1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Oberflächliche Beurteilung der Ausfallursachen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by dedpichto, Apr 18, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dedpichto

    dedpichto Byte

    Der Redakteur sollte eigentlich wirkliche Ursachen für die Ausfälle der SSD-Festplatten erforschen.
    Meiner Meinung nach, sind nicht die Zellen-Defekte für die Ausfälle verantwortlich, sondern die kalte Lötstellen, Flexing und andere Kontaktierungsprobleme.
    Kann sein, daß in den SSD-Festplatten, die besonders heufig defekt werden, die BGA-Chips verwendet werden? Und in den "besseren" Modellen die Chips mit Blechfüßchen verbaut werden?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie soll er das machen, ohne Techniker in der Reklamationsabteilung eines Herstellers zu sein?
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, da hast Du wohl Recht.
    Aber der TO wohl ebenso. ;)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Er orakelt aber auch nur herum. Würde der Schreiberling des Artikels das ebenfalls machen, würde vermutlich genau das als Vorwurf in den Kommentaren stehen. Selbst wenn man die genauen Ursachen kennt, wird man als Kunde trotzdem im Regen stehen (da man seitens der Hersteller nicht ohne Weiteres die notwendigen Informationen/Daten geliefert bekommt). Für mich bleibt aus dem Artikel die Erkenntnis: kaufe nicht die neueste SSD, sondern warte ein paar Monate, bis es hinreichend Kundenmeinungen zum gewünschten Modell gibt.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schon korrekt, aber die technischen Ursachen sagen weit mehr aus.
    Daß sie die Hersteller nicht gern preisgeben ist auch klar. ;)

    Die Verwendung von Lot aus reinem Zinn hat eben die Phasenumwandlungskrankheit des Elementes nicht beachtet.
    Mit ein paar Prozent Legierungselementen könnte man das verhindern - das kostet aber wieder ... :cool: .
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Spielst Du mit der SSD Fußball, dass die Chips sich lösen können??
    Thermisch sollte da auch kein großer Stress entstehen.

    Ich rätsel lieber weiter, wie viele zusätzliche Bumps man wohl braucht, damit der Chip doppelt so gut hält und nicht wieder abschert, bei 125°C und ordentlichen Erschütterungen.
     
  7. Ich komme nach Hause, schalte das Licht ein, zack - die (relativ neue) Glühlampe geht kaputt. Was war die genaue Ursache. Pöröser Glühfaden, Überspannung, ein Produktionsfehler? Das ist hinterher schwer zu sagen.
    Der Artikel hebt ja darauf ab: letztlich ist alles Statistik. In der U-Bahn werden beispielsweise alle Leuchtstoffröhren in bestimmten Intervallen ausgetauscht - auch die, die noch in Ordnung sind. Es ist preiswerter alle Röhren auf einmal auszutauschen, als nur die Defekten.
    Es ist natürlich nicht auszuschließen, das es in bestimmten SSD-Serien kalte Lötstellen oder was auch immer gibt. Letztlich scheint es aber offenbar nur so, als ob bestimmte Modelle mehr betroffen sind, einfach weil es mehr davon gibt. In einem bestimmten Zeitraum fällt ein bestimmter Prozentsatz aus. Bei einem AFR von 0,5 Prozent, gehen rechnerisch von 10.000 Platten 50 innerhalb eines Jahres kaputt. Die anderen 9.950 haben Glück gehabt;-) Bei 100.000 Platten sind es schon 500. Durch bestimmte Fertigungstechniken kann man den AFR drücken. Null wird er wahrscheinlich nie erreichen.
     
  8. dedpichto

    dedpichto Byte

    Der Redakteur könnte z.B. defekte SSDs auf EBAY aufkaufen und gewisse Statistik bilden. Und zwar nicht über die defekte Serien (das bringt nichts, ohne die Anzahl der Festplatten in der Serie zu kennen) sondern über die Ursachen:
    1) Ob da wirklich die Zellen defekt werden
    2) Was sagen die SMART-Werte oder wie die Daten in den SSDs heißen.
    3) Ob BGA-Lötstellen erhöhte Übegangswiderstände haben.
    4) Vielleicht speichert die SSD auch irgendwelche Werte zu den Arbeitszeiten, Temperaturen und Vibrationen? Wenn ja, dann auch diese Daten auswerten.
    5) Bei SSDs aus Laptops versuchen von den Verkäufern erfahren in welchem Laptops die SSD verbaut war. So kann man erfahren wo im Laptop und folglich bei welchen Temperaturschwankungen die SSD betrieben wurde. Es gibt ja Laptops, die innen u.U. ganz schön heiß werden. Besonders wenn der Lufter und die Kühlerlamellen voll mit Staub sind.
    6) Ob die Platinen und BGA-Chips alle aus demselben Material (also, mit gleichem Ausdehnungskoofizient) hergestellt wurden.

    Wenn man solche Daten von z.B. 100 defekten SSDs gesammelt hat, kann man einigermaßen sinnvollen Artikel über die Gründe der Ausfälle schreiben. Ich bin mir sicher, daß PC-Welt durchaus in der Lage ist die defekten SSDs zu testen.

