1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet in eigener Wohnung nicht mehr

Discussion in 'Hardware allgemein' started by dXm, Sep 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Man könnte ulkiger Weise auch sagen:
    Der Fehler lag auf dem Transportweg zwischen den beiden Wohnungen. Hat sich mal hingeschüttelt und mal weggeschüttelt. Nun - Spaß muss auch sein mit den Polen auf der richtigen Seite.
    Gruß Eljot
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Was haben Polen damit zu tun? :grübel:
     
  3. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @P.A.C.O.!

    Das ist eine Sache der Interpretation.

    Hier meinte @Eljot ganz gewiss nicht das Volk der Polen, sondern eher die Stromkontakte von Steckdosen. Siehe die vorherigen Beiträge.

    Gruss

    @Alerich
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Wie auch immer. Beides wäre mir unplausibel. Ich kann meine Stecker in die Steckdose stecken, wie ich will. Es funktioniert immer... ;)
     
  5. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Deswegen hatten einige hier das "Polaritätsproblem" ja als absurd moniert.

    Aber was soll's, ein banaler wenngleich tückischer Wackelkontakt eben.
     
  6. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Interessant. Dann schließ mal ein Gerät an, welche elektronische Vorschaltgeräte benutzen (hatte mal ne Deckenlampe, wo das so war) oder eine Master-Slave-Steckdosenleiste. Die Deckenlampe ist abgeraucht (Vorschaltgerät zerhämmert), die Master-Slave-Dose funktioniert nicht, wenn man sie falsch herum in die Dose steckt.

    The undertaker
     
  7. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Gings hier um PC oder Deckenlampen...? :grübel:
     
  8. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Es ging um die Frage, ob es grundsätzlich egal ist, wie rum ein elektronisches Gerät an das Wechselstromnetz angeschlossen wird. Ob die Elektronik nun in einer Deckenlampe oder in einem PC sitzt oder sonst wo, ist für die Klärung dieser Frage irrelevant.

    The undertaker
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Besser: ... ein intaktes Gerät .... Falls dieses nun einen Defekt in Form eines Leiter-Masse-Schlusses hat, knallt die Sicherung häufig nur raus, wenn dieser Leiter auf der Phase liegt.
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page