1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Maus nicht sichtbar unter Linux!!!

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Hans Glück, Oct 12, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Abend zusammen!

    Ich habe mir das neue Suse Linux 10.1 auf meinem Rechner installiert und es hat sich wirklich leicht einrichten lassen. Leider kann ich nun den Mauszeiger auf dem Desktop nicht mehr sehen. Er ist zwar vorhanden, da man erkennt, dass die Icons sich verfärben, wenn man über diese fährt. Desweiteren können diese auch aktiviert werden. Leider habe ich keine Ahnung, was ich noch alles anstellen soll um endlich den Mauszeiger zu Gesicht zu bekommen. (Übrigens beim Einrichten war er schon da)
    Ich besitze eine Logitch MX518 Maus, die in den Mauseinstellungen nicht vorgeschlagen wird. Ich denke aber, dass hier der Fehler nich t liegt. Wie ich aus anderen Foren las, sollte man die datei? xf86config ändern mit "option SWmouse". Leider läßt dies sich nicht abspeichern, wenn man als "normaler" benutzer angemeldet ist. Tritt man dann als root an, ist die datei nicht mehr zu finden.
    Desweiteren kann ich bei den Farbeinstellungen nur 16bit aktivieren, da bei 24bit das Bild total einfarbig und verzehrt ist. An was könnte die denn liegen? Es ist eine Geforce 6800GS verbaut, die auch richtig erkannt wird.
    Es wäre ein Traum, wenn jemand eine Lösung für dieses Mausproblem hat. Ich denke, damit kämpfen sich viele Leute herum und keiner weiß den genauen Grund oder hat ne funktionierende Lösung.

    Vielen Dank
    Hans

    PS: probleme über Probleme
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Nimm die Einstellungen einer Standardmaus.
    Und was die Grafikkarte betrifft:
    Da läßt sich vom Graka-Hersteller eine Linux-spezifische Datei runterladen und aktivieren.
    Ich kann allerdings nicht versprechen, daß das für alle Linux-Distributionen gilt.

    MfG Raberti
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Hans Glück,

    versuch es noch einmal mit der Änderung in der /etc/X11/XF86Config.
    http://www.pcwelt.de/forum/108103-post7.html

    Recht einfach läßt sich das z.B. mit dem Dateimanager Krusader bewerkstelligen:
    Krusader starten, unter Befehle "Krusader im Systemverwaltermodus aufrufen" auswählen, dann zu in das Verzeichnis /etc/X11/XF86Config wechseln und mit F4 den Editiermodus aufrufen. Als root hast Du dort auch Schreibrechte.
    Der Krusader ist auch sonst ungemein praktisch. :)

    Alternativ kannst Du auch jeden anderen Editor im Systemverwaltermodus aufrufen, z. B. unter Befehle ausführen:
    kdesu kate (ruft kate mit rootrechten auf).

    Soweit die Empfehlung der Susehilfe für den unsichtbaren Mauszeiger. ;)

    In einigen Forenbeiträgen wird auch beschrieben, dass nach Installation des Geforce-Grafikkartentreibers dieses Problem beseitigt sei.
    Wie schon geschrieben, wirst Du was Treiber und Installationsanleitung betrifft, beim Grafikkartenhersteller meist fündig.

    MfG
    Rattiberta
     
  4. telesales

    telesales Kbyte

    Hallo alle,

    mann kommt auch wenn ich mich richtig erinner mit rechtsklick
    und Desktop einrichten zum gewünschtem Punkt.

    Oder eben yast und dann müssen einfach nochmal die Maus veränderungen "gespeichert" werden.

    Alles intuitiv natürlich, wenn man den MAUSzeiger nicht sieht.
     
  5. Wolopu

    Wolopu Byte

    Hi,

    hast du die Maus per USB oder mit dem PS/2 Adapter angeschlossen? Ich habe die Maus auch und auch Suse 10.1 und bei mir gab es keine Probleme, bei mir ist sie über den PS/2 Adapter angeschlossen.

    Für die Graphikkarte:

    hier saugen:

    http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-8774/NVIDIA-Linux-x86-1.0-8774-pkg1.run

    *
    dann Kosole öffnen-->Admin werden-->init 2 eingeben (damit wird X heruntergefahren)-->den Treiber auf der Platte installieren mit "./NVIDIA-Linux-x86-1.0-8774-pkg1.run" [punkt vor dem / WICHTIG]

    Wenn es Probleme mit dem kernelsources(werdne standardmäßig nicht installiert :( ) gibt, musst du in der konsole exit--> Benutzernamen-Passwort eingeben, dann startx.
    Mit Yast die kernelsources such und installieren, dannach (*) von vorne!

