1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Leiser PC für max. 400€

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Melli1302, Mar 4, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem neuen PC. Da ich den Großteil des Tages am Rechner sitz, ist es wichtig, dass er wirklich sehr leise (bestenfalls lautlos) und wenn möglich auch recht stromsparend ist. Ich möchte ihn hauptsächlich nur für einfachere Aufgaben nutzen (Surfen, Musik, Filme kucken), nutze aber auch ab und an Photoshop CS3 und spiele oft ein paar ältere Spiele (CS 1.6, Trackmania). Würde mir aber wünschen, als Gelegenheitsspieler mit dem neuen PC auch mal das ein oder andere aktuellere Spiel zocken zu können. Preislich sollte er die 400€ möglichst nicht überschreiten. Betriebssystem, Monitor, Maus und Tastatur hätt ich da, bräucht ich also nicht zusätzlich. Bei meiner Suche nach leisen Computern mit meiner Preisvorstellung bin ich nur auf einer Seite fündig geworden:

    http://www.playit.de/computer-notebo...q-8300-31.html

    Gibt denselben PC auch noch in 2 unterschiedlichen Varianten etwas billiger, einmal mit nem AMD AthlonII X4 620 (4x 2,6 GHz) drin für 379,99€ und einmal mit nem Intel Pentium DualCore E6500 (2x 2,93 GHz) drin für 359,99€. Der DualCore spricht mich preislich natürlich am meisten an, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob er auch gut ist und vor allem ob er für meinen Anwendungsbereich auch ausreicht. AMD mag ich eigentlich nicht ganz so, allerdings hätt ich dann nen QuadCore für nur wenig Geld mehr. Ist die Steigerung der Leistung wirklich so stark als dass es sich lohnt den QuadCore zu kaufen? Insgeheim liebäugel ich ja schon mit dem QuadCore von Intel, hab dazu auch recht gute Bewertungen gelesen, müsste allerdings dann noch etwas sparen. Was meint ihr?

    Ich weiß, dass es nicht die topaktuellste Hardware ist, aber das ist mir auch nicht unbedingt wichtig, denn besser als mein jetziger PC der schon 6-10 Jahre aufm Buckel hat, ist er allemal. Und die Tatsache, dass ich nen sehr leisen PC hab, ist mir auch wichtiger als bessere Leistung.

    Wenn ihr natürlich meint, dass der PC grundsätzlich Schrott ist und ihr für 400€ was besseres zusammenstellen könnt, wo ich wirklich nen sehr leisen / lautlosen PC hab, dann wär ich über nen Vorschlag sehr dankbar :) Selber zusammenbauen kann ich ihn aber nicht, müsste schon gleich bei euerm Shop möglich sein.

    Danke schonmal für eure Hilfe!
     
  2. Barbossa00

    Barbossa00 Megabyte

  3. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Ich habe dir mal etwas zusammengestellt in einem Shop ( keine Ahnung ob ich den Shop nennen darf, deswegen lasse ich es besser ;-), sonst enfach per PN nachfragen. ) inklusive Zusammenbau und Lieferung wären es allerdings 420,- €.

    AMD Athlon II X3 435 "Boxed" 95W, Sockel AM3
    65,66 €

    Gigabyte GA-MA770T-UD3, AMD 770
    69,15 €

    2 GB DDR3 Crucial Value PC1333 CL9
    48,04 €

    Xigmatek Asgard, ATX, ohne Netzteil, schwarz
    29,47 €

    BE Quiet! Pure Power 430 Watt / BQT L7
    40,80 €

    LG GH22NS40/NS30 bare schwarz SATA II
    19,21 €

    Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ)
    46,75 €

    Club3D HD5670 512MB, ATI Radeon HD5670, PCI-Express
    73,98 €

    Rechner - Zusammenbau
    20,00 €

    Lautlos einen Rechner mit dem man auch noch spielen kann ist leider nicht möglich, bzw auch eine Kostenfrage. Für 10,- mehr bekommst du ein leiseres NT ( wobei wirklich laut ist dieses auch nicht ), für weitere 15,- € mehr einen leiseren Gehäuselüfter, nochmal ca. 40,- € und du hast eine fast geräuschlose CPU Lüftung.

    Ich habe versucht einen guten Kompromiss zu finden zwieschen Preis / Leistung und Lautstärke.
     
