1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Microsoft: Wasserzeichen in Software soll Piraten das Leben schwer machen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by _sid_, Jun 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _sid_

    _sid_ Halbes Megabyte

    Hallo PK,

    der Link auf die Patentseite geht fast über den ganzen Text (Befehl nicht abgeschlossen?).
     
  2. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Vielleicht sollte das ja nur unterstrichen werden :bussi:
     
  3. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Danke für den Hinweis - das Redaktionssystem ist Amok gelaufen und hat sich jetzt wieder beruhigt. Der Link wird also wieder korrekt angezeigt.
     
  4. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Das ganze wird nicht funktionieren. Denn 1. kaufen die meisten Kunden ihre Software nicht Online
    Und 2. sind viele Kunden sehr sensibel, was ihre Daten betrifft. Daten wie Adresse und Kreditkartennummer - in der Software und jeder kann die Daten auslesen - sorry - wer sich auf das einläßt kann gleich seine Daten auf eine Homepage Online stellen.
    Und wenn es eine Möglichkeit gibt ein Wassrzeichen zu integrieren, dann gibt es auch eine Möglichkeit dies wieder zu entfernen.
    Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass sich die Raubkopierer auf andere Software stürzen. Das wäre dann das Ende eines Monopols - denn dann kämen andere Hersteller zum Zuge und wer Software "Raubkopiert" der kauft auch diese Produkte - denn damit kennt er sich aus. Und er empfhiehlt sie auch - denn nur Software mit der ein Raupbkopierer zufrieden ist, verwendet er auch. Einem Raubkopierer ist es egal was eine Software kostet - denn er kann jederzeit wechseln.
     
  5. UweausK

    UweausK ROM

    Ja, dann ist das bißchen Datenschutz
    auch weg, wenn jetzt beim Kauf dann wohl irgendwann Name Anschrift und Kreditkartennummer ect. gespeichert wird. Was ist nur los?
    Back to the basic´s wäre schon gut.

    mfg
     
  6. medienfux

    medienfux Megabyte

    wirksam und clever-- mehr kann ich da nicht zu sagen. wir haben schon kluge köpfe in der firma.
     
  7. M.t.B.

    M.t.B. Byte

    Guter Witz ;)
     
  8. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und zu verdanken haben wir es all denen, die meinen Software oder Musik oder Filme zu stehlen und illegal nutzen zu müssen,
     
  9. Jogy05

    Jogy05 Kbyte

    Wenn ich mir das Softwarepaket nun bei dem Laden meines geringsten Misstrauens um die Ecke kaufe - wie kann der vorher wissen, ob/wann/welche Software ich kaufen möchte? Oder sind die Zeiten vorbei, als das ich die Software gleich mitnehmen kann? Muss jetzt jedes Softwarepaket extra bestellt und angefertigt werden?
    :dagegen:
     
  10. meineaddy

    meineaddy ROM

    Meine Meinung , dass macht nichts , ist es verschlüsselt im Binären code , nehmen wir das Packel, Disemb... usw tun es auch verschlüsseln und das war's.
    Friede Freude Eierkuchen.
    Was die können , können wir schon lange.

    Das ist so als wenn eine verschlossene Schachtel in eine neue Schachtel kommt und man diese auch sperrt. (Also Verschlüsselt)

    By Microsoft

    Welcome Linux ;)
     
  11. simpro

    simpro ROM

    wie wärs denn mal mit weniger Geld in Kopierschutztechniken zu investieren und das gesparte in Softwarepreise investieren? Aber über diesen Status sind die Herren wohl schon lange hinaus. Die arbeitslos gewordenen Informatiker könnten dann gleich wieder mit an der Basis arbeiten. Das würde die Unternehmen vielleicht nach vorn bringen?
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Du meinst also, Firmen sollten Ihre Werke nicht abschließen, sondern Ihre Ware billiger verkaufen :dumm:

    Glaubst Du wirklich, dass das die Diebe abhalten würde? Die meisten, die die Software stehlen, brauchen diese doch nicht wirklich, die stehlen aus Spaß an der Freude.

    Ich habe einen Computer, als ich diesen im letzten Jahr für 400,- € kaufte, war dort Windows XP installiert, legal. Wo für brauche ich zum Beispiel Vista?

    Auf den nächsten Computer, in drei bis Fünf Jahren, wird dann sicherlich Vista drauf sein.