    Gruß

    Wolf
     
  6. Erstmal vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben und auf mein Anliegen geantwortet haben.
    Ich werde heute Abend versuchen, die von Euch geschilderten Schritte um zu setzen und hoffe dass es dann funktioniert.

    Also nochmals Danke für Euren guten Beiträge!!!
     
  7. Hallo zusammen!

    Leider komme ich einfach nicht weiter, trotz Eurer Tipps.
    1. Finde nun nirgends mehr die xf86config datei. Obwohl ich linux neu installiert habe.
    2. läßt sich der grafikkarten treiber nicht starten. Hab ihn auf den desktop gelegt und auf cd. Oder wo soll er sonst reinkopiert werden.

    Was mach ich nur falsch, dass ich nun gar nichts mehr auf die Reihe bekomme?

    Hilfe wäre bitter nötig.

    Danke Hans
     
  8. Hallo,

    kann mir denn keiner weiterhelfen bei meinem Problem. Würd mich sehr gern intensiver mit Linux beschäftigen, aber ohne Mauszeiger ist das sichtlich ein Problem und strengt an.


    Gruß Hans
     
  9. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Hallo Hans Glück
    Hatte leider das Mausproplem noch nie. Wichtig ist dass Du sie über PS2 Schnittstelle Betreibst für USB-Mäuse gibt es Atapter funktioniere 100% . Im Anhang findest Du die Konfig für Nvidia-Grafigkarte und Monitor-Config ( Auch von hier kann es sich Auswirken.) Es Fehlen Angaben zur Hardware deshalb etwas Spekulation. Unter sax2 kannst Du ebenfalls die Maus bearbeiten oder auf der Konsolenebene yast starten und die Maus Konfigurieren benutze ***immer den Angebotenen Test*** **wichtig gehe wie in Grafigkarte beschrieben vor**
    Grafigkarte Installieren NVIDIA


    Schritt 1 Grafigkartentreiber von der Nvidia-Treiberseite holen und im homeverzeichnis
    speichern. beispiel: NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run


    Schritt 2 PC neu starten auf der Textkonsole ohne Grafischen X-server
    1.Bootoption 3 eingeben
    2.Benutzername
    3.Passwort
    4.su
    5.rootpasswort
    6.wenn der Treiber im home-verzeichniss gespeichert ist kann die Installation
    soffort gestartet werden ansonsten ins entsprechende verzeichniss wechseln.
    7.treiberinstall mit: sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run starten
    8.mir Pfeiltasten der Tastatur die diversen Abfragen bestätigen immer mit
    Akczept oder OK oder yes
    9.Ein alter Treiber wird vom Installer automatisch entfent.
    10.keine eile bei den diversen schritten erzwingen erst wenn keine Aktivität
    mehr ersichtbar ist mit dem Ein-Ausschaltknopf ein herunterfahren des PC
    erzwingen nach dem neustart müsste es funktionieren. Erkennen kannst Du es
    weil ein Nvidialogo erscheint. Die 3D Funktion kannst Du mit dem Spiel
    Briquolo testen läuft es ist alles i.o.
    11.eventuell muss je nach Version noch DPMS eingeschaltet werden.

    Monitor in Linux Einrichten:

    Punkt 1 Monitorwerte ab Handbuch oder mit Everest (Gratistool) ermitteln.

    Punkt 2 Beispielmonitor IBM
    Sichtbarer bereich 32 cm x 24 cm
    Linux = AXE x = 320mm AXE y= 240mm

    Horizontale Frequenz 30 – 70 khz
    Vertikale Frequenz 50-120 khz

    Auflösung bestimmen: z.b. 1024x786
    3D Funktion hängt von Grafigkarte ab
    Wichtig: Die funktion Test nicht vergessen.

    Punkt 3 sollte der Bildschirm schwarz bleiben ist kein Proplem lösung wie folgt:

    Lösung 1 mit dem Einschaltknopf ein beenden von Linux erzwingen. sollte nichts gehen
    den Reset-Knopf verwenden. Ist ein Treiber von Linux selbst für die Grafigkarte
    vorhanden müsste es jetzt Funktionieren.

