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
    RX bytes:14218 (13.8 Kb) TX bytes:14218 (13.8 Kb)


    route
    Kernel IP Routentabelle
    Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
    192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
    192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
    link-local * 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
    loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
    default 192.168.1.113 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth1


    ping an router
    PING 192.168.1.113 (192.168.1.113) 56(84) bytes of data.
    From 192.168.1.17: icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 192.168.1.17 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
    From 192.168.1.17 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
    From 192.168.1.17 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable

    --- 192.168.1.113 ping statistics ---
    4 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 3000ms
    , pipe 3

    selfping
    PING 192.168.1.17 (192.168.1.17) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.1.17: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.049 ms
    64 bytes from 192.168.1.17: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.045 ms
    64 bytes from 192.168.1.17: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.042 ms
    64 bytes from 192.168.1.17: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.038 ms

    --- 192.168.1.17 ping statistics ---
    4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.038/0.043/0.049/0.007 ms


    so... des müsste es gewesen sein

    noch ne vermutung: könnte es sein, dass die linux-treiber nicht mit den onboard lankarten klar kommen?
     
  7. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hallo Wolf13,
    mir ist nicht ganz klar, was du da machst..?

    Ist dein Router überhaupt konfiguriert?

    Also wie ich sehe ist die IP-Adresse deines Computers (bzw. der Netzwerkkarte) 192.168.1.13

    Frage:
    Woher nimmt der Adapter diese IP Adresse
    - a) wird vom Router vergeben oder
    - b) Feste IP des Rechners ?

    Nächste Frage:
    Welche IP-Adresse hat der Router (bzw. ist es überhaupt ein Router, oder handelt es sich hierbei nur um ein Modem)

    Nächste Frage:
    Woher hast du eigentlich die IP 192.168.1.113 ?
    Normalerweise hat der Router die IP 192.168.1.1

    Versuch mal bitte dies herauszubekommen...
    Ping 192.168.1.1 ..... Resultat?

    Aufrufen der IP-Adresse des Routers in der Adressleiste deines Browers..
    Eigentlich müsste sich hier die Website mit den Einstellungen bzw. Eigenschaften deines Routers öffnen...

    An der LAN-Karte des PC´s bzw. am Linuxtreiber hierfür (????) liegt es wohl nicht, sonst würde openSUSE die Karte nicht erkennen...

    Gruß Andy.Reddy
     
  8. Wolf13

    Wolf13 Byte

    192.168.1.13 ist die Feste IP meines Rechners

    ja, standardmäßig hat ein router die IP 192.168.1.1...
    ich hab jedoch die möglichkeit, dies zu ändern und habe sie auf 192.168.1.113 geändert... was ja auch unter Win funktioniert.

    Da ich meinen router unter Linux nicht anpingen kann, kann ich auch nicht auf ihn zugreifen. Ich habe trotzdem shcon versucht die IP in die Adressleiste einzugeben... resultat is ja bekannt... nichts... kann nicht aufgerufen werden.

    Wie gesagt... unter Windows läuft alles ohne Probleme!!
    und bei der installation konnt er ja auch ne internetverbindung aufbauen... nur danach nicht mehr *verwirrt bin*
     
  9. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    mir kommt es so vor dass da 2x Ethernet auftaucht obwohl das onboard LAN ist.....
    @Wolf13:
    openSUSE 10.2 erkennt das schon.....nur die Einstellung ist da schon mal irgendwas falsch.....
    Wenn DHCP aktiv ist müsste im ipconfig auch DHCP-Server dastehen aktiv.....
    Es reicht nicht wenn du auf einer Seite DHCP aktivierst und deine Netzwerkkarte manuell eingerichtet ist.....das dürfte wohl logisch klingen oder??????

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  10. Wolf13

    Wolf13 Byte

    dass da 2x Ethernet auftaucht ist richtig... ich habe 2x onboard-LAN

    als ich DCHP aktiviert hatte, hatte ich das auf beiden seiten aktiviert...
    dies sind nur die logs von der festen IP vergabe, da ja bei DHCP ncihts passiert... ich bekomme ja keine IP zugewiesen (unter Linux)
     
  11. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hallo nochmal...

    @SUSE_DJAlex
    ist egal ob 2 oder 5 Netzwerkarten, Hauptsache richtig konfiguriert..

    @Wolf13
    ich denke deine IP-Konfiguration hast du gründlich verrödelt...
    Wie gemacht? Über Yast?
    Was passiert, wenn du "Automatische Adressenkonfiguration (mit DHCP) aktivieren" versuchst? (im Yast)

    Ist schon klar: Wenn du dein Router nicht anpingen kannst, geht auch nicht der Aufruf der Adresse im Browser....

    Wie sieht es eigentlich mit der Konfiguration der Firewall aus (Router bzw. openSUSE)?

    Gruß Andy.Reddy
     
  12. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    sorry, bisher kannte ich ja nur ein Lan-Anschluss usw.
    aber recht hast du....

    mein Router hat den Firewall auf aktiv gesetzt. Auch am Firewall von openSUSE habe ich nix geändert.

    Brauche ich da noch den AppArmor oder wie???????