    Ich arbeite mit Office 2000, vor ca. 4 Jahren für ich glaube 150 € gekauft. Das bedeute, Office 2000 hat mir bis zum heutigen tag, ca 10 Cent pro Tag gekostet und wird mit jedem Tag billiger.

    Glaubst du wirklich, dass man für 10 Cent oder weniger stehlen sollte? Das 10 Cent zu teuer für so ein Programm sind?

    Wie ich schon schrieb, diese ganzen Sicherheitssysteme haben wir den Dieben und nicht der Softwareindustrie zu verdanken.
     
  13. ET2000

    ET2000 Byte

    heisst das nun, dass jeder, der sich zutritt auf meinen rechner verschaffen sollte (zB wegen einer sicherheitslücke in der microsoftsoftware ... soll es ja angeblich wirklich geben - wenn man den bösen zungen glauben schenken darf ;-) dann einfach mit meiner kreditkarte einkaufen gehen kann?

    der kauft dann die zB software mit meiner kreditkarte, also auf meine kosten? wunderbar clever, den schaden an geraubter software hat dann nicht mehr microsoft, sondern ein ahnungsloser kunde.

    wahrscheinlich fällt aber dann trotzdem nicht das lästige aktivieren und das eintippen unselig langer software-keys weg, oder?

    und wie krieg ich das wasserzeichen aus der software raus, wenn ich die weiterverkaufen sollte? ist ja eher unwahrscheinlich, dass sich noch so eine blödel wie ich findet, der sowas kauft, aber bisher durfte ich die software ja verkaufen, wenn ich keine kopie usw. ...

    der käufer kann dann getrost raubkopien machen, es ist ja nicht sein name/wasserzeichen in der software drinnen, nur meine kreditkarte, und wenn die dann im web verteilt wird, dannn kann jeder einkaufen gehen mit meiner kreditkarte? dann haftet mir ja sicher microsoft für den schaden?

    bei solchen aussichten verkauft sicherlich niemand mehr seine gebrauchte software, und micosoft verkauft nur noch selber neue software, fein gemacht, jetzt fangen die endlich an, wenigsten ein bischen an dem zeug zu verdienen, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    ps: ich bleibe beim alten w2000, das kann ich auch noch dann installieren, wenn microsoft mal pleite sein sollte und sich keinen aktivierungsserver mehr leisten kann.

    i had a dream... ;-)
     
  14. ET2000

    ET2000 Byte

    lieber eBehrmann,

    ich lebe auch davon, dass Menschen für die Software bezahlen, die ich schreibe, aber trotzdem bin ich nicht Deiner Ansicht: denn die Sicherheitssysteme haben wir allein der Softwareindustrie zu verdanken bzw ihrer Gier nach noch mehr Profit...

    es ist absolut OK, dass man an seiner Arbeit verdient, aber muss es denn mit solchen Methoden sein?

    ein Autohersteller oder sogar ein Hardwarehersteller ruft seine Ware zurück, wenn er einen Fehler macht, den Softwarehersteller juckts nicht...

    ein DVDrekorder wird im Garantiezeitraum repariert, aber kennt irgendwer jemanden, dem Micorfost einen Fehler in der Software repariert hätte? ruft doch einmal bei denen an und fragt, ob die für so einen fall einen Geschäftsprozess, einen Mitarbeiter, oder gar eine Abteilung vorgesehen haben...

    stell Dir vor, ein Baumeister baut Dir ein Haus um zB 100000 Euro, würdest Du dann noch einmal 200000 Euro ohne zu murren an eine Bewachungsfirma ausgeben, nur weil der Baumeister die Türen vergessen hat?

    Noch einmal, ja, für Software zahlen, JA, BITTE. Genauso wie für Auto, DVDrecorder, Haus, Brötchen. Aber bitte auch die gleichen Rechte falls Auto defekt, Haus keine Türen, DVDrecorder nicht *****, usw.

    eine frage hätt ich noch: wovon leben die linuxer eigentlich?
     
  15. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Der Softwarehersteller stellt dir kostenlose Updates zur Verfügung, das ist genauso ein Nachbessern, wie der Rückruf in der Autoindustrie.

    Und ich glaube nicht, dass die Softwareindustrie Geld in ihre Schlösser investiert hätte, wenn sie nicht bestohlen worden wären. Warum auch?
     