  4. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Hi,

    ich würde es machen, wie Gruftchaos, jedoch mit Änderungen:

    Eine passive, günstigere HD4670 Sapphire Ultimate, da die HD5670 für DirectX11 ohnehin zu langsam ist und lauter sein wird.

    Das gesparte Geld in ein Gehäuse mit einem besseren Airflow und min. zwei regelbaren Lüftern und Entkopplungen stecken.
    Xigmatek Midgard oder NZXT Lexa S

    Die Samsung Spinpoint F3 ist ein recht laut. Besser eine Seagate 7200.12 500GB oder WD Blue 500GB

    Für diese Konfig genügt dann auch das BeQuiet Pure Power 350W.
    Ein leiser CPU-Kühler sollte bei einer Silent-Konfig defintiv mit ins Boot. Günstig und unter Standardtakt ausreichend: Scythe Shuriken

    Edit, zur Übersicht:

    Code:
    Artikel-Nr. HV1132IDDE
    Gigabyte GA-MA770T-UD3, AMD 770 	
    69,15 €
    		
    Artikel-Nr. HV20P435DE
    AMD Athlon II X3 435 "Boxed" 95W, Sockel AM3 	
    65,66 €
    
    Artikel-Nr. HV13WC65DE
    WD Caviar SE16 500GB SATA II 16MB 	
    44,68 €
    
    Artikel-Nr. HV1025SQDE
    Sapphire ULTIMATE HD4670 512M GDDR3 PCI-E HDMI / DVI-I / VGA 	
    64,65 €
    
    Artikel-Nr. HVR350L7DE
    BE Quiet! Pure Power 350 Watt / BQT L7 	
    32,52 €
    		
    Artikel-Nr. HV30SCYHDE
    Scythe Shuriken, für alle Sockel geeignet 	
    20,88 €
    		
    Artikel-Nr. HV203NZTDE
    Xigmatek Midgard, ATX, ohne Netzteil, schwarz 	
    59,46 €
    
    Artikel-Nr. HV20MI05DE
    2 GB DDR3 Crucial Value PC1333 CL9 	
    48,04 €
    
    405€ zzgl Versand und Zusammenbau (falls du das nicht selbst kannst, 20€)
     
    Last edited: Mar 5, 2010
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es ist NUR eine Kostenfrage ;)

    Seeehr leise Spiele-Karten:
    http://ht4u.net/reviews/2010/msi_radeon_5770_hawk/
    http://ht4u.net/reviews/2010/his_radeon_hd5750_icooler_iv/
    (bzw. allgemein viele HD5750)
    Aber Passiv gekühlt ist natürlich die beste Lösung, was die Lautstärke angeht.

    Netzteil: BeQuiet StraightPower E7 400W.
    Kostet zwar 50-55€, aber ist wirklich lautlos und sparsam.
    Bei den PurePower kann man Pech haben und ein Modell mit einem klackernden Lüfter erwischen.

    Der Scythe Shuriken ist nicht unbedingt die beste Wahl, außer es wird ein superflaches Gehäuse. Dann lieber einen Scythe Mugen2, der kühlt viele CPUs sogar passiv weg, eine 95W-CPU aber eher nicht. Da würde ich evtl. bissel mehr Geld ausgeben oder weniger Leistung in Kauf nehmen, wenn es dafür eine 65 oder gar 45W-CPU wird.
     
  6. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Entschuldigt bitte, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich wollt erst noch ein wenig Hardware-Recherche betreiben :D War mir erst ewig unschlüssig, ob ich nicht doch einfach ein Komplettsystem irgendwo kauf, hab mich dann letztlich aber doch dazu durchgerungen, mich in den ganzen Hardware-Spaß mal einzulesen und mir selber was zusammenzustellen. Also nochmal zusammengefasst: Mein Hauptaugenmerk liegt auf besonders leise, bzw. eigentlich ist mein Ziel sogar, ihn richtig lautlos zu bekommen. Wenn er dann sogar stromsparend ist und man mit ihm dann trotzdem noch aktuelle Spiele zocken könnte, umso besser, allerdings lässt sich das mit 400€ nicht wirklich umsetzen, darum hab ich auch mein eingeplantes Budget von 400€ auf 500€ erhöht. Eine Grafikkarte muss in das System vorerst übrigens nicht rein, die wollt ich mir in ein paar Monaten irgendwann nachkaufen, wenn mir vielleicht wieder etwas mehr Geld zur Verfügung steht. Also wie gesagt: Das Ding lautlos machen und ich bin happy :D

