1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet in eigener Wohnung nicht mehr

Discussion in 'Hardware allgemein' started by dXm, Sep 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dXm

    dXm Byte

    Hallo ITler!

    Ich hab ein kleines Problem mit dem Desktop-PC meiner Schwester. Sie hat ihn 2 Monate in etwa problemlos benutzen können. Dann jedoch fuhr der PC gar nicht mehr hoch bzw. er schaltete sich nach ein paar Minuten im Betrieb wieder aus (ohne Windows-Shutdown-Prozess).
    Ergo musste ich als ihr Support versuchen, das Problem zu finden. Den PC nach Hause kutschiert und angeschlossen --> er lief problemlos. Also wieder zurückgebracht, versucht zu starten --> nix. Noch mal zu mir (könnte ja ein Wackelkontakt sein, man weiß ja nie...) --> er startete wieder problemlos...
    Ich tendiere dazu, dass es an der Stromversorgung in der Wohnung liegt. Nach einer Voltmessung ergaben sich konstante 220V, was jedoch nicht untypisch sein sollte. (Anmerkung: Netzteil wurde auch mal ausgetauscht, daran liegt es nicht, es scheint ein lokales Problem zu sein). Alle anderen technischen Geräte funktionieren super (auch der Laptop der WG-Mitbewohnerin).
    Und nun frage ich euch: Kennt ihr das (oder ein ähnliches) Problem? Habt ihr Erfahrungen damit oder könnt ihr mir empfehlen, wie ich vorgehen soll?
    Ich hoffe auf schnelle Antworten.
    Gruß

    deusXmachina
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Überprüfe mal die korrekte Schutzleiterfunktion der 220-Volt-Steckdosen. Wurde der PC komplett mit Außenzubehör umgesetzt?
    Gruß Eljot
     
  3. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Gute Frage.
    Ich würde auch zuerst mal versuchen, ein anderes Netzkabel (Stromkabel) auszuprobieren.
     
  4. dXm

    dXm Byte

    Also:
    1. Es wurden alle in der Wohnung (und den Zimmern) befindlichen Steckdosen ausprobiert. Der PC wurde jeweils mit und ohne Peripherie gestartet (bzw in der Wohnung meiner Schwester eher nicht, da er ja nicht läuft).
    2. zum Thema Schutzleiter: Kann mir kaum vorstellen, dass alle Steckdosen plötzlich Fehler erzeugen sollten. Interessant ist ja, dass der PC zuerst perfekt lief, dann kurzzeitig Mucken machte und nun gar nicht mehr reagiert (nur noch ein Licht für die Anzeige der Stromzufuhr am Frontpanel leuchtet und wenn man den Startknopf betätigt, hört man ein leichtes Klacken im Netzteil (das heißt ja wohl, dass eine Stromverbindung schon noch besteht, oder?).

    PS: mehrere Netzkabel probiert (wie gesagt, bei mir zuhause lief er immer super).
     
  5. Jpw

    Jpw Megabyte

    Ist der Pluspol der Steckdose auf der richtigen Seite?
    Gruss Jpw
     
  6. dXm

    dXm Byte

    Da ich nicht glaube, dass es irgendwelche Saboteure in der Wohnung meiner Schwester gibt (insbesondere nicht bei allen Steckdosen), fällt dieser Punkt wohl weg.... ;)
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Der Fehler muss nicht in den Steckdosen selbst liegen. Und was heißt: Alle Steckdosen wurden überprüft? Wie verlief die Überprüfung?
    Ein fataler Fehler an der Stromzufuhr/dem Zählerkasten könnte auch die Ursache sein. Ließe sich der PC in einer Nachbarwohnung bei der Schwester in Betrieb nehmen?
    Gruß Eljot
     
  8. dXm

    dXm Byte

    Mhm ja, genau das ist der Punkt. Das sollte sie mal testen... :\
    Wie kommt denn sowas plötzlich zustande? Da muss ja irgendwas gravierendes mit der Stromzufuhr geschehen sein....
    Egal, ich meld mich, sobald es Neuigkeiten gibt.
    Danke schon mal für die Tipps!
     
  9. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @dXm!

    Ich kann mir hier nur noch vorstellen, dass es im betreffenden Stromnetz, durch ein evtl. defektes Gerät (u.a. Stromzähler?), zu Interferenzen kommt, die wiederum Auswirkungen auf das Netzteil haben.

