1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüftersteuerung mit Papst-Lüftern!

Discussion in 'Hardware allgemein' started by mario999, Aug 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Hi!

    Ich suche eine gute Lüftersteuerung (Am besten 3,5") mit denen ich drei Papst-Lüfter steuern kann (2 Gehäuselüfter und einer für die Northbridge). Habe gehört, dass sie manchmal aber den Geist aufgeben die Papst-Lüfter! Könnt ihr mir eine gute Kombination sagen (Können auch andere Lüfter sein, aber leise und 80mm).

    Danke an euch :)
     
  2. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    ?.........
     
  3. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Bitte helft mir :)
     
  4. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Hi...
    Bevor du hier weiter den Alleinunterhalter machst ;)
    Guck mal hier! Mit und ohne USB, mit und ohne Display... such dir eins aus!
     
  5. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Endlich :D Danke :)

    Gehen die auch alle mit Papst-Lüftern? Da gibts ja manchmal Probleme mit Anlaufen und so mit den Volt und so...

    zB. der hier http://www.ebug-europe.com/bug/defa...10000A,Hardware,KUEH LUEFT-GEHL-80110001462,A

    Was muss ich beachten?

    Und wie weit kann ich nen Lüfter runterregeln (UPM)?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    80er Papstlüfter funktionieren in Verbindung mit Lüftersteuerungen, die auf Pulsweitenmodulation (PWM) basieren (etwa 99% aller verkauften...), nicht richtig.
    Ich hatte selber unlängst 2x80er Papst (2000 U/Min) an so einer Steuerung und schon bei 11V blieben sie stehen und quietschten nur noch :(
    Nun hab ich ne Steuerung von Noiseblocker/Blacknoise mit altmodischen, analogen Potentiometern.
    Also Papst würde ich daher nicht empfehlen.
    Noiseblocker-Lüfter auch nicht, deren Motorengeräusch finde ich nervend...

    Gruß, Andreas
     
  7. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Hmm, gibts noch andere gute Lüfter die man empfehlen könnte?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  9. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Was meint ihr: Reichen 2 Papst-Lüfter mit jeweils 1500 Umdrehungen für einen guten Durchzug? Also vorne unten rein und hinten oben raus. Hört man die dann arg? Habe nämlich ein passives Mainboard mit nForce4 von Gigabyte und eine passive 6600 GT auch von Gigabyte. Seitlich im Gehäuse habe ich kein Lüfterloch, will auch keines reinbauen :rolleyes: Wäre für die Graka aber sicherlich nicht schlecht. Im Netzteil sind zwei Lüfter mit 600 Umdrehungen drin (Tagan 420 Watt). Als CPU-Lüfter den Zalman 7700-CU mit 120mm-Lüfter mit >1500 Umdrehungen. Also 5 Lüfter. Reicht das?

    Danke :jump:
     
  10. dj_work

    dj_work Byte

  11. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Den Link hat mir ankeforever auch schon gegeben...außerdem will ich kein Poti wenn der Stress mit Papst-Lüftern hat...

    Kümmert euch lieber um das: :)

    Was meint ihr: Reichen 2 Papst-Lüfter mit jeweils 1500 Umdrehungen für einen guten Durchzug? Also vorne unten rein und hinten oben raus. Hört man die dann arg? Habe nämlich ein passives Mainboard mit nForce4 von Gigabyte und eine passive 6600 GT auch von Gigabyte. Seitlich im Gehäuse habe ich kein Lüfterloch, will auch keines reinbauen Wäre für die Graka aber sicherlich nicht schlecht. Im Netzteil sind zwei Lüfter mit 600 Umdrehungen drin (Tagan 420 Watt). Als CPU-Lüfter den Zalman 7700-CU mit 120mm-Lüfter mit >1500 Umdrehungen. Also 5 Lüfter. Reicht das?

    Danke
     
  12. dj_work

    dj_work Byte

    Die 2 Papst-Lüfter mit jeweils 1500 Umdrehungen werden auf jeden fall reiche!!! da würde genug luft reinkommen
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein 80er Lüfter der mit 1500 U/Min die Luft rausbefördert, ist evtl. bissel wenig.
    Wenn hinten nur Platz für einen Lüfter ist, würde ich einen etwas schnelleren nehmen und den mittels "echtem" Poti ( http://www.geizhals.at/deutschland/a110625.html ) so einstellen, daß es angenehm ist. Dann hast Du wenisgtens Reserven, wenn es doch nicht reicht. Da hilft nur ausprobieren.
     