    Hab eure Vorschläge mal gegoogled und mir etliche Testberichte und Bewertungen dazu durchgelesen und mich bei manchen Sachen anders entschieden (oder noch gar nicht entschieden). Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das so alles wirklich zusammenpasst, also schaut mal bitte drüber und gebt Verbesserungsvorschläge, wenn irgendwas nicht zusammenpasst oder irgendwas noch leiser zu machen geht! ^^


    Gehäuse: Cooler Master Sileo 500 oder Xigmatek Midgard oder nen ganz anderen?
    Da konnt ich mich bisher noch nicht eindeutig entscheiden. Gut am Midgard find ich die Lüftersteuerung, allerdings wirkt mir das Gehäuse sehr offen und luftig, sodass ich mir gut vorstellen kann, dass man da die Geräusche der Lüfter noch deutlicher heraushören kann. Da das Sileo eine Dämmung drin hat, halte ich es für meine Ansprüche für besser geeignet, allerdings dürfte es ja dadurch auch eine stärkere Wärmeentwicklung geben, weshalb sich die Lüfter wieder schneller drehen (und dadurch lauter werden), was den Effekt der Dämmung quasi zunichte macht. Sollte ich dann doch lieber ein Gehäuse ohne Dämmung nehmen, wie das Midgard? Oder gibts noch bessere Gehäuse (unter 90€)? Ist es eigentlich egal ob Alu-Gehäuse oder nicht?

    Gehäuselüfter: 2x Scythe Slip Stream 800rpm
    Lüfter werden definitiv getauscht, die schon eingebauten sollen bei beiden Gehäusen nicht richtig leise sein. Hab gelesen, dass der Slip Stream nahezu unhörbar sein soll. Sofern keiner einen besseren / leiseren Vorschlag hat, werd ich die wohl nehmen.

    CPU: AMD Athlon II X4 630 ?
    Um das ganze mal etwas zukunftssicherer zu machen ;) Allerdings bin ich mir damit nicht wirklich sicher, wieso weshalb warum steht weiter unten.

    CPU-Kühler: Noctua NH-U9B SE oder Scythe Grand Kama Cross oder nen ganz anderen?
    Bis vor kurzem gabs den Noctua (ohne das SE) noch auf Alternate wo sehr viele positive Bewertungen standen, wenn ich mich recht entsinne stand da „unhörbar“ etc… In Testberichten dagegen steht immer nur "sehr leise" (in einem sogar "laut" :eek:). Weniger teuer wäre der von Scythe und soll auch recht leise sein. Kennt ihr vielleicht noch leisere Kühler, die auf hardwareversand.de erhältlich sind?

    Board: Gigabyte GA-MA785GT-UD3H ?
    Ist preiswert aber schon etwas alt. Oder lohnt es sich das neue Gigabyte GA-890GPA-UD3H zu holen?

    RAM: 4 GB-Kit DDR3 Crucial Value PC1333 CL9 ?
    Keine Ahnung welche ich nehmen soll, irgendwie sind alle Bewertungen in meiner Preisklasse doof:
    4GB-Kit GEIL Value PC3-10600 DDR3-1333 CL9 (auch als CL7) -> Les ständig was von Fehlern und Defekten.
    4GB-Kit A-Data XPG-G PC3-10667 CL8 -> Läuft stabil, soll aber sehr warm werden.
    4 GB-Kit DDR3 Crucial Value PC1333 CL9 -> Hab ich nicht wirklich was aussagekräftiges gefunden, hat aber ein "Best of tom's hardware 2009"-Schildchen, steht aber bei hardwareversand.de unter dem Low Voltage Bereich, keine Ahnung was das zu bedeuten hat, ob ich das verwenden kann etc. ...
    A-DATA Value DDR3 U-DIMM 1333 -> Am billigsten, auch im Low Voltage Bereich, was auch immer das bedeutet... Keine Testberichte gefunden.
    Was würdet ihr nehmen? Und: Wann machen 4 GB Sinn, wann genügen 2 GB?