    Lösung 2 wenn Bild immer noch schwarz und die Textkonsole Erscheint
    1.Benutzername Eingeben
    2.Passwort Eingeben
    3.su Eingeben
    4.Admin. Passwort Eingeben
    5.sax2 Eingeben und die Konfiguretion des Monitors wiederholen.

    Lösung 3 Sollte sich hier nichts ergeben mit Neustart Suse starten und bei Bootoption eine
    3 Eingeben und danach starten
    Bootoption mit F2 Aktivieren siehe Bildschirmmeldung.

    Wichtig: Auflösung niedriger halten z.b. 800x600 änderung auflösung kann später aus
    dem laufenden Linux über yast geändert werden.
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich verstehe nicht recht, wo es hakt...

    Die Datei XF86Config liegt im Verzeichnis etc, Unterverzeichnis X11. Verzeichnisstrukturen kennst Du, oder?

    Was die Grafikkartentreiberinstallation betrifft:
    Installiere per yast => Software installieren die Kernelsourcen
    Dann holst Du Dir unter dem von Wolopu angegebenen Link den Treiber, legst in irgendwo ab.
    Dann verläßt Du den Grafikmodus, wechselst in das Verzeichnis, in dem der Treiber liegt und rufst das Installationsscript mit dem angegebenen Befehl auf.

    Noch ein paar Anmerkungen zur Navigation unter KDE ohne Maus:
    Alt + F2 => ruft "Programm ausführen" auf, dort kannst Du dann kate (Editor), mc (den Midnightkommander, ein Dateimanager), konqueror (den Standarddateimanager unter KDE), konsole (die Linuxkonsole), yast (setup- und Installationstool) und jedes weitere beliebige Programm direkt aufrufen.

    Innerhalb von geöffneten Programmfenstern kannst Du meist mittels <TAB> navigieren, Befehlsmenüs öffnen kannst Du mit der Tastenkombination Alt+<unterstrichener Buchstabe>
    z.B. im Editor kate
    Alt+d für Dateimenü, Alt+b für Bearbeitungsmenü usw., dazu kommen dann die Pfeiltasten.

    Das klingt jetzt alles nach Pillepalle, aber ich weiß nicht, wo ich Dich "abholen" muß, damit Du mich verstehst. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  11. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Die XF86Config ist nicht mehr so einfach Gestrickt wie noch bei Suse 9. In Der Version 10.0 bis 10.2 wird die Maus so dargestellt.
    Section "InputDevice"
    Identifier "Mouse[1]"
    Driver "mouse"
    Option "Buttons" "7"
    Option "Device" "/dev/input/mice"
    Option "Name" "ImExPS/2 Generic Explorer Mouse"
    Option "Protocol" "explorerps/2"
    Option "Vendor" "Sysp"
    Option "ZAxisMapping" "4 5"
    EndSection
    Frage an Rattiberta ist es wahrscheinlich hier den Zusatz Unterzubringen?
    PS. Dieser Eintrag gilt für eine Microsoft Optical USB-PS2 und eine Genius Netscroll+
    Bitte ergänze mit Deinem Vorschlag ( yellowstar )
    Zusatz: Um den Rechner aus init 3 neu zu starten musst Du die Tasten Ctrl-Alt-Delete miteinander drücken (Affengriff) und Linux wird neu Gestartet.
     
  12. Hallo rattiberta!

    wie gesagt, ich hatte die datei "xf86config" mal in etc/x11/ liegen. jedoch ist sie nun nicht mehr da!
    ich hab schon danach suchen lassen aber es wird nichts aufgefunden und im ordner ist auch nichts.
    das ist mein problem, wie soll ich eine datei ändern, wenn sie nicht vorhanden ist.
    daher dachte ich, dass er reicht suse neu zu installieren und dann wäre wieder alles vorhanden. aber weit gefehlt. Absolut nichts da!
    Also so dumm stell ich mich glaub ich net an.
    Das man den neuen treiber für die graphikkarte auf home legen soll, wußte ich jedoch nicht.
    Wie komm ich nun wieder an die xf 86conig datei?
    Jemand nen kleinen Tipp parat.
    Dachte dass nach der Neuformartierung der Suse Partitionen und der Neuinstallation wieder alles da sein müßte, wo es hin gehört.