  14. dj_work

    dj_work Byte

    Das wär die beste idee
     
  15. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Ähm, geht es denn mit dem FanMate2 ? Habe gedacht es geht nicht gut mit Poti und Papst-Lüftern :confused:
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Poti ist ein einstellbarer Widerstand. Damit kommt JEDER Lüfter klar.
    Die Probleme ergeben sich aus den kaufbaren Lüftersteuerungen, bei denen zwar auch kleine Potis drin sind, aber die regeln dann irgendwelche Schaltkreise, welche die Spannung "zerhacken" (=PWM) -> da kann man zwar 20W pro Kanal dranhängen, aber viele Lüfter machen Probleme.
    Problem bei Potis: die "überflüssige" Spannung wird einfach verheizt, daher müssen die recht groß sein und können auch recht warm werden und der Widerstand der Potis muß auf den Lüfter abgestimmt sein, sonst ist der Regelbereich zu klein oder zu groß. Aber etwa 100Ohm sind relativ universell zu gebrauchen.
     
  17. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    *verstehnicht*:D

    Könnte ich also mit dem FanMate2 einen Papstlüfter mit etwa 2000 Umdrehungen ohne Probleme regeln? (Also mal 1500, mal 1800,...)
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  19. mario999

    mario999 Halbes Megabyte

    Geben dir diese Daten mehr Aufschluss über den FanMate2?

    - Regelbereich: 11 - 5 Volt (+/- 2%)
    - Länge: ca. 70 mm
    - Breite: ca. 26 mm
    - Höhe: ca. 26 mm
    - Anschlüsse: Molexstecker

    Also ich hab den schonmal an meinem Zalman 120mm-Lüfter und das funktioniert perfekt.

    Bei der Vario-Steuerung sind ja noch überflüssige 4pin/3pin-Adapter dabei, die hab ich doch erst bei dir gekauft :D
     
  20. sinus

    sinus Megabyte

    @ mario999

    Als Fossil aus der Computertechnik bin ich kein Freund von Lüfterregelungen. Auch wenn heutige Regellösungen relativ preiswert realisiert werden können, ist das Herabsetzen der Lüfterleistungen ziemlich sinnlos.

    Was soll erreicht werden? Die vom Geballer fast tauben Gamerohren, auf denen die Kopfhörer sitzen, vor dem "irrsinnig lauten" Lüfterrauschen schützen?

    Hier vertrete ich die technisch fundierte Meinung, dass jedes Grad niedrigerer Temperatur zur einem sichereren Betrieb und der Verlängerung der Lebensdauer der elektronischen Bauteile beiträgt. Darüber gibt es Werksstudien, die diese Aussage untermauern. Zu Kaisers Zeiten, als die ersten Computer noch mit "handgeschnitzten" Germanium-Transistoren im Glasgehäuse bestückt waren, war die Kühlung für diese Teile lebenswichtig. Die Betriebstemperaturen haben sich durch die heutige Technik auf Silizium-Basis zwar gewaltig nach oben verschoben, doch die Regeln für den Stress der Elektroniken durch Wärme haben sich nicht geändert.

    Im Forum liest man viel über Maßnahmen, die schlicht unökonomisch sind. Thermische Grundregeln von Luftführungen werden vernachlässigt und durch unsinnige Konstruktionen ersetzt. Die ersten Fehler sind bereits in den Mainboards verankert, auf denen die Kühlung und damit der Luftstrom für den Prozessor bereits falsch angeordnet ist, weil dieser quer zur Hauptluftrichtung verläuft, die sich von vorn unten nach hinten oben ergibt. Das hat zur Folge, dass der Lüfter vom Prozessor nicht allein mit frischer Kaltluft, sondern einer warmen Mischluft versorgt wird, die sich im Gehäuse durch unzählige Luftverwirbelungen ergibt.

    Die Abhilfe ist einfach, effizient und geräuscharm. Jeder der das bunte Blechgehäuse seines PC für einen Wertgegenstand hält, sollte die Finger davon lassen. Meinem Blechkarton habe ich mit Säge und Bohrer gezeigt, wo die Frischluft herkommt und in die linke Seitenwand direkt über dem Prozessor einen 80mm-Lüfter installiert. Zusätzlich dient eine ehemalige Fruchtsafttüte von Aldi als Luftführung zum Prozessorlüfter, damit der Luft-Querstrom im PC diese harmonische Frischluftautobahn nicht stören kann. Mit nur 2 Lüftern und dem dem einen im Netzteil ist die hiesige Lösung perfekt. Dazu kommt eine Abluftöffnung hinten oben in der rechten Seitenwand.

    Auch der grausamste Streß-Test unter Sandra konnte keine Gefährdung des Prozessors bewirken. Entsprechend der thermischen Leistung des etwas betagten Kühlers stieg die elektronisch gemessene Temperatur des Prozessors von 44 auf 51 Grad. Das ist vertretbar und ein guter Wert.

    Der Geräuschpegel hält sich auch ohne Regelung in Grenzen, wobei die Empfindung natürlich psychologisch beeinflusst wird. Wenn ich meinem Kopf sage, dass ein bestimmtes Geräusch "völlig normal" ist, wird er mich kaum mit Nervosität ärgern. Übt das mal bei einer Übernachtung am Flughafen oder neben einer Eisenbahnstrecke. Viel Erfolg bei der mentalen Genesung. Die spart Lüfterregelungen.

    Bild-Anhang: die "gefrevelte" Seitenwand links
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page