1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Virenschutz

Discussion in 'Sicherheit' started by santa fe, Apr 10, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    Ja stimmt, du warst gesperrt. Was war doch gleich der Grund?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @ Steele
    Konnte mich nicht früher zum Thema melden schade :heul: , wünsch dir trotzdem noch ne Virenfreie Osterzeit :D

    Mfg. dedie:D
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Na also, geht doch. Dir auch.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Na gut, wurmfreie Ostern!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Nö, aber es wär ne nette Geste :D
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Wäre das wirklich nötig? :)
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Soso... mir wünschst du also keine wurmfreien Ostern? ;)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Ist es nicht. Meins auch nicht. Aber damit sind wir doch wieder am Ausgangspunkt der Diskussion: Wenn der User eine Datei runterläd, die der Scanner erkennt (das soll's ja auch geben), dann hat sich der Einsatz des Scanners gelohnt.

    So, ich für meinen Teil glaube, dass wir unsere Standpunkte deutlich gemacht haben. Wünsche dir schöne und allen anderen wurmfreie Ostern!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Das hängt doch nicht davon ab, ob das System keinen Scanner hat, sondern davon, was der Benutzer an dem System tut.
    Erzähl mir mal, wieso mein System ...sagen wir mal... durch einen Netsky, Bagle, Randex oder Gaobot oder meinetwegen auch den neuesten Bugbear gefährdet ist.
    Ein System MIT Scanner ist genauso gefährdet oder ungefährdet. Wenn der User eine Datei herunterlädt (oder sonstwie bekommt), die der Scanner nicht erkennt, dann ist es nach dem Doppelklick auf die Datei zu spät, sich Sorgen zu machen.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Ist mir schon klar, in welche Richtung der Hase läuft. Aber für Aufsehen sorgen immer die spektakulären Fälle. Aber die "klassischen" Viren sind ja noch da, meist nett verpackt in den Files auf den einschlägigen Seiten. Auch ist m.E. auf einem scannerfreien System die Chance nicht schlecht, sich einen bekannten Wurm einzufangen. Nur ist das niemand eine Nachricht wert.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Nein, das sagt man normalerweise nicht. Sowas zu sagen, kommt hier und anderswo erst gaaaanz langsam in Mode. Und der Normalanwender überhört das trotzdem.
    Um genau wieviel Prozent?
    Meins auch. Darum habe ich aufgehört, Kaufempfehlungen zu geben und plädiere lieber für vernünftigen Umgang mit fremden Daten.
    Wie viele klassische Viren haben in den letzten 12 Monaten irgendwelches Aufsehen erregt? Hm? Null? Merkste was?
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Also gibt man ihm auch keine Kauf-oder Installationsempfehlungen

    Ok, da sind wir unterschiedlicher Auffassung. Meine unkommentierte Empfehlung am Anfang des threads war blöde, zugegeben. Aber normalerweise sagt man ja dabei, dass es nach der Installation der AV-Software keinen Grund gibt, auf das Programm zu "vertrauen". Und mit installiertem Scanner hat man das Risiko einer Infektion zumindest etwas eingegrenzt.


    Es IST aber nun mal sein Problem und SEIN Rechner

    Nein, es ist auch MEIN Internet.

    Schau dir Witty oder Bagle.x!proxy an. Da siehst du, worauf das hinausläuft.

    Kann sein, dass ich mich da vertue, aber ich meinte nicht die Geschwindigkeit, in der neue Malware auftaucht, sondern die Verbreitung "klassischer" Viren. Da wird nach meinem bisherigen Kenntnisstand doch überwiegend mit alten Bekannten rumgebastelt. Zu Witty oder Bagle.x!proxy: Zur Wurmplage fällt natürlich eine Erwiderung schwer. Außer der Empfehlung, eben nicht auf den zu installieren Scanner zu "vertrauen".
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Eben. Also gibt man ihm auch keine Kauf-oder Installationsempfehlungen, wenn man damit rechnen muss, dass er dann auf diese Software vertraut und munter weiter Malware installiert.
    Es IST aber nun mal sein Problem und SEIN Rechner, der durch SEIN Verhalten entweder sicherer wird oder nicht.
    Und wo genau wird hier jemand im Regen stehen gelassen?
    Da irrst du aber. Schon seit Jahren entfernen AV-Hersteller die Signaturen älterer Malware aus ihren Datenbanken, allein schon zur Entschlackung. Aber auch so haben sie keine realistische Chance, auf halbwegs gleichem Niveau zu bleiben, wie die Malwareprogrammierer Neues aushecken. Dazu sind zuviele infizierte Rechner gleichzeitig online. Schau dir Witty oder Bagle.x!proxy an. Da siehst du, worauf das hinausläuft.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Schon falsch. Das hieße ja, dass du sowas bis auf deine Platte lässt und dann erst selektierst.
    Mir kommen solche Mails gar nicht erst auf den Rechner.
    Hör doch auf mit solchen untechnischen Begriffen wie Java-Viren und einschleichen.
    Du meinst Java-Applets, die Exploits für den IE nutzen, um Trojaner und Browser-Hijacker zu installieren.
    Die landen auch bei Verwendung von Mozilla im Browsercache. Nur richten sie dort keinen Schaden an, weil Mozilla den Kram nicht erfolgreich ausführt.
    Natürlich kann man nnicht ausschließen, dass es vielleicht mal eine Lücke bei Mozilla oder Opera gibt, die dann von Java-Applets ausgenutzt wird.
    Eben darum gibts keine 100%ige Sicherheit.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Richtig. Daher sollte man auch mit dem Begriff "Sicherheit" vorsichtig sein. Kein Rechner ist "sicher". Auch deiner nicht. Auch du weißt nicht, was noch so kommen kann. ;)

