1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mehrwertsteuer-Erhöhung findet zum Teil jetzt schon statt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Lactrik, Jun 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lactrik

    Lactrik Guest

    Jaja, der liebe Einzelhandel - lässt keine Situation aus, möglichst hohen eigenen Profit aus einer Umstellung zu schlagen ;)

    Das kennt man ja bereits von der Euro-Umstellung... wobei da die Bundesregierung wirklich versagt hat, eine doppelte Preisauszeichnungspflicht (DM & Euro) für mindestens 2 Jahre wäre sinnvoll gewesen, wie in anderen Ländern ebenfalls geschehen.

    Hier könnte man auch die Sache ein wenig eindämmen, indem die Einzelhändler einfach verpflichtet werden, zusätzlich die % anzugeben, um die der Preis erhöht wurde. Wird keiner tun, aber ich wäre dafür.

    Naja so verdienen sie die nächsten 6 Monate nochmal ein bisschen mehr...:aua:
     
  2. Amenthes

    Amenthes Byte

    Wieder einer der "Geiz ist Geil" Generation.

    Ich würde ein 1-2 wöchiges Praktikum im Einzelhandel empfehlen. Klar... die fahren alle mit dem Porsche vors Haus, weil die sich ne goldene Nase verdienen während sie ihre Kunden abzocken.

    Du bist sicher einer von denen, die heute noch durch die Gegend laufen und sagen "das sind 20 Euro, das wären 40 Mark". Dabei vergisst du nur erstens, dass es nie 40 Mark waren sondern 39,12 Mark und zweitens seit der Umstellung mittlerweile vier Jahre mit einer gewissen (normalen) Inflation ins Land gegangen sind.

    Dein Vergleich mit früher hinkt also ganz gewaltig und nund geh wo anders trollen.
     
  3. Und du bist, würde ich sagen, aus dem Einzelhandel?
     
  4. Lactrik

    Lactrik Guest

    Was hat das mit Geiz zutun? Nenn mir ein vernünftiges Argument, der eine "heimliche" Preiserhöhung rechtfertigt.

    Tja vielleicht haben sie noch nicht genug abgezockt, um sich nen Porsche leisten zu können :D

    Und die hat der Einzelhandel natürlich im Voraus schonmal einkalkuliert, was? Nein, ich habe kaum noch ein Gefühl für die alten DM-Preise und amüsiere mich täglich über die Leute, die alles 1:2 in DM umrechnen ;) Aber erstens hat das hiermit gar nichts zutun und zweitens hab ich immernoch kein Argument gelesen :rolleyes:

    Und immernoch kein Argument... wer trollt? ;)

    Vielleicht sollte ich eher sagen: Geh und sag weiter zu allem, was sie dir vorsetzen, Ja und Amen - darin scheinst du dich ganz gut zu machen.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich sehe das relativ einfach: Jeder möchte für seine Arbeit hinreichend bezahlt werden.
     
  6. Amenthes

    Amenthes Byte

    Nö, Student. Ich muss auch nach meinem Geld schaun. Aber ich habe fünf Jahre meiner Schulzeit nebenher im Einzelhandel gearbeitet.

    Wie kommt es denn zu heimlicher Ehröhung? Oder sprichst du dem Durchschnittskunden die Fähigkeit ab, preise zu vergleichen?

    Ja ich auch. Ich glaube manche Leute werden das in 20 Jahren noch machen.

    Genau wie in deinem Anfangs-Posting.

    Nö, tu ich nicht. Ich setze mich aber wenigstens mit beiden Seiten auseinander, bevor ich große Stimmungsmache betreibe.

    Yupp.

    Dem Einzelhandel wird im Moment oft nachgesagt, sie würden Leute abzocken, nur weil Internethändler (in der Regel) günstigere Preise machen oder zumindest mit Lockangeboten den Eindruck erwecken. Dass dem aber im Einzelhandel ganz andere Kosten gegenüberstehen wird da gerne mal übersehen.
     