    Netzteil: be quiet! Straight Power BQT E7-400W ?
    So wie es scheint, ist das das leiseste Netzteil überhaupt, weshalb ich sehr stark zu diesem Netzteil tendiere. Hab hier nur etwas Bedenken, dass es schnell kaputt geht, weil ich da über doch sehr viele Fälle gestolpert bin, die Probleme mit ihren be quiet Netzteilen hatten, da die schon nach 3 Monaten oder gar 2 Tagen abgeraucht sind. Als Alternativen gäbe es dann noch das Enermax ECO80+ 350W sowie das Enermax Liberty 400W, allerdings sollen die beiden lauter als das be quiet sein, was natürlich nich so toll ist. Was würdet ihr nehmen? Habt ihr positive Erfahrungen mit der Langlebigkeit von be quiet Netzteilen gemacht?

    Festplatte: Seagate Barracuda LP 5900.12 (ST3500412AS)
    Die leiseste Festplatte die ich gefunden hab, werde ich daher wohl nehmen, außer jemand kennt eine noch leisere.

    DVD-Brenner: Sony Optiarc AD-7240S oder LG GH24LS50 ?
    Sollen beide recht leise sein, der LG sogar noch mehr als der Sony. Allerdings ist der LG auch um 12€ teurer. Kennt ihr sonst noch leise DVD-Brenner?

    In ein paar Monaten kommen dann noch dazu:
    - irgend ne aktuelle passive Grafikkarte zum zocken
    - TV-Karte
    - evtl. ne Soundkarte (nur wenn ich mal irgendwann zu viel Geld hab ^^)

    Gibts was, was verbesserungswürdig an dem System ist? Irgendwas, wo es noch leisere Komponenten gibt? Irgendwas, was ich vielleicht noch dazu kaufen müsste? Festplattenkühler oder sowas?

    Zusätzliches Problem:
    Bin bei meiner Hardware-Recherche über die Llano APU gestolpert, die Anfang nächsten Jahres rauskommen soll. Hab gelesen, dass beim GPU-Teil bisher nur Schätzungen vorliegen, aber so wie es scheint damit mindestens das Niveau einer Radeon HD 5670 erreicht werden könnte. Daraus würde ich spontan ableiten, dass für meine Ansprüche keine extra Grafikkarte nötig wär, da man ja bestimmt auch darüber schon recht gut zocken kann, oder? Mit anderen Worten, würde ich mir das Ding nächstes Jahr kaufen, würde dadurch die CPU und höchst wahrscheinlich auch das Board schon wieder rausfliegen und ersetzt werden. Darum frag ich mich, wie sinnvoll es ist, jetzt ein super tolles Board samt super leistungsfähiger CPU zu kaufen (Geldverschwendung?), da mir momentan eigentlich auch ein X2 reichen würde. Andererseits, würde die GPU doch nicht so toll sein und eine zusätzliche Grafikkarte doch nötig werden, würde ich wohl eher nicht auf die Llano APU wechseln (obwohl mich die Stromsparmechanismen schon reizen würden…) und mir gehörig in den Hintern beißen, wenn ich am Ende nur mit nem alten Board und nem mickrigen X2 dastehen würde. Und bis 2011 warten mit nem neuen PC fällt wohl eher aus, da ich es so lang echt nicht mehr neben meinem lärmenden PC ertrage… Was würdet ihr tun?
     
  7. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Mit diesem Budget und der Tatsache, dass die Grafikkarte nachgerüstet werden soll, sieht die Sache wieder anders aus.

    Beim Gehäuse kannst du auch zum NZXT Lexa S greifen. Dieses bietet einen besonders guten Airflow bei kleiner Geräuschkullisse. Von den 4 Lüftern kannst du ja selbst entscheiden, welche laufen bzw. gedrosselt laufen (Lüftersteuerung inkl.)

    Der CPU-Kühler hat einen kleinen Lüfter, welche in der Regel durch erhöhte Drehzahl lauter sind. Nimm den Noctua NH-U12P SE2. Der hat eine satte Kühlleistung und ist mit den beigelegten Low-Noise Adaptern richtig leise.

