1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

lüfter problem...

Discussion in 'Hardware allgemein' started by sabaka, Jun 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Netzteile werden doch immer gekühlt :confused:

    Ein Lüfter ist ein Motor mit Schaufeln dran und ein Kühler ist meist aus Metall und oft noch mit einem Lüfter versehen.

    Kannst Du mal ein aktuelles Foto machen und die aktuellen Temperaturen bei 100% CPU-Last (beide Kerne) auslesen lassen (z.B. mit Everest HOME Edition und CoreTemp.)?
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Neuer CPU-Kühler?

    Scythe SCINF-1000 Infinity
    Ideal um den Lüfter so zu montieren, daß er in Richtung Netzteil bläst. Oder raus.

    Von hinten vieleicht noch einen Lüfter reinblasen lassen? Oder raus?

    Im Seitenteil sind doch Lüfteröffnungen vorhanden?
     
  3. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Einen günstigen Airflow erreicht man, indem man die Lüfter optimal einsetzt. Ein Kühler führt die entstehende Wärme an den Hotspots (CPU, GPU, Northbridge, Southbridge, RAM-Module) von diesen weg. Damit sich nun aber die entstandene Wärme nicht staut, muß sie per Lüfter von den Hotspots entfernt werden. Das wiederum funktioniert nur, wenn ein guter und möglichst gleichmäßiger Luftstrom (Airflow) innerhalb des Gehäuses vorhanden ist. Im Prinzip sollte das so laufen, daß ein möglichst großer Lüfter Frischluft von der Gehäusefront in das Gehäuse hinein bläst, (am besten gleich über die Festplatte(n), in der Mitte des Gehäuses noch einmal beschleunigt wird (durch den Lüfter des CPU-Kühlers) und durch einen ebenfalls möglichst großen Lüfter an der Gehäuserückfront wieder aus dem Gehäuse entfernt wird. Zur Unterstützung des Airflow kann man den Luftstrom auch noch tunneln. Innerhalb des Tunnels muß dann alles entfernt werden, was den Luftstrom behindert. Die besten Kühler brauchen demnach die CPU und die GPU. Aber die brauchen auch wieder relativ viel Platz. Man muß also vorher ausmessen, ob ein gewünschtes Modell schlußendlich auch in das Gehäuse hineinpaßt. Geringfügige Unpäßlichkeiten kann man mit einem Dremel recht gut korrigieren.
    Ganz besonders aufmerksam sollte man das Zusammenbauen von CPU und Kühler sowie GPU und Kühler vornehmen. Die mikroskopisch kleinen Unebenheiten auf DIE und Kühlkörper sollten mit einer sehr guten Wärmeleitpaste (etwa Arctic silver V) hauchdünn aufgetragen, ausgleichen. Desgleichen bei der GPU.
    Wenn Du das Gefühl hast, daß Deine RAM-Riegel sehr warm werden, dann kannst Du diese Wärme mit Hilfe von sog. Heatspreadern von den RAM-Modulen wegbefördern.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ...Wobei die RAMs nicht wirklich mit mehr als einem Luftstrom gekühlt werden müssen und diese Hitzespreizer behindern manchmal sogar noch die Wärmeabgabe des RAM und wirken isolierend.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page