  7. chevy

    chevy ROM

    Bei einer "normalen" Inflation werden aber die Preise nicht innerhalb von knapp fünf Jahren mehr als verdoppelt. Die Einkommen wurden (normalerweise) nicht 1:1 in Teuro umgerechnet, womit natürlich von vornherein eine vom Handel nicht bedachte Konsumbremse aktiviert wurde und deren Folgen wir alle kennen. Einer der wenigen Bereiche mit Nachholbedarf bei der "Preisanpassung" sind die Gas- und Strompreise und deren stetiges Steigen wird bald zum gewohnten Betrag vor 2002 führen, nur mit dem kleinen Unterschied, daß statt DM ein EUR steht. Bei den Kraftstoffpreisen hat das ja auch wunderbar funktioniert und keiner spricht mehr darüber.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das würde ich so nicht stehen lassen. Zumindest geht sich das nach meinen Erfahrungen recht ähnlich aus (die Kosten sind zwar andere, unterm Strich aber ähnlich hoch). Die Preise sind nun mal im Keller und irgendwann werden sie wieder anziehen müssen. Wenn ich mir ansehe, dass es Onlinehändler mit mehreren 100.000 Euro Umsatz im Monat gibt, die aber kaum die eigene Miete bezahlen können (von den Schulden mal ganz abgesehen), dann läuft etwas falsch.
     
  9. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Alles ein Quatsch und Panikmache des Handels. Die wollen dieses Jahr noch Umsätze haben, damit sie nächstes Jahr der Politik sagen können: Haben wir doch gesagt, dass der Konsum einbricht.

    Meine Meinung ist: Bei Unterhaltungselektronik brechen die Preise doch täglich ein. Egal was - es wird doch permanent billiger. Die 3 Prozent im Januar sind im März - allerspätestens Geschichte.

    Bei Lebensmittel ändert sich nix.
    Bei Autos, Häuser und div. anderen Produkten, die über 2500 euro kosten - wird das zwar ins Gewicht fallen, doch auf Grund des Konkurrenzkampfes sich auch dort bald erledigen. Sobald weniger Autos gekauft werden, gibt es Rabattschlachten. Da fallen die 3% dann nicht mehr ins Gewicht. Und ob ein Haus - 100 000 Euro kostet oder 103 000 Euro - Ich wage zu bezweifeln, ob das wirklich ins Gewicht fällt?

    Ich werde nix - aber auch gar nix - im alten Jahr kaufen. Ich werde weiterhin die Preise vergleichen. Und ich werde weiterhin handeln - wo es nur geht. Die 3% gehen mir als intelligentem Einkäufer am Ars... vorbei.

    Gruß
    Shagon
     
  10. Nicht Student - Schüler!
     
  11. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Das ist PURE Abzocke ohne jeglichen wirtschaftlichen Hintergrund.

    Die Preise werden nicht erhöht weil Benzinkosten steigen oder die Gehälter steigen. Die Preise steigen, um den Profit des Einzelhandels zu erhöhen. Basta !

    Und das ist unterste Schublade. Zumal dann im Januar nochmal einige Prozente draufkommen.

    Ist wie mit den Arbeitsplätzen. Die Wirtschaft schreit ständig nach Abgabenentlastung. In den letzten 5 Jahren wurde die Wirtschaft aber um ca. 63 Milliarden Euro Steuern entlastet.
    Die Arbeitslosigkeit stieg weiter. Das Geld, das die Wirtschaft dadurch gespart hat, wurde auf Aktiendividenden und Vorstandgehälter verteilt.

    Aber es gibt heute noch Menschen, die den Märchen der Wirtschaft und der Unternehmen glauben schenken ... :aua:
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genau! Die Mehrwertsteuer stecken sich die Unternehmen in die Tasche :rolleyes:
     
  13. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    ...und der blöde Michel lässt sich mal wieder alles gefallen und schreit sich hier oder woanders im Forum aus; die Frage ist nur, was bringt es und wo sind die Adressaten, die es eigentlich hören sollten...!