    Das Board ist nicht lieferbar. Keine Artikel bestellen, die nicht auf Lager sind. Alternative http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=27911&agid=1232
     
  8. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Das NZXT Gehäuse gibt es aber leider nicht bei hardwareversand.de. Müsste schon alle Teile dort bestellen, da ich mir den PC gleich dort zusammenbauen lassen möchte. Alternativ könnt ich mir auch alle Teile in einem anderen Shop besorgen, allerdings hab ich noch keinen gefunden, wo man sich für nur 20€ den PC zusammenbauen lassen kann.

    Ist der Noctua NH-U12P SE2 nur leise oder kriegt man den auch wirklich lautlos? Ich bin halt nach den dB-Werten gegangen, und bei deinem Noctua NH-U12P SE2 steht was von 12,6 - 19,8 dB da, bei dem von mir vorgeschlagenen Noctua NH-U9B SE dagegen steht was von 7,9 - 17,6 dB, darum dacht ich der ist leiser? Und auch der Grand Kama Cross geht schon bei 9,6 dB los.

    Dass das Board momentan nicht lieferbar ist, ist mir auch schon aufgefallen, aber das wird sich ja bestimmt in ein paar Tagen ändern, oder nicht? Bei dem von dir vorgeschlagenen Board hab ich nur das Problem, dass sich WinXP nicht problemlos installieren lassen soll und der onboard Sound soll auch nicht gut sein =/
     
  9. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also bei 800 U/Min sind die Slipstream durchaus noch zu hören, aber schon sehr leise. Ggf. noch vom Mainboard runterregeln lassen und dann sollte das passen.
    Mir war so, als ob die 800er erst bei einer relativ hohen Spannung anlaufen, sprich unter 500 sind die schwer zu bekommen.
    Ich hab die mit 1200 U/Min und die lassen sich sehr weit runteregeln, auf jeden Fall in den lautlosen Bereich. Dafür hat man eine Reserve für evtl. Übertaktungsorgien ;)

    Die Seagate LP ist nicht wirklich als Systemplatte geeignet. Die ist für konstante Lese/Schreibvorgänge gedacht, also Videos speichern/abspielen.
    Die Seagate 7200.12 ist bei mir eigentlich schon fast unhörbar, wenn man sie entkoppelt ins Gehäuse setzt, aber ne ganze Ecke schneller.

    Irgendwelche dB-Angaben von Herstellern vergiss bitte wieder ganz schnell. Das kann man nicht vergleichen, weil die Messbedingungen nicht bekannt sind. Man kann JEDEN aktuellen Kühler, der mit 120er Lüfter mit originalen 1000...1300 U/Min ausgeliefert wird, lautlos bekommen.
     
  11. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Oh, das Gehäuse gibts ja doch. Find das nur vom Design her so... ähm.. futuristisch? :D Ich mags eher schlicht und edel :)

    Warum ist sie denn nicht als Systemplatte geeignet? Mit was für Nachteilen hätt ich denn zu rechnen wen ich sie als solche verwenden würde?
     
  12. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

  13. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Das ist dann eben Geschmackssache. Ich kann nur sagen, dass ich es als sehr leises und kühles Gehäuse erleben durfte ;)

    Bei einer Systemplatte sind Zugriffszeiten entscheidend, da schneidet eine Festplatte mit wenig U/min eben schlechter ab. Hierrunter leidet die gesamte Systemperformance.


    Mal eine andere Frage.. weshalb ist dir das Thema Geräuschkullisse eigentlich so enorm wichtig? Ich mein... du sprichst hier Werte von 3-4dB an... da ist ein Mückenfurz lauter. Eine atmende Person erzeugt schon 20dB...
     
  14. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Ob man das so verallgemeinern kann? Die Festplatte hat den 2. Platz in der Bestenliste bei chip.de gekommen, und wenn ich da die Werte mit anderen Festplatten dort vergleiche finde ich den Unterschied recht gering. Sie hat sogar oft bessere Werte als ne Platte mit 7200 U/min. Schau mal hier: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-SATA-Festplatten--index/index/id/262/