    Allerdings sollte man doch etwas differenzieren zwischen den Ansprüchen, die man an sich selbst stellt und dem was man mehr oder weniger anonym anderen rät.

    Weiß ich, ob ein Fragender sich wirklich das etwas dröge Thema verinnerlicht?

    Weiß ich, ob er nicht morgen doch wieder lustig mit dem IE durch die Gegend surft, weil ja einige Seiten mit Mozilla "nicht gehen"?

    Ob er morgen nicht wieder ActivX und Active Scripting anschmeißt, weil irgendwelche Buttons nicht reagieren?

    Ob er sich heute Abend auf Seiten rumtreibt, von denen Mama besser nichts weiß?

    etc. etc.

    Dieses Nutzerverhalten entspricht natürlich nicht unseren Ansprüchen. Aber ich meine, man kann dann die Leute nicht einfach im Regen stehen lassen nach dem Motto: "Hab's ja gesagt wie's geht, also dein Problem!"

    Da kann ein Scanner schon hilfreich sein. Ein Großteil der Viren, die rumschwirren - wohlgemerkt Viren und nicht die gerade so modernen Würmer - sind olle Kamellen, die ein 08/15-Scanner problemlos anknurrt.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    hmmm stimmt auch wieder....

    aba wie gut, das ich firebird und thunderbird nutze...
    kaspersky AVC
    und kein wildklicker bin.... sondern alles lösche, was anhang hat....
    macht thunderbird sowieso :) danke dem netten spamfilter!

    aber was mich interessiert, was ist mit javaviren.... z.b. blackbox.class oder so...

    unter ie und nav hatte ich da immer mal welche... unter firebird und kaspersky nicht mehr....

    findet kaspersky sowas net oder schleichen die sich nicht via firebird ein?!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Eben. Keiner. Sicherheit ist binär, auch wenn manch einer von "ein bisschen Sicherheit" oder besser als gar nichts" träumt und fabuliert.
    Eine Frau kann nicht ein bisschen schwanger sein. Ein Rechner kann nicht ein bisschen sicher sein.
    Eben. Drum benutze ich den ja auch nicht. Welcher vernünfutige und umfassend gebildete Mensch würde den benutzen? Eben. Den 90%, die ihn nutzen, fehlen entscheidende Einsichten. Das ist alles.
    Nein. Was einmal unerkannt auf die Platte gelangte und vom User ausgeführt wurde (ob nun durch explizites Anklicken oder durch einen Automatismus), hat den REchner unter Kontrolle und kann mit dem Scanner tun und lassen, was es will.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    soviel ICH weiss, kennt kein realtimescanner alle viren!

    na wenn du ie nutzt....
    dann haste auch das nervige activeX und dadrüber kann sich so allerlei installieren!

    und wenn sich was am realtimescanner vorbei mogelt, hat man imma noch die möglichkeit mit dem "richtigen" scanner was zu finden!
    dabei sollte man die startpartiton (wo windoofs draufliegt) scannen und auch die verzeichnisse, in denen man was reinkopiert hat (aus dem inet)
     
  19. Hummer

    Hummer Megabyte

    Wie oft sollte man "brain" updaten? :p
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Wenn man sich nicht darauf verlassen kann, wozu dient der dann (außer zur Gewissensberuhigung und einem Gefühl von Scheinsicherheit)?
    Weswegen? Was genau sollte denn der Virenscanner nach Internetsitzungen finden können?
    Richtig. Aber auch mit Mozilla kann man schädliche Dateien herunterladen und die dann anschließend manuell starten. Aber warum sollte man das tun und dabei hoffen, dass ein Virenscanner das merkt? Hm? Merkste langsam, wo das Problem liegt?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page