    Übrigens, über die "Serien" zu reden wäre falsch. Die SSDs mit gleicher Bezeichnung können ja ganz unterschiedliche Innereien haben und von unterschiedlichen Subunternehmen gelötet sein. Wer sich seit Jahren mit PC-Hardware beschäftigt - weiß das...

    Aus meiner Erfahrung kann ich behaupten, daß solche Elektronik hauptsächlich durch schlechte Lötstellen defekt wird. Oft genug hatte ich überhaupt nicht benetzte SMD-Lötstellen (meißt BGA) gesehen, die zuerst ja funktionieren. Dann korrodieren sie und das Gerät ist tot.
    Nicht zufällig gibt es im Internet haufenweise Berichte über gelungene Reparaturen (z.B. Grafikkarten) durch bloses Braten im Backofen oder Erhitzen mit Heißluftfön. Zwar sind solche Erfolge oft nur kurzlebig aber die Tatsache, daß solche Berichte zahlreich sind begründet die Vermutung, daß die defekte Kontakte oft genug schuldig sind.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Stimmt vollkommen. :cool:
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn Google irgendwann in großen Stil auf SSD umgestiegen ist, werden sie wie zu Festplattenschäden Statistiken veröffentlichen.
    Hersteller sind die ersten, die Ausfallursachen analysieren, Ergebnisse aber geheim halten.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Äh, wie willst Du zerstörungsfrei die BGA vermessen?
    Ein Redakteur schreibt hauptsächlich, der hat in seinem Büro selten das Equipment für reverse-engineering.
     
  12. dedpichto

    dedpichto Byte

    Es handelt sich um einen Artikel von PC-Welt und PC-Welt kann sicherlich volle Untersuchung der defekten SSDs durchführen. Oder eventuell die Untersuchung in Aufrag geben.

    Um die Qualität der Lötstellen beurteilen zu können gibt es z.B. Untersuchung durch Röntgen- und Ultraschallverfahren. Außerdem kann man die Chips ablöten und danach prüfen, ob die Kontaktflächen überhaupt mit Lot benetzt waren.

    In dem verlinkten Artikel sehe ich nur die statistische Auswertungen über die Festplatten selbst. Und finde kein Wort über die eigentliche Ursachen von Ausfällen. Z.B. defekte Lager, abgefallene Schreib-Lese-Köpfe, defekte Elektronik (und was genau darin) u.s.w. Es geht ja nicht die Festplatte kaputt, sondern irgendwelche Komponenten davon.

    Quatsch.
    Orakeln tut die Schreibkraft von PC-Welt.
    Ich habe nur geschrieben, was in dem Artikel von PC-Welt stehen müßte, damit er sinnvoll wird.
     
    Last edited by a moderator: May 11, 2012
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Machts Spaß, Selbstgespräche zu führen? :rolleyes:
     
  14. dedpichto

    dedpichto Byte

    Keine Ahnung. Wenn Sie welche führen, beantworten Sie doch diese Frage selbst.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab mir nicht selbst 2x geantwortet innerhalb weniger Minuten.
    Und wer sollen diese ominösen "sie" denn sein? majästetis pluralis?
    Ergänzungen darf man hier im Forum gern mittels ÄNDERN einbringen.
     
  16. dedpichto

    dedpichto Byte

    Ich finde keine Stelle in dem Text, wo ich mir selbst geantwortet hatte.
    wenn Sie da im Text " ominösen "sie" " finden - dürfen Sie sie behalten.

    Es wäüre sinnvoller wenn Sie etwas Sinnvolles zum Thema "Defektursachen in SSDs" schreiben würden...
     
  17. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Gemeint waren die drei aufeinanderfolgenden Beiträge von Dir (welche ich soeben zu einem vereinigt habe). Sowas macht den Thread unübersichtlich, ist daher unhöflich und wird hier nicht gerne gesehen. Wenn Du künftig auf mehrere Beiträge gleichzeitig antworten möchtest, kannst Du sie vor dem Klick auf "Antworten" mit [​IMG] markieren. Möchtest Du einem bereits abgeschickten Beitrag noch etwas hinzufügen, hast Du 60 Minuten Zeit um [​IMG] zu nutzen.

    Siehe auch:
    http://www.pcwelt.de/forum/faq.php?faq=vb3_reading_posting#faq_vb3_replying

    So, und jetzt bitte zurück zum Thema.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wer sind "die" denn?
    Und warum sollen sie irgendwas schreiben?

    Zum Thema kann ich nur sagen, dass ich statistische Ausfalluntersuchungen nicht in einer PC-Zeitung erwarte, sondern allenfalls in der EEtimes, Solid State oder anderen Fachzeitschriften.
    Oder schreibt der ADAC etwas über Untersuchungen von Radbolzen bei Reisebussen in Argentinien?
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    :auslach: Bei einer SSD?

    Besser hätte man es nicht ausdrücken können.
     
  20. dedpichto

    dedpichto Byte

    Bevor Sie etwas kritisieren, müssen Sie zuerst verstehen worum es ging.
    Der deoroller hat einen Link zur Ausfallstatistik der (magneto-mechanischen!) Festplatten publiziert.
    In so einem Artikel ist es durchaus zu erwarten, daß die Ausfälle der Lager und der Schreib-Leseköpfen erwähnt werden können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page