    Gruß

    Hans
     
  13. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Siehe Dir den Ordner etc/X11 nochmals an wahrscheinlich findest Du eine Datei die z.b. XF86Config-2006usw heisst es ist derselbe inhalt wie die XF86Config Lade sie ein und Speichere sie unter XF86Config. **Benutze die anweisung von Rattiberta.**
    Die wahrscheinlichkeit das es funktioniert ist gross. Ansonsten würde ich wie bereits Angegeben mit yast und sax2 die Konfiguration erneuern damit müsste die XF86Config neu Geschrieben werden. Es ist nur eine Idee von mir, denn die Kopien weisen unterschiedliche Datum auf. viel Glück
     
  14. Hallo zusammen!

    Sorry, dass ich schon wieder nerve. Jedoch gibt es wirklich in etc keine xf86config datei. ich habe aber eine verknüpfung in usr/x11r6/bin/xf86config gefunden, wenn ich diese aber öffne ist sie leer.
    Soll ich nochmals Linux neu installieren, um die datei zu bekommen?
    Ich weiß, es ist schlimm, wenn einer net alles gleich kapiert. Glaubt mir bitte, die Datei die ihr mir alle genannt habt ist echt nicht da.
    Zur Treiber installation kommt immer die selbe Meldung"noch such file or directory", obwohl der treiber in home liegt und ich mich strickt an eure anweisungen gehalten habe.
    Bin schon ganz verzweifelt. Vielleicht bin ich zu blöd für Linux!

    Gruß Hans!
     
  15. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Du hast meine Variante mit dem Booten und der Eingabe Bootoption 3 noch nicht versucht?
    Es ist vieleicht Besser Du Installierst nochmals Neu.
    Wenn mann Windowsfixiert ist kann der Umstieg auf Linux etwas Schwer sein das hatt nichts mit zu blöd zu tun. Wenn Du noch Dos-Kentnisse hättest währe es ein vorteil.
    Bewegen auf der Konsole: Befehle und Syntaxe
    * dir * zeigt den Inhalt des Ordners in dem Du bist an.
    * cd .. * damit geht es aus dem Ordner heraus. Dein Cursor befindet sich in Deinem Arbeitsverzeichniss in etwa.
    /home/Hansglück mit der eingabe cd .. kommst Du in den Ordner /home nochmals cd .. danach stehst Du vor allen Systemordner. Zurück geht es dan mit * cd home/hansglück.* Beachte das in Linux gross und kleinschreibung alle Zeichen genaustens Eingegeben werden müssen ansonsten kommt eben diese Fehlermeldung. Die Konsole ist das 3te Piktogramm in der Sockelleiste sieht aus wie ein Monitor. Zum Installieren musst Du immer in dem Ordner sein in dem sich die betr. Datei befindet und natürlich im root als Admin.
     
  16. Morgen zusammen!

    Also ich habe mir gestern wieder die ganze Nacht um die Ohren geschlagen, bin aber nicht weiter gekommen.

    1. Also ich hab die komplette Linux Partion mit NTFS überschrieben und dann neu Linux 32bit, dann 64bit installiert. Doch keine XF86Config Datei im Ordner X11 zu finden. Und glaubt mir, ich habe alles abgesucht danach. Nirgends ist sie versteckt.

    2. Nach Anleitung von Yellowstar bin ich bei der Aktualisierung des Treibers vorgegangen. Diesmal hat der Start auch geklappt, jedoch kommt dann gleich drauf diese Meldung" Error in check summs 2943668889 und 1095813661". Und das wars dann! Dies geschieht mit der 32bit und der 64bit Version, für dich ich jeweils den richtigen Nvidia Treiber nun besitze. PS: Ich habe mich genau an die Variante 3 von Dir (Yellowstar) gehalten!

    3. Zu meiner Hardware. wie gesagt betreibe ich eine USB-Logitech Maus MX 518, die über einen PS/2 Anschluß mit dem Rechner verbunden ist. FALSCH. Sie ist mit einem Monitor Switcher von D-link verbunden. Könnte dies die Ursache des ganzen Trubels sein???

    Nun Installiere ich Linus wieder neu, dabei ist die Maus aber direkt mit dem Rechner verbunden. Mal sehen, ob dies Abhilfe schafft.

    Also ich werde auf keinen Fall aufgeben, bis alles funktioniert, daß ich mit Linux arbeiten kann.
    Ich hoffe trotzdem ihr könnt mich weiter mit nützlichen Tipps unterstützen.

    Vielen Dank für Die ganzen Hinweise und die Zeit, Dir ihr mir bis jetzt entgegen gebracht habt.