    Also ich bin der Meinung, dass es schon nen Unterschied macht ob irgendwas 17 dB hat oder 21 dB. Kann mir kaum vorstellen, dass man so nen Unterschied nicht merkt. Mal davon abgesehen geht mir mein PC neben mir mächtig auf den Keks, ich kann ihn echt nicht mehr hören, ich hör das Ding sogar wenn ich aus dem Zimmer rausgehe. Schon meine Festplatte macht sehr viel Lärm, von den Lüftern will ich erst gar nicht anfangen zu reden. Und wenn ich mir dann vorstelle, mir nen neuen PC anzuschaffen, wofür ich echt lang gespart hab, und mir dann zu sagen "naja, das hätte auch noch leiser gehen können"... Ich würde mich da einfach ärgern. Darum möcht ich da einfach keine Risiken eingehen was das Thema Lautstärke betrifft :)
     
  15. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Vorweg: Von irgendwelchem Chip-Bestenlisten halte ich nichts.
    Die Zugriffszeit hängt von mehreren Faktoren ab. Hier ist besonders entscheidend wie der Servo des Schreib-/ und Lesekopfes gefertigt ist, der Speicherkontroller arbeitet und wie lange es dauert, bis der Schreib-/ und Lesekopf von einer Stelle der Platte zur nächsten kommt, egro die Umdrehung pro Minute. Nicht umsonst waren (seit SSDs mehr oder weniger hinfällig) die teuren WD VelociRaptors mit ihren 10.000 U/min als Systemfestplatten prädestiniert. Natürlich wurde hier auch mittels der anderen Faktoren die Zugriffszeit am Optimum gehalten, jedoch kann man tendentiell anhand der U/min und des Herstellers eine Aussage über die Zugriffszeit treffen.

    Das liegt aber nicht daran, das der PC 25dB erzeugt, ein neuer ~21 und deshalb hier Werte von ~17dB diskutiert werden, sondern dass dein momentaner Rechner schätzungsweise (sicher Boxed Lüfter) 60dB erzeugt und deshalb diese marginalen Unterschiede, die hier zur Sprache kommen, weniger relevant sind.

    @Topic
    Du hast eine Vielzahl ruhiger Komponenten genannt bekommen, stell dir doch mal, auf Basis dessen, einen Rechner zusammen und wir schauen gemeinsam drüber wo noch Optimierungen getroffen werden können - nur um hier mal mit etwas handfestem vorran zu kommen.
     
  16. consulting

    consulting Halbes Megabyte

    Es ist schon "erschütternd", wie wenig die Möglichkeiten von ITX und Ökologie entdeckt sind. Es erscheint ja auch kaum glaubhaft, dass so unscheinbare Dinger wie ein ASRock ION330 oder ein Acer REVO mit 330er ATOM und ION-Grafik (und hinterbaufähig per VESA-Halterung) oder erst recht ein ZOTAC IONITX-D-E über eine erstaunliche Leistung verfügen. (Ein ZOTAC IONITX-D-E plus Gehäuse incl. Netzteil plus Tastatur/Maus kommt kaum über 200 EURO. Dazu dann noch ein Notebook-DVD-Brenner - evtl. mit BD-Read - und eine Notebook-HDD.)

    Immerhin: Hier bei mir wird zur Zeit heftig umgesattelt. Acer REVO, ASRock ION330 und ZOTAC IONITX-D-E sind schon da. Was jetzt noch (wahrscheinlich) hinzu kommt, ist entweder ein H55ITX-A-E (i3/5/7-tauglich mit der Möglichkeit, eine CUDA-fähige Grafikkarte dazu zu setzen) oder ein ZOTAC IONITX-F-E (mit zusätzlicher Geforce-Grafikkarte; ECO, passiv). Sämtliche ATX-Rechner fliegen raus bis auf einen speziellen ATX-Rechner für den Videoschnitt.

    Jedenfalls tut es gut zu sehen, wie ein Allround-ITX-Rechner (ATOM plus CUDA-fähiger ION-Grafik) einschließlich TFT-Monitor insgesamt nur so viel Strom verbraucht wie bei einigen ATX-Rechnern allein die CPU.
    Das Ganze wird noch dadurch besonders attraktiv, dass der Geräuschpegel bei diesen durchaus leistungsstarken Rechnern fast gegen Null tendiert. Und alles kann mit allem über WLAN.
    Beim Videoschnitt (z.B. mit PD8 ultra oder LoiLoScope; beide CUDA-fähig) hört man wirklich nur noch den Sound aus dem Material. Das tut gut.
     