    Geht raus, nennt die Leute beim Namen, schreibt bzw. sagt Ihnen Euren Protest, macht die Taten öffentlich. Es entspricht doch der Wahrheit. Aber nein, nichts passiert, Fußball ist ja auch wichtiger und lenkt ab und bei der nächsten Wahl bleibt alles so wie es schon immer war. Man kann ja doch nichts machen, ist ja ein einfacher Satz, der alles erledigt :rolleyes:

    Wer dem allgemeinen Unsinn verfällt, alles zu glauben, was einem z. Tl. auch so an den UNI's erzählt wird, bleibt ein Narr. Nur sehr wenige Geisteswissenschaftler schaffen es, sich aus diesem Einheitsbrei hervorzuheben. Diese Vorlesungen sollte man dann auch besuchen.

    Lest doch mal www.flegel-g.de oder www.bohrwurm.net zur Abwechslung. Bevor hier jetzt aber vorzeitige Unkenrufe kommen: Beachtet bitte einmal die angegebenen Quellen. Selbst die Quelle von http://www.bwl-bote.de/20040711.htm ist verbürgt. Man beachte das Jahr und denke mal weiter, wo wir heute schon stehen. Eine Zahl von 25% ist da wohl eher realistischer. Die Steuererhöhung "offiziell im nächsten Jahr" wird einigen weiteren ebenfalls die Augen öffnen.
    Eine Menge Stoff, sicher; aber lesen sollte man es schon! Man braucht ja nicht mit allem konform gehen, aber sprechen die Quellen allein doch wohl schon eine deutliche Sprache genug.
     
  14. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Sehr viele Einzelhändler und Handwerker haben ein Einkommen, welches unter den Hartz IV Sätzen liegt. Geht doch mal durch die Straßen einer Stadt und achtet darauf, wieviele Ladenlokale innerhalb eines Jahres den Besitzer wechseln.

    Oder glaubt ihr, die haben mit ihrem Geschäft so viel verdient, dass sie sich zur ruhe setzen. Nein, die können ihre Kredite, ihre Pacht und ihre Abgaben nicht mehr zahlen und sind oft noch durch den Laden privat verschuldet. Nur die Löhne der Mitarbeiter, die haben sie pünktlich bezahlt.

    Bei der Euroumstellung haben einige die Möglichkeit einer längst fälligen Preisanpassung gesehen.

    Ähnlich ist es mit der heutigen Preiseranpassung, das hat selten etwas mit der kommenden Mehrwertsteuer zu tun. Allerdings mag es einige geben, die heute schon langsam ihre Preise anheben, um dann zum Jahreswechsel den schon gewohnten Preis halten zu können. Das hat aber nichts mit abzocken zu tun, das ist reine Verkaufspsychologie. Die werben dann im nächsten Jahr: "Trotz MwSt-erhöhung verkaufen wir noch zum alten Preis."

    Aber darin sehe ich nichts verwerfliches, das ist Verkaufspolitik. Überteuert kann in der heutigen Situation sowieso keiner verkaufen. Und die Kunden zahle für eine Wahre das, was sie Ihnen Wert ist.

    Wer würde bei Aldi für eine kleine Flasche Wasser einen Euro zahlen? Niemand. In der Disco zahlt man ohne murren 1,50 bis 2,50 oder noch mehr für die kleine Flasche Wasser.

    Und wenn du durch die Wüste gehst, mit letzter Kraft eine Oase erreichst und für eine Flasche Wasser 20 Euro zahlen sollst, regst du dich auch nicht auf, sondern zahlst.

    Wenn hier jemand 20 Euro für das Wasser haben will, verkauft er nichts. So ist das Leben und das ist gut so.
     