    Gruß Hans
     
  17. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Hallo Hans Glück
    Es ist zwar ärgerlich immer wieder von vorne Anzufangen aber zur gleichen zeit Lehrreich. Beachte das vor der definitiven Installation die einzelnen Komponenten Getestet werden können benutze diese möglichkeit. Bei der Suse 10.1 ist in der Addon-CD oder auch auf der DVD ein Nvidiatreiber bereits Integriert Du kannst auch diesen Installieren. und da Du wahrscheinlich mit der Standart-Installation nicht ewig Arbeiten wirst Installiere gleich noch die CC++ und Compiler den realplayer nicht vergessen. über die muldimedia-Fähigkeiten habe ich bereits einige Berichte hinterlassen, Du musst nur in meinen Beiträgen nachsehen. Ansonsten Frage nach. Sorge dafür das Linux genug Platz hat. Fals Du Windows paralell bertreibst nutze eine Fat 32 für den Datenspeicherplatz. Und suche die X86Config nur wenn etwas nicht geht, die ist nicht unbedingt zur Manuellen bearbeitung vohrgesehen.
     
  18. hallo yellowstar!

    test ja bei der installation meine hardware.
    wie gesagt, ich seh nur ein bild, wenn ich auf 16bit zurück gehe und 1024 x 768 einstelle.
    sonnst kommt alles in ca. 16 farben viel zu groß und alles verschwommen.
    übrigens ich habe gestern alles installiert, was auf der add on cd drauf war, dennoch hats nicht geholfen.
    was meinst du zu diesem fehler bei der installation?

    gruß hans
     
  19. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Hallo Hans Glück
    Leider muss ich mehr über Deine Hardware wissen. Sicher benutzt Du noch Windows Installiere Everest ein tool zum Auslesen der Hardwaredaten copiere alles bis Debug PCI und füge es hier ein oder sende es mir auf kklauswittlin@aim.com zu. Hier kann ich Dir auch grössere berichte zukommen lassen oder wir können per Skype verbindung aufnehmen Skypname austausch per E-Mail.
    hier gehts zum Everest Download siehe ( free )
    http://www.treiberupdate.de/treiber-forum/treiberforum-unix-linux.htm
     
  20. Hallo yellowstar!

    War die Woche über beschäftigt, nun habe ich jedoch die Zeit gefunden, dir meine Hardwaredaten zur Einsicht zu geben. Vielleicht kannst Du an Hand dieser Informationen Rückschlüsse wegen des nicht sichtbaren Mauszeigers treffen.

    Gruß Hans




    Computer:
    Computertyp ACPI-Multiprocessor-PC
    Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
    OS Service Pack Service Pack 2
    Internet Explorer 6.0.2900.2180 (IE 6.0 SP2)
    DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)


    Motherboard:
    CPU Typ DualCore Intel Pentium D 840, 3200 MHz (16 x 200)
    Motherboard Name Foxconn NF4SLI7AA Series (2 PCI, 2 PCI-E x1, 2 PCI-E x16, 4 DDR2 DIMM, Audio, Gigabit LAN)
    Motherboard Chipsatz nVIDIA nForce4 SLI Intel Edition
    Arbeitsspeicher 1024 MB
    BIOS Typ Award (11/29/05)
    Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM1)
    Anschlüsse (COM und LPT) ECP-Druckeranschluss (LPT1)

    Anzeige:
    Grafikkarte NVIDIA GeForce 6800 GS (256 MB)
    3D-Beschleuniger nVIDIA GeForce 6800 GS
    Monitor Medion MD1998LM 30 98 50 120 1600 1200 C19 (301640858)

    Multimedia:
    Soundkarte Realtek AC97 Audio

    Datenträger:
    IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
    IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
    IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
    SCSI/RAID Controller VAX347S SCSI Controller
    Festplatte ST3360832AS (335 GB, IDE)
    Festplatte Generic MS/SD Combo MS USB Device (23 MB, USB)
    Festplatte Generic CF Card CF USB Device
    Festplatte Generic SM/xD Combo SM USB Device
    Optisches Laufwerk SONY DVD RW DW-Q31A
    Optisches Laufwerk SONY DVD-ROM DDU1615 (16x/48x DVD-ROM)
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK

    Partitionen:
    C: (NTFS) 119569 MB (54728 MB frei)
    D: (NTFS) 10275 MB (8455 MB frei)
    E: (FAT32) 3992 MB (848 MB frei)
    L: (NTFS) 157418 MB (92919 MB frei)
    Speicherkapazität 284.4 GB (153.3 GB frei)

    Eingabegeräte:
    Tastatur Logitech PS/2 Keyboard
    Maus Logitech-compatible Mouse PS/2