    Last edited: Mar 18, 2010
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, kann man. Bei Chip kann ich keinerlei Messwerte finden, also kann ich jetzt auch nicht abschätzen, wie sinnvoll diese Bestenliste ist.
    Für mich zählen bei einer Festplatte nunmal genau diese Messwerte.
    Irgendwelche Prozentangaben bringen mir nix.
    Fürs Betriebssystem wäre neben der Zugriffszeit noch die Transferrate von z.b. 4K oder 64K-Blöcken wichtig

    Wenn man den direkten Vergleich hat, wird man es merken, ansonsten eher nicht.
    Es reicht ja eigentlich schon, wenn der Ruhepegel Deines Zimmers unterschritten wird. Der liegt üblicherweise bei 15-20dB, wenn man im Bunker wohnt vielleicht auch mal 10dB. Sobald Dein PC leiser ist, wird er nicht mehr zu hören sein.
    Wenn Du so einen Krachmacher hast, dann wird wohl jeder auf Geräusch optimierte PC eine deutliche Verbesserung sein.
    Aktuelle Hardware ist zudem eh nicht mehr so laut wie früher.
    Meine Seagate 7200.12 hab ich z.B. anfangs ungedämmt ins Gehäuse gelegt, weil sie in 1m Entfernung schon nicht mehr zu hören war, überm Schreibtisch herrschte sozusagen Stille. Inzwischen hat sie sich, wie jede Festplatte, eingeschliffen und ist wahrnehmbar geworden, wenn man sich stark darauf konzentriert, sie hören zu wollen.

    @consulting: Ein Formfaktor wie ITX ist doch nicht per Definition automatisch sparsamer.
    Ich finde das ITX-Zeugs extrem unpraktisch, wenn man nicht gerade einen Rechner nur für eine spezielle Aufgabe hat.
    Dann lieber normales ATX, oder wenns bissel kleiner sein soll, µATX.
    Mein FileServer mit normalem µATX-Board und AM2-CPU braucht im Idle 21,5W bei Vollast 30W. Da sieht ein Atom+ION in der Regel alt gegen aus.
     
    Last edited: Mar 18, 2010
  18. Melli1302

    Melli1302 ROM

    Wenn du auf der Seite mal oben auf das Tab "Alle Details" klickst, kriegst du doch ne lange Liste mit Messwerten und hast nicht nur Prozentangaben. Oder suchst du andere Werte? Hier mal gleich der Link zu der längeren Liste: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-SATA-Festplatten--index/detail/id/262/

    Jepp, aber erstmal muss ich sicher gehen können, dass er auch wirklich leiser sein wird als der Ruhepegel meines Zimmers.

    Verbesserung auf alle Fälle ja, da geb ich dir recht. Aber mein Ziel ist ja nicht nur, einen leiseren PC zu haben, sondern eigentlich einen richtig lautlosen.

    Gibts außer der Größe noch irgendwelche Vorteile / Nachteile bei µATX?
     
  19. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Nein, inzwieschen sind die µATX Mb´s auf dem Niveau der ATX MB´s, meist weniger PCI Steckplätze und nur ein PCIe 16x, sehr günstige Modelle nur zwei Ramplätze ( von denen würde ich eher abraten ).

    Da sie meist für den Low Cost bereich konzipiert sind, sind sie meist bei gleicher Leistung deutlich günstiger als vergleichbare ATX MB´s.
    zB.

    Gigabyte GA-H55M-UD2H µATX 82,-
    Gigabyte GA-H55-UD3H, H55 ATX 92,-

    Bei vergleichbarer Ausstattung.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hätte wohl mal nach hinten scrollen sollen... :o
    Gut, so übel wie vermutet ist die LP gar nicht.

    Die Größe ist nur dann ein Nachteil, wenn das Ding besonders klein sein muß.
    Starke Verkleinerung (ITX) hat nur einen Vorteil: wenig Platzbedarf - aber einen Haufen Einschränkungen beim Zusammenbau. Da geht soweit, daß manche ITX-Boards nur Notebook-RAM haben wollen. Und teurer ist diese Verkleinerung sowieso, außer man kann auf Leistung und Ausstattung verzichten, dann gibts einige interessante Atom-Boards, auf die man nur noch ein RAM-Modul setzt, eine Festplatte anschließt, das Ding mit einem 12V-Netzteil für 5€ mit Strom versorgt und man kann sofort loslegen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page