  16. ET2000

    ET2000 Byte

    ich meinte damit eigentlich die sicherheitslücken in der software, die einen kunden, der die software voll bezahlt hat, dazu zwingen, zusätzliche sicherheitssoftware zu kaufen, die den preis des betriebssystems auf dauer bei weitem übersteigt. mein windows muss ich nicht aktualisieren, aber spätestens nach einem jahr muss ich die antivirensoftware neu kaufen/abonnieren.

    übrigens: die softwareupdates schliessen eventuell nur fehler, die der hersteller von sich aus korrigiert hat. zum unterschied vom auto/dvdrekorder/...-hersteller bekommen Sie aber einen fehler der Sie bei der arbeit behindert nur dann korrigiert, wenn Sie extra wartungsverträge abgeschlossen haben.

    diese meine anmerkungen haben aber nichts damit zu tun, dass ich nicht auch vollkommen davon überzeugt bin, dass man die software, die man nutzt, einfach auch bezahlen soll, wie jede andere ware auch... allerdings sollte man als zahlender kunde die selben rechte haben wie bei anderer ware auch. beispiel: ich entdecke einen fehler, gehe zum händler, und der hat die möglichkeit nachzubessern oder geld retour (minderung oder wandlung), und nicht, wie es in der software in der praxis läuft: warten sie, bis vielleicht ienmal im überüberübernächsten update am stnimmerleinstag eine teilweise korrektur ihres gemeldeten fehlers kommt

    freundliche grüsse
     
  17. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Moin EBehrmann,
    bei Software gibt es keine Garantie, bei der Autoindustrie schon. Der Autohersteller lässt direkt die Käufer anschreiben um Mängel zu beseitigen. Der Softwarehersteller (Microsoft) kennt zwar seine Kunden, aber die Reparatur/Nachbesserung muss der Kunde selbst durchführen und das beschaffen der Updates inbegriffen.
    Der Rückruf bei einen Auto und dessen Nachbesserung ist für den Kunden kostenlos, bei Software-Updates kostet es Geld und Zeit, weil der Fachmann selbst vor dem eigenen PC sitzt!
    :wink:
    gufo
     
  18. medienfux

    medienfux Megabyte

    natürlich gibt es dafür prozesse. aber wenn man unfähig ist-die nummer zu wählen-wird einem auch nicht geholfen. ach ja, du hast ja nur software ohne support gekauft- tja, dann beschwere dich nicht über deinen falschen geiz.
     
  19. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Sehr gute Argumentation! Endlich mal jemand, der es auf den Punkt bringt.

    Die Softwarehersteller sind ja felsenfest der Meinung, dass sie Sonderrechte in Sachen Produktplitik genießen dürfen und keiner hindert sie so richtig daran. Vor allem der Gesetzgeber nicht, denn der fördert deren Treiben auch noch.

    Ganz schlimm ist es Spielebereich.
    EA hat beispielsweise für seinen Fußball Manager 07 ein kostenpflichtiges Addon für knapp 20 € veröffentlicht und darin das Bugfixing des Hauptspiels verbaut.
    Das heißt also für den zahlenden Kunden, der schon knapp 50 € für eine fehlerbehaftete Software hingeblättert hatte, dass es für die Fehlerbeseitigung noch einmal knapp 20 € hinlegen musste, sonstige Kosten noch nicht einberechnet um in den Genuss der Nachbesserung zu kommen.
    Das war jetzt nur ein Einzel- und Extrembeispiel, aber der Trend geht wohl mittlerweile in diese Richtung.

    Wenn solche Praktiken Schule machen und der Verbraucher dies stillschweigend hinnimmt, dann gute Nacht.
     
  20. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ist bei Fehlern der Händler nicht innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflicht zur kostenlosen Nachbesserung verpflichtet? Der Vertragspartner ist doch in diesem Fall der Händler und nicht der Softwarehersteller. Wie der Händler dann wieder mit seinem Lieferanten klar kommt, ist nicht das Problem des Endverbrauchers.

    Die meisten lassen sich einfach zu schnell vom Händler einschüchtern. Ich habe auch schon einen defekten Fernseher in einer Aldifiliale abgegeben, auch wenn sie das Gerät erst nicht annehmen wollten und meinten, ich müsse mich mit Medion in Verbindung setzen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page