    BIOS Eigenschaften:
    Anbieter Phoenix Technologies, LTD
    Version 6.00 PG
    Freigabedatum 11/29/2005
    Größe 512 KB
    Bootunterstützung Floppy Disk, Hard Disk, CD-ROM, ATAPI ZIP, LS-120
    Fähigkeiten Flash BIOS, Shadow BIOS, Selectable Boot, EDD
    Unterstützte Standards DMI, APM, ACPI, PnP
    Erweiterungen ISA, PCI, USB



    [ Motherboard ]

    Motherboard Eigenschaften:
    Hersteller Foxconn
    Produkt NF4SLI7AA
    Seriennummer AZCL12345678

    [ Gehäuse ]

    Gehäuse Eigenschaften:
    Gehäusetyp Desktopgehäuse

    [ Speichercontroller ]

    Speichercontroller Eigenschaften:
    Fehlerkorrekturmethode 8-bit Parity
    Fehlerkorrektur Keine
    Unterstützter Speicher Interleave 1-Way
    Aktueller Speicher Interleave 1-Way
    Unterstützte Speichergeschwindigkeit 70ns, 60ns
    Unterstützte Speichertypen SPM, EDO
    Unterstützte Speicherspannung 5V
    Maximale Speichermodulgröße 32 MB
    Speichersteckplätze 4

    [ Prozessoren / Intel(R) Pentium(R) D CPU ]

    Prozessor Eigenschaften:
    Hersteller Intel
    Version Intel(R) Pentium(R) D CPU
    Externer Takt 200 MHz
    Aktueller Takt 3200 MHz
    Typ Central Processor
    Status Aktiviert
    Aufrüstung ZIF
    Sockelbezeichnung Socket 775

    [ Prozessoren / Intel(R) Pentium(R) D CPU ]

    Prozessor Eigenschaften:
    Hersteller Intel
    Version Intel(R) Pentium(R) D CPU
    Externer Takt 200 MHz
    Aktueller Takt 3200 MHz
    Typ Central Processor
    Status Aktiviert
    Aufrüstung ZIF
    Sockelbezeichnung Socket 775

    [ Cache / Internal Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Intern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 32 KB
    Installierte Größe 32 KB
    Unterstützter SRAM Typ Synchronous
    Aktueller SRAM Typ Synchronous
    Sockelbezeichnung Interner Cache

    [ Cache / Internal Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Intern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 32 KB
    Installierte Größe 32 KB
    Unterstützter SRAM Typ Synchronous
    Aktueller SRAM Typ Synchronous
    Sockelbezeichnung Interner Cache

    [ Cache / External Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Extern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 1024 KB
    Installierte Größe 1024 KB
    Unterstützter SRAM Typ Synchronous
    Aktueller SRAM Typ Synchronous
    Sockelbezeichnung Externer Cache

    [ Cache / External Cache ]

    Cache Eigenschaften:
    Typ Extern
    Status Aktiviert
    Betriebmodus Write-Back
    Maximale Größe 1024 KB
    Installierte Größe 1024 KB
    Unterstützter SRAM Typ Synchronous
    Aktueller SRAM Typ Synchronous
    Sockelbezeichnung Externer Cache

    [ Speichermodule / A0 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung A0
    Geschwindigkeit 60 ns
    Installierte Größe 512 MB
    Aktivierte Größe 512 MB

    [ Speichermodule / A1 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung A1
    Geschwindigkeit 60 ns
    Installierte Größe 512 MB
    Aktivierte Größe 512 MB

    [ Speichermodule / A2 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung A2
    Geschwindigkeit 60 ns
    Installierte Größe Nicht installiert
    Aktivierte Größe Nicht installiert

    [ Speichermodule / A3 ]

    Arbeitsspeicher Eigenschaften:
    Sockelbezeichnung A3
    Geschwindigkeit 60 ns
    Installierte Größe Nicht installiert
    Aktivierte Größe Nicht installiert

    [ Speichergeräte / A0 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) DIMM
    Größe 512 MB
    Geräteort A0
    Bankort Bank0/1

    [ Speichergeräte / A1 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) DIMM
    Größe 512 MB
    Geräteort A1
    Bankort Bank2/3

    [ Speichergeräte / A2 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) DIMM
    Geräteort A2
    Bankort Bank4/5

    [ Speichergeräte / A3 ]

    Speicher Eigenschaften:
    Bauform (Form Factor) DIMM
    Geräteort A3
    Bankort Bank6/7
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page