  15. nst23

    nst23 ROM

    @ PC-Welt-Team

    Es findet keine Steurerhöhung um 3 Prozent statt sondern um 18,75 %. Deshalb ist es auch die höchste Steuererhöhung. Richtig wäre 3 Prozentpunkte zuschreiben.

    Zum Thema:
    Die Politiker werden schon sehen wohin das führt. Eine solche Steuererhöhung ist außerordentlich schädlich und wird nur weiter "die Wirtschaft" schwächen und vor allem Arbeitsplätze gefährden. Was die negativen Wirkungen angeht sind sich fast alle Ökonomen auch einig nur die Politik will es nicht einsehen, da leider die wenigsten Politiker Ahnung von Finanzwissenschaft haben, was man ja tagtäglich bei den abstrusesten Äußerungen, wie z.B. Mindetlohn sieht.
     
  16. led

    led Byte

    Prozentpunkte kann wohl kaum richtig sein, weil es das Wort gar nicht gibt! Es ist ein Beispiel für schlechtes/falsches Deutsch wie auch "in 2006", "Computerwissenschaftler" (richtig: Informatiker).
    Man kann aber sagen der Steuersatz wurde um 3 auf 19% erhöht.
    Prozentpunkte ist Unsinn: Zahlen sind keine Punkte, eine Zahl mit Prozent heißt relativ, sonst ist sie absolut.
    Zähler, Punkte etc. kommt von der Börse, mag noch in Ordnung für die Bewertung von Aktien sein (sozusagen allgemeine Währung=Punkt), ist aber völlig sinnlos zusammen mit Prozent.
     
  17. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Aber sonst gibts keine Probleme :) ? Ich würde hier lieber von neuen Mitgliedern Taten als Belehrungen sehen.

    Prozentpunkt ist die arithmetische Einheit zur Bezeichnung der Differenz zwischen zwei Prozentwerten. Demgegenüber stellt die relative, prozentuale Veränderung immer ein Verhältnis, also einen Quotienten dar.

    Bevor das Thema hier in eine falsche Richtung ausartet, lasst uns lieber zum Thema zurückkehren :cool:
     
  18. led

    led Byte

    Das hängt ganz davon ab ob die Kosten gerechtfertigt sind.
    Wenn der Preis aber darauf basiert, daß der Händler weiß, daß derjenige alles zahlt weil er sonst stirbt, ist das niederträchtig und verabscheungswürdig. Wenn er einen hohen Preis verlangt und der Kunde hat eine echte Wahl (er hätte es gerne aber kann auch ohne leben) ist das bis zu einem gewissen Grad in Ordnung.

    Also ich bin wirklich dafür das man ein gutes Gehalt/Preis verlangen kann, und bin auch gerne bereit in einem Geschäft etwas mehr zu zahlen als in einem Onlineshop, weil ich mir dort alles ansehen kann. Ich finde es schade wie das allgemeine Angebot Aufgrund dieser Preisschlachten, auch von Alltäglichem, wie Gemüse, immer ärmer wird. Ob das gut so ist, möchte ich mal stark bezweifeln. Heute hat mal hauptsächlich die Wahl zwischen spottbillig und total überteuert. Die Selbstregulierung funktioniert ja wohl nicht wirklich und die Innenstädte sterben aus. Das pure Konkurrenz jemals zu Kulturblüten geführt hätte ist mir neu.
     
  19. led

    led Byte

    Eine Belehrung eines Doktors nehme ich mir natürlich zu Herzen ;-)

    Ich reagiere nur auf eine falsche Belehrung. Schau mal auf das Datum des Wikipedia-Artikels. Er wurde ungefähr dann erstellt als im Fernsehen dieses Wort zum ersten Mal benutzt wurde. Dieses Wort gab es früher nicht.
     
  20. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    :no: Falsch!

    :teach:Richtig wäre 2,59 %.
    Was heute 100 € kostet, wird nach der Steuererhöhung 102,59 € kosten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page