    @Wolf13:

    Vermutlich hilft da evtl. Neuinstallation......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  13. Wolf13

    Wolf13 Byte

    @andy:
    wie gesagt... wenn ich überall DHCP einstelle passiert nichts... keine IP-vergabe o.ä.

    Firewall von suse ist ausgestellt... naja... und der router... erstmal will ich bis dahin kommen.

    alle konfigurationen sind über YaST getroffen...
    außer dass ich wie gesagt IPv6 ausgestellt hatte... händisch

    @DJAlex:
    wie gesagt, das was mich am meisten verwirrt, ist, dass linux während der installation updates laden konnte. und ohne dass ich dann irgendwas verändert habe geht nichts mehr.

    ANMERKUNG: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich die 64bit Version nutze vllt. hilft das ja noch etwas weiter
     
  14. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hi all....

    @SUSE_DJAlex
    siehe hier:
    http://de.opensuse.org/Apparmor

    aber ist nicht unbedingt nötig, wenn die Firewall richtig konfiguriert ist.

    @Wolf13:

    bloss nicht!!!
    Das ist hier kein M$ Windows wo man alle Nase lang neu installieren muß....
    Dein Problem ist ein Konfigurationsproblem, was sich lösen läßt....
    Also ran ans Yast und rumprobiert...

    Gruß Andy.Reddy
     
  15. Wolf13

    Wolf13 Byte

    neuinstallieren wollt ich es eigentlich nich...denn ich denke nciht, dass mich das weiter bringen wird
     
  16. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Wolf13:

    kannst du mir sagen, wie die Ethernetschnittstellen unter Windows XP konfiguiert sind.....per DHCP oder feste IP-Adresse....

    denn aus den Angaben die du hier reingepostet hast, werde ich nicht schlau draus.....da ja 2x Ethernet bei dir da sind müsstest du nur für den einen die Konfiguration in YAST vornehmen. Wichtig ist die MAC-Adresse.....

    Unter Windows XP inkl. SP2 ist bei mir so konfiguiert:

    Feste IP-Adresse 192.168.178.250
    Subnetzmaske 255.255.255.0
    Standartgateway 192.168.178.1

    DNS-Severeinstellungen:
    Bevorzugter DNS-Server 192.168.178.1

    NetBIOS über TCP/IP deaktiviert

    In openSUSE 10.2 sieht es so aus:
    statische Netzwerkadressenvergabe:
    IP-Adresse 192.168.178.250
    Subnetzmaske 255.255.255.0

    Hostname und Server:
    akoss-linux site (global)
    Namenserver
    192.168.178.1 (alles andere bleibt frei)

    Routing:
    Standartgateway 192.168.178.1


    den IPv6 ist bei mir aktiviert. an Firewall (Router und openSUSE) ist nix geändert worden.

    damit funktioniert bei mir Internet reibungslos....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  17. Wolf13

    Wolf13 Byte

    unter windows hab ich ebenso ne feste IP
    IP: 192.168.1.13
    subnetzmaske: 255.255.255.0
    standartgateway: 192.168.1.113 (die IP meines routers)

    DNS:
    145.253.2.11 und 145.253.2.75

    NetBIOS über TCP/IP aktiviert

    openSUSE 10.1
    IP: 192.168.1.17
    Subnetzmaske: 255.255.255.0

    Hostname und Server:
    hostname: Fenris
    Domain: local
    Nameserver 1: 192.168.1.113

    Routing:
    Standartgateway: 192.168.1.113
    (aus erfahrung kann ich sagen, dass es aber auch mit den DNS von windows funktioniert)

    IPv6 wie gesagt aus (da eh nicht benötigt)
    Firewall auch aus... sobald ich zum router komme kann ich se ja wieder einschalten


    Ich hatte unter SuSE Linux 9.0 des internet schon mal am laufen... und vor langer zeit unter 10.0 auch... aber da ich linux eh neu installieren musste hab ich gleich 10.1 installiert.
    wie gesagt... in der installation konnt er sich die updates holen... danach ging es mit ungeänderten einstellungen nicht mehr
     
  18. Steffifant

    Steffifant Byte

    Setze doch mal die Adressen beider Netzwerkkarten manuell und schalte am Router DHCP aus.
     
  19. Wolf13

    Wolf13 Byte

    -.-

    ich habe die ganze zeit nix anderes gemacht... der DHCP war nur ein versuch...
    aber da ich den router ja nichmal anpingen kann.... also stimmt was auf dem weg dorthin nicht...
    da es unter windows funktioniert, funktioniert auch der netzwerk ausgang...
    deswegen vermut ich n fehler im linux... oder halt ne einstellungsfrage...
     
  20. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hi Wolf13,

    sag mal warum du die IP des Routers auf 192.168.1.113 gesetzt hast...
    Gibt es einen wichtigen Grund dafür..?

    Bliebe doch mal die Möglichkeit alles auf Default zu stellen

    D.h. - Router auf 192.168.1.1
    - Netzwerkarte auf 192.168.1.13 (oder so ähnlich 192.168.1.2-255)
    - Subnetzmask 255.255.255.0
    - Standardgateway 192.168.1.1

    Probiere mal ob das funktioniert...

    Bin mal gespannt, was dabei raus kommt..

    Manchmal sind es die merkwürdigsten Fehler :cool:

    Gruß Andy.Reddy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page