    Evtl. kann ein, zwischen Steckdose und Netzteil angebrachter, Netzstromfilter Abhilfe schaffen.

    Besser wäre jedoch, wenn der betreffende Stromkreis von einem Elektriker, der hierfür die erforderlichen Messgeräte hat, ausgemessen wird.

    Alle anderen Ursachen (Schutzkontakt, stromführende Phase usw.) dürften wohl ausgeschlossen werden können.

    Des Weiteren ist es einen Versuch wert, alle anderen in der Wohnung vorhandenen Stromverbraucher kurzzeitig vom Netz zu trennen (Stecker aus der Steckdose herausziehen) und nur den Computer anzuschliessen. Läuft dann der Computer, ist einer der anderen Stromverbraucher nicht ganz in Ordnung. Allerdings kann sich die Störquelle auch ausserhalb der Wohnung befinden. Aber, das ist dann, wie schon geschrieben, ein Fall für den Elektriker.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: Sep 15, 2008
  10. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Was soll denn der Spruch? :bse:
     
  11. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Frage ich mich auch. Wir schreiben doch nicht den 1. April.

    Übrigens: Thyristor gesteuerte Verbraucher (mit Leistungsregler) können u.U. Rückwirkungen auf den Kurvenverlauf der Netzwechselspannug im Haus haben. Ist dieser zu unregelmäßig mit starker Abweichung von der Sinus-Form, könnte das Netzteil des PC streiken.
    Gruß Eljot
     
  12. MRüdiger

    MRüdiger ROM

    Hi. Bei Steckdosen gibt es keinen Pluspol,da Wechselstrom! Gruß.
     
  13. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Genauer: Bei Wechselstromsteckdosen ...
    Im 12 Volt-Zigarrenanzünder eines PKW gibt es einen Pluspol, da Gleichstrom.
    Egal ... häufig wird bei Wechelstromsteckdosen die spannungsführende Phase fälschlicher Weise als Plus bezeichnet.
    Gruß Eljot
     
  14. Keimzeit

    Keimzeit Byte

    Wäre aber ein Versuch wert, den Stecker andersrum rein zustecken.
    Die Sinuskurve wird das nicht ändern, aber vielleicht die Ansteuerung.
    Bei HIFI Anlagen mit mehreren Komponenten an einem Stromkreis können auch Brummgeräuche auftreten die durch drehen des Steckers behoben werden. Aber normal ist das trotzdem nicht.:confused:

    Keimzeit
     
  15. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Der PC wurde doch in der fraglichen Wohnung schon an mehreren Steckdosen probiert. Da ist der Netzstecker mit Sicherheit mal so rum und anders rum in die Dosen gelangt. Es bleibt zunächst nur, den PC in einer benachbarte Wohnung zu testen. Liegt es am Wohnungs-220-V-Netz oder am Hausnetz oder ballert da ein mächtiger HF-Strahler in die Kiste. Wundersam klingt das alles.
    Gruß Eljot
     
  16. dXm

    dXm Byte

    Ich meld mich, sobald ich wieder in ihrer Wohnung war. ;-)
     
  17. Alerich

    Alerich Megabyte

    Ich halte es für Schwachsinn, wenn hier noch weiter über Steckdosen und die vielfältigen Möglichkeiten, wie in diese ein Stecker eingeführt werden kann, noch weiter diskutiert wird. Dadurch wird der Thread von @dXm nur unnötig aufgebläht und unübersichtlich.
     
  18. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das trifft auch für deinen Beitrag zu.
    Gruß Eljot
     
  19. dXm

    dXm Byte

    Morgen!

    Nun, der PC steht wieder hier. Das erste mal an die nächste verfügbare Steckdose bei mir angeschlossen - und er läuft NICHT mehr!
    Demnach ist das Thema Stromzufuhr wohl gegessen. Ich mache mich jetzt mal auf die Suche nach dem Übeltäter im Gehäuse. ;-)
    Danke noch mal für alle Tipps.
     
  20. dXm

    dXm Byte

    Also: der Fehler lag am Gehäuse, genauer wohl zwischen Startknopf und Weg zum Mainboard. Irgendwo stimmte da was nicht im Gehäuse. Naja, das Gehäuse hat auch schon bessere Tage gesehen.
    Schönen Gruß

    deusXmachina
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page